Franz Rickert

Franz Rickert

Franz Rickert (* 1904 in Freiburg im Breisgau; † 1991) war ein deutscher Gold- und Silberschmied und Professor für Goldschmiedekunst an der Akademie der bildenden Künste München.

Franz Rickert

Franz Rickert wurde 1904 in Freiburg im Breisgau geboren. Nach einer Gold- und Silberschmiedelehre bei Adolf von Mayrhofer studierte er an der Staatsschule für Angewandte Kunst in München, legte 1931 die Meisterprüfung ab und wurde dann selbst Leiter der Klasse für Goldschmiedekunst an der Münchner Schule.1938 erhielt er in München eine Professur an der dortigen Akademie für Angewandte Kunst. 1946, durch die Zusammenlegung der beiden Münchner Akademien, setzte er seine Professur, nun an der Akademie der Bildenden Künste München bis 1972 fort.

Inhaltsverzeichnis

Denken und Arbeiten

Rickert hatte während seiner Tätigkeit als Lehrer großen Einfluss auf deutsche und europäische Gold- und Silberschmiede. Als sein Erbe kann man eine klare Philosophie des Miteinanders von Denken und Machen bezeichnen. Das Machen sah er demnach in einem weitaus komplexeren Zusammenhang an als das bloße Ausüben und Vorstellen perfekter handwerklicher Technik. Sein Denken und Arbeiten gründete in der Überzeugung der Gleichgewichtigkeit von handwerklichem Können und gestalterischer Sensibilität.

Philosophische Grundlagen

Frühe Beeinflussung erfuhr Rickert durch seinen Vater, den Philosophen Heinrich Rickert. Über ihn wurde er mit den Schriften Immanuel Kants vertraut. Heinrich von Kleists Essay von 1810Über das Marionettentheater“ war eine weitere wichtige Lektüre. Den größten Einfluss auf die Entwicklung seiner Vorstellungen entstand jedoch durch die enge und lang anhaltende Freundschaft zu Eugen Herrigel. Rickert erkannte in Herrigels Buch „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ Züge seines eigenen Denkens und forderte alle seine Studenten auf, das Buch zu lesen. Für ihn war das Ziel von Handwerk nicht die Anhäufung technischen Könnens, sondern die Befähigung zur Erreichung eines Endpunkts – wie bei Herrigel die Suche nach der Inneren Balance oder in Kleists Marionettenmetapher der Schwerpunkt der Bewegung. Das kann seiner Meinung nach nur durch Elimination oder Abschalten des Intellekts – will sagen – durch ein nicht-rationales Verstehen erreicht werden.

Verschmelzung von Kunst, Handwerk, Alltag

Franz Rickert wandte sich gegen die Unterscheidung von Bildender- und Angewandter Kunst sowie zwischen Kunst, Handwerk und Alltag. Er sah die Entwicklung des Spezialistentums als eine Entwürdigung durch die Industrie an. Seiner Meinung nach sollte der Handwerker zugleich Künstler und Techniker sein und sollte die Verantwortung für die Arbeit im Ganzen übernehmen können. Er schlug vor, das Wesen und den Geist des Handwerks in den einfachen täglichen Gegenständen des Gebrauchs zu suchen. Gegenstände, die ihre vitale Schönheit noch nach Jahren des Gebrauchs bewahrt haben, die wie ein menschliches Gesicht, von einem langen Leben und vielen Erfahrungen berichten können. Seinen Studenten legte er nahe, in Museen solche Formen näher zu betrachten.

Zen-Meditation

Rickert war überzeugt davon, dass eine richtige Atmung eine signifikante Voraussetzung für eine gelungene Silberschmiedearbeit war. Für ihn war das Silberschmieden eine weitere Form der Zen-Meditation. Repetierende Tätigkeit und gleichzeitig bewusste Analyse des Tuns bilden für ihn die Basis seiner Vorstellung von Handwerk. Er ging davon aus, dass ab einem gewissen Zeitpunkt die Arbeit beginnt, sich selber zu formen. Diese Vorstellung bedeutete aber nicht, dass er ein unbewusstes „Geschehen lassen“ propagierte. Im Gegenteil, die Arbeit an Papiermodellen war eine wichtige Übung im Vorfeld der Metallarbeit.

