Flysch

Flysch
Flyschablagerung in den Karpaten

Flysch [ˈfliːʃ] (eine schweizerische Bezeichnung für Felsmaterial, das zu Bergrutschen und Hangrutschungen neigt[1]) bezeichnet in der Geologie eine in ihrer Gesteinszusammensetzung abwechslungsreiche Wechselfolge von oft kalkhaltigen Sandsteinen und Tonsteinen. Dieses Material kann intensiv verformt sein, weshalb es sich teilweise auch um metamorphe Gesteine handelt. Flysch kommt während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und ist das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette, weshalb im geologischen Kontext auch oft die Rede von Turbiditen ist.[2]

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Flysch ist ein marines klastisches Sediment, das überwiegend durch das Abgleiten von bereits vorher auf dem Kontinentalschelf abgelagerten Ausgangssedimenten über den Kontinentalhang in die Tiefsee entsteht. Dort lagert sich eine vielfach wiederholte Abfolge von dünnen Tonschichten und bis über einen Meter mächtigen Bänken aus Sandstein ab, wobei letztere oft kalkhaltig, glaukonit- und glimmerführend sind. Die Sandsteinbänke sind Turbidite, die von schnellen und lawinenartigen Trübe- oder Suspensionsströmen abgelagert wurden. Zwischen den Sandsteinbänken auftretende Tonlagen bezeugen die kontinuierliche, langsame Hintergrundsedimentation im offenen Ozean. Durch sich langsamer bewegende Schlammrutschungen (Olisthostrome) schalten sich in die Sandstein-Tonstein-Wechselfolge zum Teil chaotische Sedimentmassen mit zum Teil weitgehend aufgelöster Schichtung ein. Eine Flyschabfolge mit einer solchen chaotischen Schichtung und Durchmischung wird als Wildflysch bezeichnet.

Flyschserien in der Nähe von Deba und Zumaia, Baskenland

Die Ausgangssedimente des Flyschs können unverfestigte Schlämme sein, es können jedoch auch bereits verfestigte Gesteine verlagert und als Fremdgestein (Olistolith) in die Sandstein-Tonstein-Abfolge eingebettet werden. Die in manchen Flyschfolgen zu beobachtenden Fremdgesteinsbrocken können Hausgröße und mehr erreichen (Olisthoplaka), es lassen sich in manchen Gebieten kilometergroße abgerutschte Schollen (Olisthothrymmata) nachweisen. Der Transportweg solcher Fremdgesteine kann selbst bei den Olisthothrymmata mehr als 100 Kilometer lang sein.[3]

Die Zusammensetzung der Flyschgesteine ist sehr unterschiedlich, da das Ausgangsmaterial von den verschiedensten Quellen stammt und stark durchmischt wird. Infolge der Ablagerung im Vorfeld einer aktiven Gebirgsbildung lässt sich in vielen Fällen aus der Zusammensetzung des Flyschs die Abfolge der Deformationsprozesse rekonstruieren, welche in den Ursprungsgebieten der Ausgangsgesteine ablaufen. Dort geraten im Laufe der Zeit immer wieder andere Gesteine unter den Einfluss der gebirgsbildenden Prozesse, werden erodiert und umgelagert, so dass sie in den Flysch eingegliedert werden können. Aufgrund ihrer Position nahe an gebirgsbildenden Prozessen werden Flyschgesteine nach der Ablagerung oft in diese mit einbezogen und sind heute stark tektonisch deformiert.

Flysch ist aufgrund seiner Zusammensetzung und oft geringen Verfestigung wenig witterungswiderständig. Das Material besitzt wegen seiner häufig starken tektonischen Deformation zusätzlich oft wenig inneren Zusammenhalt, so dass es sehr stark zu Rutschungen neigt.

