Fortunaportal

Fortunaportal
Das durch Spenden wiederaufgebaute Fortunaportal des Stadtschlosses
Minerva auf dem Fortunaportal

Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, vor der St. Nikolaikirche, wurde im Jahre 1701 vom holländischen Architekten Jean de Bodt als das Eingangstor zum damaligen Stadtschloss und als Teil der Stadtmauer entworfen und aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen eingeweiht. Die Errichtung des Fortunaportals gilt seitdem auch als der Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst.

Beim schwersten Angriff auf Potsdam durch britische Bomber in der Nacht des 14. April 1945 (Potsdamer Bombennacht) wurde es schwer beschädigt. Als Ende der fünfziger Jahre Pläne auftauchten, das Stadtschloss zu beseitigen, war auch das Fortunaportal vom Abriss bedroht. Das gesamte Ensemble sollte nach dem Willen des damaligen Staats- und Parteichefs Walter Ulbricht verschwinden, da es nicht der städtebaulichen Architektur einer neuen sozialistischen Stadt entsprach. Trotz heftiger Proteste wurde dieses Vorhaben im November 1959 abgesegnet, und das Ende des Fortunaportals schien besiegelt. Nachdem einige wenige Schmuckelemente entfernt worden waren, begann hier die erste von insgesamt 18 Sprengungen des Stadtschlosses (Seitenflügel gesprengt). Am 18. Januar 1960 kam dann auch das endgültige Aus für das Portal mit dem Kopf der Minerva. Das Entfernen der anderen noch gut erhaltenen Figuren aus Sandstein war strengstens untersagt worden; sie sollten als kriegerisches Symbol mit vernichtet werden. So konnten nur sehr wenige originale Teile gerettet werden. Die Minerva fand man schließlich in den Trümmern der anderen gesprengten Bauteile des Stadtschlosses wieder und konnte sie später restaurieren.

Das Fortunaportal 2008 mit dem Baufeld für den künftigen neuen Landtag

Im Jahr 2001 konnte mit Hilfe des auch in Potsdam wohnenden Fernsehmoderators Günther Jauch auf dem Alten Markt das Fortunaportal nach insgesamt zweijähriger Bauzeit (der erste Spatenstich fand am 8. September 2000 statt) als erster Teil eines Ensembles rund um das künftige Stadtschloss wieder aufgebaut werden. Der originalgetreue Wiederaufbau, für den eine Bausumme von ca. drei Millionen Euro angegeben wird, erfolgte u. a. mit einer Spende der Zement- und Betonindustrie, indem Jauch z.B. eine Werbeinitiative unterstützte und zugunsten des Wiederaufbaus auf den Großteil seiner Tantiemen verzichtete. Im Gegensatz zum geplanten Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses (bei dem eine Orientierung am Original geplant ist) ist dieses Portal mit seinen teilweise noch fehlenden Skulpturen beruhend auf einer fundierten wissenschaftlich-historischen Grundlage und nach dem historischen Vorbild errichtet worden.

Das Fortunaportal mit den beiden neuen Skulpturen.

Die Rekonstruktion war möglich, da es einige historische Aufnahmen des ursprünglichen Portals gibt, anhand derer Form und Farbe des Originals nachempfunden werden konnten.

Herausragendes Gestaltungselement ist die Fortunaskulptur, die sich auf der Kuppel des Portals befindet. Sie wurde aus einem dünnen Kupferblech gefertigt und abschließend vergoldet. In der 2,15 Meter hohen und rund 5 Zentner schweren Figur, welche sich im Wind dreht, wurden am Tag der Einweihung, dem 12. Oktober 2002, u. a. durch Günther Jauch und den Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs, verschiedene Dokumente versenkt. Die beiden oberen Schlusssteinköpfe, welche einen bildhauerischen Schmuck über den beiden Seiten des Torbogens bilden, stellen die Minerva und Herkules dar. Die gemeinsame Sichtachse der Kuppeln der St. Nikolaikirche, des Alten Rathauses und dem Fortunaportal wirbt seitdem wieder für die brandenburgische Landeshauptstadt und dient häufig als Hintergrund für überregionale Berichterstattung aus dem Land Brandenburg und als Kulisse für Neujahrsansprachen des Ministerpräsidenten, da dieses Portal einen hohen Wiedererkennungswert für Potsdam darstellt.