Naiver Instinkt gegen technische Versiertheit

Der naive, instinktive Zugang zur Gestaltung wurde seiner Meinung nach zerstört durch das erwachende Selbstbewusstsein als technisch versierter Handwerker. Ersetzt werden konnte dieser Zugang nur durch eine Ausgewogenheit von Erfahrung und Wahrnehmung. In diesem Sinne nahm er auch Studenten auf, die über geringe oder gar keine technischen Erfahrungen verfügten. Studenten hingegen mit zu starkem Selbstvertrauen wurden von ihm kritisiert und angehalten technisch anspruchslosere Arbeiten, wie zum Beispiel Löffel zu machen. Die Herstellung eines Löffels war für ihn eine wichtige Übung im Zusammenhang mit seiner Lehrtätigkeit. Anhand eines Löffels ermutigte er seine Studenten das Problem der Form besser zu verstehen.

Bewusstes Schauen in der Natur

Der Kernpunkt von Rickerts Pädagogik war die Aufforderung bewusst zu schauen. Er war auch ein leidenschaftlicher Gärtner und verglich die Beziehung zwischen Pflanze und Erde mit der Beziehung zwischen Lehre und Studium. Er betrachtete Natur als ein Modell, nicht als ein nachzuahmendes Formenrepertoire. Sie war ihm der ultimative Lehrer. Seine Studenten schickte er in den Garten um Sämlinge und Blätter zu betrachten, um die Beziehung von Ast, Blatt und Stamm zu analysieren. Er zeigte an diesen Beispielen auf, dass an dem Punkt an dem der Ast dem Stamm entspringt oder die Blüte dem Zweig, jeweils eine indikative Form zu Grunde liegt und keineswegs etwa ein Zylinder einem anderen Zylinder begegnet. Ebenso bei der Problematik im Umgang mit Proportionen war die Natur ihm ein hilfreiches Erklärungsfeld. In diesem Sinne wurden von ihm grundsätzliche Ansichten des Machens direkt aus der Natur abgeleitet.

Akzeptanz der Autorität

Eine weitere Methode seiner Lehrtätigkeit war die individuelle Förderung eines jeden Studenten durch kritische Analyse der Arbeiten. Auch hier spielt der Einfluss von Herrigel eine große Rolle indem Rickert die japanische Lehrer – Schüler Beziehung verinnerlichte und eine schonungslose Kritik an der Arbeit mit Respekt und Verantwortung gegenüber dem Schüler paarte. Einem japanischen Zen-Lehrer ähnlich erwartete er von seinen Studenten totale Akzeptanz seiner Autorität sowie den Willen seiner Lehrmethode zu folgen. Sie mussten bereit sein sich seinen Unterweisungen ohne Widerspruch anzuvertrauen und ernsthaft und mit Hingabe zu studieren.

Rickert beendete seine Lehrtätigkeit 1972. Auf seine Position folgte sein ehemaliger Schüler Hermann Jünger.

Links

Apostelkirche (Bocholt) mit Kunstgegenständen von Franz Rickert


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rickert (Begriffsklärung) — Rickert bezeichnet die Gemeinde Rickert im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein Rickert ist der Familienname folgender Personen: Arnold Rickert (1889–1976), deutscher Bildhauer und Sohn des Philosophen Heinrich Rickert Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Lürken — (* 30. Januar 1886 in Eschweiler; † 11. April 1944 in Aachen) war von 1932 bis 1933 Oberbürgermeister von Bonn. Leben und Wirken Lürken war Sohn eines kaufmännischen Direktors des Eschweiler Bergwerks Vereins. Er besuchte nach der Volksschule das …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Exner — (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein österreichisch deutscher Kriminologe und Strafrechtler. Er zählte neben Edmund Mezger, Hans von Hentig und …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Boas — Infobox Person name = Franz Boas image size = 200px caption = birth date = birth date|1858|7|9 birth place = Minden, [www.franz boas.com further information about the commemoration of the 150th anniversary of Boas´ birth at Minden e. g. an… …   Wikipedia

  • Heinrich Rickert (Philosoph) — Heinrich Rickert ca. 1930 Heinrich Rickert (* 25. Mai 1863 in Danzig; † 25. Juli 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Universitätsprofessor, Vertreter der sogenannten Wertphilosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rickert — (* 20. Juli 1897 in Schelze bei Posen; † 4. Oktober 1963 in Wuppertal) war ein deutscher Lehrer und von 1933 bis 1945 der nationalsozialistische Oberbürgermeister von Bonn. Rickert begann nach der Schule eine Ausbildung zum Lehrer. 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenzweig, Franz — (1886 1929)    religious existentialist; organized the Freies Jüdische Lehrhaus (Free Jewish School) in 1920. Born in Kassel to a respected manufacturer of dyestuffs, he studied medicine (passing his Physikum in 1907), history (with Friedrich… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Himmlisches Jerusalem — Das Neue Jerusalem (auch „himmlisches Jerusalem“ genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentarischen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem entstehen wird. Dies… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”