Fortsetzungssatz von Tietze

Fortsetzungssatz von Tietze

Der Fortsetzungssatz von Tietze ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Topologie. Er setzt normale topologische Räume mit stetigen Fortsetzungen in Beziehung. Veröffentlicht wurde der Satz im Jahr 1915 von Heinrich Tietze.

Der Satz ist eine Verallgemeinerung des Urysohnschen Lemmas und kann in vielen Fällen angewendet werden, da alle metrischen Räume und alle kompakten Hausdorff-Räume normal sind.

Fortsetzungssatz von Tietze

Ein topologischer Raum X ist genau dann ein normaler Raum, wenn zu jeder auf einer abgeschlossenen Teilmenge A von X definierten, stetigen Funktion

f\colon A \rightarrow \mathbb{R}

eine stetige Funktion

F\colon X \rightarrow \mathbb{R}

existiert mit F | A = f, d.h. F(a) = f(a) für alle a\in A.

Die Funktion F wird als (stetige) Fortsetzung von f bezeichnet.

Dies ist ein reiner Existenzsatz. Bis auf wenige Ausnahmen ist eine solche stetige Fortsetzung nicht eindeutig, d. h. es kann zu gegebener Funktion f mehr als eine Funktion F mit der gesuchten Eigenschaft geben.

Literatur

  • Boto von Querenburg: Mengentheoretische Topologie. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2001, ISBN 3-540-67790-9 (Springer-Lehrbuch).
  • Heinrich Tietze: Über Funktionen, die auf einer abgeschlossenen Menge stetig sind. In: Journal für Reine und Angewandte Mathematik. 145, 1915, S. 9–14 (Digitalisierte Version [1].)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tietze — Folgende Personen tragen den Namen Tietze: Alexander Tietze (1864–1927), deutscher Mediziner (Tietze Syndrom) Andreas Tietze (* 1962), Abgeordneter im Landtag Schleswig Holstein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen Barbara Tietze (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Tietze — (rechts), zusammen mit Fritz Hartogs Heinrich Franz Friedrich Tietze (* 31. August 1880 in Schleinz bei Neunkirchen; † 17. Februar 1964 in München, Deutschland) war ein österreichischer Mathemati …   Deutsch Wikipedia

  • Lemma von Urysohn — Das der Topologie entstammende Lemma von Urysohn sagt Folgendes aus: Wenn X ein T4 Raum ist und A und B disjunkte abgeschlossene Teilmengen dieses Raumes sind, dann existiert eine stetige Funktion wobei f(a) = 0 für alle und f(b) = 1 f …   Deutsch Wikipedia

  • Hausdorff — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongré — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mongré — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Normaler Raum — Hinweis: Es gibt zwei unterschiedliche Definitionen für normale Räume und T4 Räume, bei denen die beiden Begriffe vertauscht sind. Hier gilt, dass ein T4 Raum normal und hausdorffsch ist (ein normaler Raum ist hier aber nicht hausdorffsch).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Hausdorff — (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre, zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”