Fourty-Eighters

Fourty-Eighters

Die „Forty-eighters“ (englisch für die „Achtundvierziger“) werden in den USA und in Australien die Einwanderer genannt, die sich infolge der bürgerlich-demokratischen Märzrevolution von 1848/49 und deren Niederschlagung gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die letztlich oft in Übersee Asyl fanden. Dieses Exil wurde vielfach auch auf Dauer mit einer neuen Staatsbürgerschaft zu einer neuen Heimat. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Australien waren zwei der freien Länder, in denen es damals noch keine Einwanderungsbeschränkungen gab. Die meisten der entsprechenden Flüchtlinge, die nach 1848 den europäischen Kontinent verließen, wanderten in die USA aus. Ein oft beschworenes Motto der Auswanderer war: „Ubi libertas, ibi patria – Wo die Freiheit ist, dort ist auch mein Vaterland.

Carl Schurz in Amerika

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg

Nach dem Scheitern der Märzrevolution, spätestens Mitte 1849 erfolgte eine bis dahin nicht gekannte Auswanderungswelle aus Europa, insbesondere aus den Staaten des Deutschen Bundes, aber auch den polnischen Provinzen, aus Ungarn, den italienischen Fürstentümern und anderen Ländern. Im Großherzogtum Baden beispielsweise verließen etwa 80.000 Menschen ihre Heimat, was ca. 5 % der dortigen Bevölkerung jener Zeit ausmachte.

Aufgrund ihrer liberalen, demokratischen und teilweise sozialistischen Gesinnung waren die Forty-Eighters, deren erste Exilstationen meist die Schweiz, Frankreich oder England gewesen waren, in vielen europäischen Staaten politisch Verfolgte, denen in der Heimat oft schwere Strafen – von Zuchthaus bis hin zur Todesstrafe – drohten. Andere hatten infolge der Revolution ihre Beschäftigungen und damit eine Existenzgrundlage verloren und suchten in Übersee einen neuen Anfang unter politisch und wirtschaftlich freieren Bedingungen.

Ein großer Teil der Forty-Eighters zeichnete sich dadurch aus, dass sie auch in der „Neuen Welt“ ihr politisch-demokratisches Engagement fortführten.

Forty-Eighters in den USA

Insbesondere in den USA setzten sich 1860 viele der entsprechenden Immigranten auch aktiv für die Wahl Abraham Lincolns zum US-Präsidenten ein, oder ergriffen Partei gegen die Sklaverei. In der Konsequenz traten nicht wenige von ihnen im amerikanischen Bürgerkrieg zwischen 1861 und 1865 freiwillig der Armee der Nordstaaten bei. Teilweise gab es eigene nationale, besonders deutsche und polnische Immigranteneinheiten in der Unionsarmee. Unter den ranghohen deutschen Offizieren im Bürgerkrieg waren zum Beispiel der ehemalige badische Revolutionär Franz Sigel, der bis zum Generalmajor aufstieg. Der ebenfalls badische, sehr populäre ehemalige Revolutionär Friedrich Hecker war zeitweise Oberst in einem eigenen Regiment. Der aus Koblenz gebürtige Kaufmann Peter Joseph Osterhaus fungierte 1849 zeitweilig als Oberst und Co-Befehlshaber der Bürgerwehr von Mannheim. Im Bürgerkrieg avancierte er zum Generalmajor und temporären Korpskommandeur.

Es gab jedoch auch einige wenige Revolutionsflüchtlinge, die sich in den Südstaaten der USA niedergelassen hatten, und teilweise sogar Sklaven hielten. Sie schlugen sich im amerikanischen Bürgerkrieg meist auf die Seite der konföderierten Truppen, blieben jedoch eine Minderheit der europäischen Immigranten der 1848er-Revolution in den USA.

Einige der deutschen Ex-Revolutionäre machten in den Vereinigten Staaten öffentliche – journalistische, juristische und auch politische – Karrieren. Neben Generalmajor Sigel sind hier vor allem Lorenz Brentano und Carl Schurz zu nennen, beide 1848/49 beteiligt an der badischen Revolution.

Lorenz Brentano wurde Präsident des Stadtrats von Chicago, später zum Kongressabgeordneten in Washington D.C. gewählt. In den 1870er Jahren sah er als amerikanischer Konsul in Dresden für einige Jahre seine ehemalige Heimat wieder. Anders als manche andere, die nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 wieder nach Deutschland kamen, kehrte Brentano jedoch zurück in seine Wahlheimat Chicago.

Carl Schurz wurde 1877 Secretary of the Interior der USA, was nicht mit dem deutschen Innenminister zu verwechseln ist, und blieb bis 1881 in diesem Amt.

Auswahl prominenter deutscher Forty-Eighters in den USA

Journalisten, Schriftsteller, Publizisten: Mathilde Franziska Anneke; Fritz Anneke; August Becker; Caspar Butz; Christian Esselen; Bernard Domschke; Rudolf Lexow; Karl Peter Heinzen, Robert Reitzel; Ernst Reinhold Solger
Dichter: Rudolf Puchner; Edmund Märklin; Konrad Krez
Künstler: Peter Baumgras, Maler und später Kunstprofessor in Chicago; Louis Prang; Adelbert John Volck; Friedrich Girsch; Wilhelm Heine
Ärzte, Pharmazeuten: Adam Hammer; Ferdinand von Herff; Carl Heinrich Rösch, Karl Pfizer und Enno Sander amerikanischer Pharmazeut,
Politische Aktivisten: Joseph Weydemeyer; Carl Schurz (ab 1852; später US-Innenminister); Lorenz Brentano (später US-Kongress);
Friedrich Hecker; Gustav Struve; Amalie Struve; Wilhelm Weitling; Anton Schütte
Spätere Generäle des US-Bürgerkriegs: Ludwig Blenker; August Willich; Alexander Schimmelfennig; Franz Sigel, Carl Schurz, Peter Joseph Osterhaus
weitere: Hugo Wesendonck, Gründer der Germania Life Insurance Co., heute Guardian Life Insurance Co.;
Pauline Wunderlich (Kämpferin des Dresdner Maiaufstands) nach ihrer Freilassung aus der Haft.

Forty-Eighters in Australien

Am 13. Februar 1848 landete das erste nichtbritische Schiff, die Goddefroy, mit deutschen Einwanderern, darunter zahlreichen politisch Verfolgten, in Victoria. Einige Deutsche wanderten auch über London ein, z. B. auf der Parland 1849 nach Sydney. Zahlreiche Deutsche wurden Winzer oder arbeiteten im Weinbau; andere gründeten Lutherische Kirchen. 1860 lebten ca. 70 deutsche Familien in Germantown (Victoria) (während des Ersten Weltkrieges rückbenannt in Grovedale). In Adelaide wurde 1854 ein bedeutender deutscher Club gegründet.

Bedeutende Forty-Eighters in Australien

Carl Linger Dirigent und Komponist ("Song of Australia")
Dr. Richard Schomburgk, Direktor des Adelaide Botanical Garden
Hermann Büring, Weinbauer
Friedrich Krichauff, Agrarminister

Literatur

  • Wilhelm Schulte: Westfälische „48er“ in den USA. In: Westfälischer Heimatkalender, 13, 1959
  • A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”