Flöz Dickebank

Flöz Dickebank
Zentraler Platz in der Siedlung
Blick in die Gärten der Siedlung

Die Arbeitersiedlung Flöz Dickebank in Gelsenkirchen-Ückendorf wurde ab 1868 für die Bergleute der Zechen Holland, Alma und Rheinelbe errichtet. Die drei Zechen fusionierten 1873 zur Gelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft. Der ursprüngliche Name der Arbeiterkolonie war Ottilienaue.

Bekannt wurde Flöz Dickebank durch den Widerstand der Bewohner gegen die geplante Kahlschlagsanierung in den 1970er Jahren. 1974 wurden von der Stadtverwaltung Gelsenkirchen und der Eigentümerin Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG der Abriss der Siedlung beschlossen. Anstelle der Arbeiterkolonie mit ihren Zwei- und Vierfamlienhäusern sollten 4- bis 12-geschossige Plattenbauten entstehen.

In der Dickebank formierte sich der Widerstand der Bevölkerung, die sich in einer Bürgerinitiative organisierte. 1976 fand hier der Kongreß zur Erhaltung von Arbeitersiedlungen statt. Unterstützt wurden die Bewohner von der damals entstehenden Häuserkampf-Bewegung. So dokumentierten Studenten der Berliner Filmakademie 1975 den Widerstand der Bewohner in dem parteinehmenden Film Flöz Dickebank.

Trotz Zwangsräumungen und Zumauerns einzelner Häuser gaben die Mieter nicht nach und gewannen schließlich den Kampf um ihre Häuser. Ab 1979 wurde die Siedlung modernisiert und blieb bis heute erhalten. Noch heute organisiert die Mieterschaft in einem Gemeinschaftsgebäude politische Veranstaltungen und gemeinsame Treffen.

Der siegreiche Widerstand der Bewohner um Flöz Dickebank gilt vielen als Grundstein für einen sich andeutenden Paradigmenwechsel: von Stadtplanern hin zu menschenwürdigeren Lebenswelten.

Die Siedlung Flöz Dickebank ist heute Teil der Route der Industriekultur.

Lage

Zu den Straßenzügen zählen Virchowstraße zwischen Bochumer Straße und Ottilienaustraße, Ulmenstraße, Flöz Dickebank und Flöz Sonnenschein. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bochumer Straße liegen Häuser an der Stephanstraße und Rudolfstraße, die speziell für die Steiger errichtet worden waren.

Weblinks

51.4963888888897.11666666666677Koordinaten: 51° 29′ 47″ N, 7° 7′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siedlung Flöz Dickebank — Zentraler Platz in der Siedlung …   Deutsch Wikipedia

  • Flöz — Kohleflöze zwischen Sandsteinschichten in einem Steinbruch Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (z. B. Kohlenflöz, englisch coal seam; Eisensteinflöz), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadt Teutoburgia — Siedlung Teutoburgia, im Hintergrund das Schachtgerüst der namensgebenden ehemaligen Zeche viel Grün um die Häuser …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hitzberg — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1793 Betriebsende 1879 Nachfolgenutzung Zeche Langenbrahm Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollern II/IV — Förderturm Zeche Zollern II/IV Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethenhöhe — Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethenhöhe Schöngelegen — Margarethenhöhe Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Route Industriekultur — Hinweisschild auf der Strecke. Direkt am Ankerpunkt wird dieser namentlich aufgeführt. Zeche Zollverein, 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Arbeitersiedlungen — Alte Kolonie Eving Margarethenhöhe …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Westfälische Bergbauroute — Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum Die Westfälische Bergbauroute ist als 16. Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”