Flagellant

Flagellant
historische Abbildung einer Geißelung
Flagellation im sexuellen Kontext. Wandmalerei im Grab der Züchtigung in der Totenstadt von Tarquinia (Italien)

Das Auspeitschen, auch Flagellation oder Geißelung (von lat. flagellum: Geißel) mit verschiedenen Peitschen, Ruten oder einem Rohrstock kann zu verschiedenen Zwecken und aus unterschiedlichen Beweggründen erfolgen. Praktiziert wird bzw. wurde die Flagellation sowohl im Kontext der Religion, als Strafe in Erziehung und Justiz sowie als Spielart der Sexualität.

Inhaltsverzeichnis

Religion

Die mittelalterlich-christliche Laienbewegung der Flagellanten bzw. „Geißler“ praktizierte im 13. und 14. Jahrhundert Geißelübungen als selbstauferlegte Buße für Sünden und Laster. Die Geißelung Christi ist ein beliebtes Motiv der Passion Christi. So wird z. B. in der bayerischen Wieskirche der „gegeißelte Heiland“ verehrt. Auch bei den Schiitischen Passionsspielen wird die Geißelung („Sinazani“) beim Aschurafest praktiziert.

Erziehung und Justiz

Auspeitschen war in früheren Zeiten eine gebräuchliche Körperstrafe für verschiedenste Vergehen. In Klöstern, Schulen und anderen Einrichtungen wurde das Auspeitschen als Erziehungsmittel eingesetzt. In der Justiz auch einiger heutiger Länder wird Auspeitschen nach wie vor praktiziert (siehe auch Staupenschlag).

Sexualität

Auspeitschen wird auch als Sexualpraktik verwendet, um sexuelle Lust zu erzeugen. Die Vorliebe für sexuelle Flagellation wird Flagellantismus genannt und zählt zur sexuellen Spielart des BDSM bzw. des Sadomasochismus. Die Anhänger dieser Sexualpraktik bezeichnet man auch als „Flagellanten“, was jedoch zu Verwechslungen mit den religiösen Geißlern führen kann. Eine schwächere, weniger auf körperlichen Lustschmerz als auf sexuelle Dominanz und erotische Rollen- und Erziehungsspiele angelegte Form des Flagellantismus ist das sogenannte Spanking.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flagellant — [ flaʒelɑ̃; flaʒɛllɑ̃ ] n. m. • 1694; de flageller ♦ Membre d une secte religieuse (XIIIe XIVe s.), qui se flagellait en public. ● flagellant nom masculin Membre de diverses confréries où l on se livrait en commun à la flagellation. (Les… …   Encyclopédie Universelle

  • Flagellant — Flag el*lant, n. [L. flagellans, p. p. of flagellare: cf.F. flagellant. See {Flagellate}.] (Eccl. Hist.) One of a fanatical sect which flourished in Europe in the 13th and 14th centuries, and maintained that flagellation was of equal virtue with… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • flagellant — (n.) late 16c., from L. flagellantem (nom. flagellans), prp. of flagellare to scourge, lash (see FLAGELLUM (Cf. flagellum)) …   Etymology dictionary

  • flagellant — [flaj′ə lənt, flə jel′ənt] n. [< L flagellans, prp. of flagellare: see FLAGELLATE] a person who engages in or submits to flagellation adj. engaging in flagellation …   English World dictionary

  • Flagellant — Flagellants are practitioners of an extreme form of mortification of their own flesh by whipping it with various instruments. History Flagellantism was a 13th century and 14th century radical Christian movement. It began as a militant pilgrimage… …   Wikipedia

  • flagellant — flagellantism, n. /flaj euh leuhnt, fleuh jel euhnt/, n. 1. a person who flagellates or scourges himself or herself for religious discipline. 2. a person who derives sexual pleasure from whipping or being whipped by another person. 3. (often… …   Universalium

  • flagellant — fla·gel·lant flaj ə lənt, flə jel ənt n a person who responds sexually to being beaten by or to beating another flagellant person flagellant adj fla·gel·lant·ism .iz əm n …   Medical dictionary

  • flagellant — noun Date: circa 1587 1. a person who scourges himself or herself as a public penance 2. a person who responds sexually to being beaten by or to beating another person • flagellant adjective • flagellantism noun …   New Collegiate Dictionary

  • flagellant — (fla jèl lan) s. m. 1°   Nom d une espèce d hérétiques du treizième siècle, sectateurs d un moine nommé Rainier, qui s assemblaient chaque nuit, nus jusqu à la ceinture, avec un capuchon sur la tête et une croix à la main, pour se donner la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Flagellant Confraternities — Central Italian flagellant confraternities evolved and emerged from Central Italian confraternities that originated in the tenth century. The members of these original confraternities were lay persons (usually men, but sometimes women) who were… …   Wikipedia

  • Flagellant confraternities — Central Italian flagellant confraternities evolved and emerged from Central Italian confraternities that originated in the tenth century. The members of these original confraternities were lay persons (usually men, but sometimes women) who were… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”