Vorkommen

Flysch findet sich in fast allen Gebirgen der Erde, solche Gesteinsfolgen treten in fast allen Faltengebirgen offen zu Tage. Geologisch relativ junge Vorkommen sind unter anderem:

  • der rhenodanubische Flysch der Flyschzone, den Ostalpen als Hügelkette am Nordrand vorgelagert, und ihre östliche Fortsetzung, der karpatische Flysch an der Nord- und Ostseite der Karpaten,
  • die Flyschvorkommen im Apennin, in den Pyrenäen, im Kaukasus und im Himalaya
  • der Flysch an der Westküste der USA

Siehe auch

Benutzte Quellen

  1. Hohl 1985, S.598
  2. Bahrenberg 2008, S.272/273
  3. Richter 1986, S.342

Literatur

  • Bahrenberg, Heinrich & Breitkreuz, Christoph: Grundlagen der Geologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008, 424 S. ISBN 978-3827418111
  • Hohl, Rudolf (Hrg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. 6. Auflage, Werner Dausien Verlag, Hanau 1985, 703 S. ISBN 978-3-768-46526-7
  • Richter, Dieter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, 412 S. ISBN 978-3-110-10416-5
 Commons: Flysch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flysch — is a sequence of sedimentary rocks that is deposited in a deep marine facies in the foreland basin of a developing orogen. Flysch is typically deposited during an early stage of the orogenesis, when the orogen evolves the foreland basin will… …   Wikipedia

  • Flysch — Saltar a navegación, búsqueda Los flyschs son formaciones rocosas formadas al mismo tiempo que las montañas que alternan capas de rocas duras (caliza, pizarra o areniscas) intercaladas con otras más blandas (margas y arcillas) y que estas capas… …   Wikipedia Español

  • flysch — [ fliʃ ] n. m. • 1875; mot suisse alémanique ♦ Géol. Empilement de sédiments détritiques déposés par un même courant de turbidité. Des flyschs. ● flysch nom masculin (mot dialectal de la Suisse allemande) Formation sédimentaire détritique,… …   Encyclopédie Universelle

  • Flysch — 〈n. 11; unz.; Geol.〉 Sedimente, die während des Aufstiegs der Faltengebirge in Vorlandtiefen abgesetzt wurden * * * Flysch   [flɪʃ; schweizerisch] das, (e)s, miteinander wechsellagernde, überwiegend marine, oft glimmer und glaukonitreiche… …   Universal-Lexikon

  • Flysch — (fl[=e]sh), n. [A Swiss word, fr. G. fliessen to flow, melt.] (Geol.) A name given to the series of sandstones and schists overlying the true nummulitic formation in the Alps, and included in the Eocene Tertiary. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Flysch — Flysch, am nördlichen Alpenrand eine von der Schweiz nach Bayern hinreichende, zumeist aus hellgrau oder bläulichen und grünlichgrauen tonigen, sandigen und mergeligen, an Glimmerblättchen reichen Schichten bestehende Gesteinsreihe, die in ihrem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flysch — Flysch, Abtheilung des Kreidegebirgs, enthält grauen Mergel u. Kalkschiefer, feinkörnigen, dunklen Mergel u. Kalksandstein, mit Breccien, Conglomeraten, Versteinerung von Fucusarten (daher Fucoiden Sandstein) u.a. Bildet einen Theil der Karpaten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flysch — Flysch, Schiefer und Sandsteine, Faziesgebilde der obern Kreide und des untern Tertiärs, besonders in den östlichen Alpen u. in Oberitalien (hier Macigno genannt), s. Kreideformation und Tertiärformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flysch — Flysch, meist alttertiäre mächtige Schichtengruppe von fast überall versteinerungsleeren dunklen Schiefern, Mergeln und Sandsteinen; in den Alpen, dem Apennin, den Karpathen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • flysch — s.m.inv. ES ted. {{wmetafile0}} TS petr. insieme di sedimenti clastici, a strati più o meno regolari, depositati durante o immediatamente dopo un orogenesi in condizione di sedimentazione {{line}} {{/line}} DATA: 1892 …   Dizionario italiano

  • Flysch — [flɪʃ , fli:ʃ, österreichisch fly:ʃ], das, österreichisch der; [e]s (ein Gestein) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”