Derzeit bildet das Portal nur einen „Torso“, da aufgrund einer erforderlichen hohen handwerklichen und künstlerischen Maßstäbe des Wiederaufbaus, der sich immer an den Vorgaben des Originals orientiert, bislang noch nicht vollständig möglich war, die insgesamt acht fehlenden großen Skulpturengruppen zu rekonstruieren. Diese anspruchsvollen Arbeiten werden derzeit durch regionale und überregionale Handwerker ausgeführt. Wahrscheinlich entspricht aber die heutige Bauweise sogar dem Verfahren von vor Dreihundert Jahren, denn nachdem das Fortunaportal selbst auch nicht pünktlich zur bevorstehenden Krönung des ersten Königs in Preußen fertig gestellt worden war, da die komplizierten Skulpturengruppen erst im Laufe der folgenden vier oder fünf Jahre vollendet und errichtet werden konnten. Im März 2007 wurden die ersten beiden neu gefertigten Skulpturen wieder an ihren Platz auf dem oberen Podest neben der Kuppel gehoben.

Früheres Aussehen

Fortunaportal 1928

Auf den vier Pfeilern des Galeriegeschosses rahmten ursprünglich auch vier Plastiken den Kuppelaufsatz. Die Kuppel selbst wurde ebenfalls von vier Trophäen eingebunden. Diese Sandsteinarbeiten fassten und lockerten in einem sehr genau ausgerechnetem Gleichgewicht die Silhouette des Portals auf. Über all diesem balancierte die Göttin Fortuna, Das gleiche gilt auch über den „Preußenadlern“ der unteren Ebene. Er steht auf einer Kugel und soll verdeutlichen, ohne eine gut durchdachte Politik ist keine öffentliche Wohlfahrt möglich. Das Füllhorn der Fortuna steht hierbei für die staatliche Wohlfahrt. Die vier Skulpturen des Fortunaportals sind mit hoher Wahrscheinlichkeit von den zwei damals berühmten Künstlern, Guillaume Hulot (1660 bis 1722) und René Charpentier (1680 bis 1723) erschaffen worden.

Die unteren vier Adlergruppen hatten Abmessungen von ca. 3,80 Meter auf 2,40 Meter und wogen ursprünglich fast 9 Tonnen. Sie waren damit Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten freistehenden Monumentalplastiken in der neueren Baugeschichte der Mark Brandenburg.

Die gesamte Architektur und die Skulpturen des Fortunaportals stellen eine untrennbare Einheit dar. Das bedeutet aber, dass ohne die wichtige rahmende Skulpturengruppe die Fortuna eine „Dame ohne Unterleib“ bleiben würde. Nur mit deren Rekonstruktion bzw. Wiederherstellung ist das Portal dann inhaltlich und formal vollständig wiederhergestellt. Die Brisanz dieser Rekonstruktion wird auch daraus ersichtlich, dass in den meisten wissenschaftlichen Werken zur Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts diese Skulpturen und das Fortunaportal sehr gewürdigt worden sind.

Weblinks

 Commons: Fortunaportal (Potsdam) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.39553613.060667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potsdamer Stadtschloss — Das Potsdamer Stadtschloss um 1773 Das Potsdamer Stadtschloss, ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure, am Lustgarten, in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss (Potsdam) — Das Potsdamer Stadtschloss um 1773 Das Potsdamer Stadtschloss, ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1732 Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder, heute Krosno Odrzańskie; † 16. September 1753 in Berlin) war zunächst Soldat, danach Porträt und Landschaftsmaler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Johannes Jauch — Günther Jauch während einer Vorlesung zum Thema Erfolg am Hasso Plattner Institut Belvedere au …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Markt (Potsdam) — Der Alte Markt heute Der Alte Markt ist ein zentral gelegener Platz in der Potsdamer Innenstadt, er bildet den historischen Kern der Stadt. Der Alte Markt umfasst eigentlich die gesamte Fläche rund um die Nikolaikirche bis zur Havel. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Adelsgeschlecht) — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mitte des 17. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1738 Knobelsd …   Deutsch Wikipedia

  • Palast Barberini — Der Palast Barberini auf einer Fotografie von Ernst Eichgrün, 1907 Der Palast Barberini war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”