Freeter-Literatur

Freeter-Literatur

Freeter-Literatur (jap. フリーター文学, Furītā bungaku) ist eine besondere Ausformung der japanischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Freeter-Literatur, auch Freeter-Roman (フリーター小説, Furītā shōsetsu), ist ein Begriff, der im Umfeld des Verlags Kawade Shobō Shinsha entstand – ebenso wie die populäre Formel „J-Bungaku“ (dt. „J-Literatur“, zeitgenössische japanische Literatur). Freeter meint in diesem Zusammenhang junge Japanerinnen und Japaner, die beruflich keine Bindung an einen Arbeitgeber eingehen, sondern von Teilzeitjob zu Teilzeitjob wechseln. Die Bezeichnung leitet sich von dem englischen Wort free (wie in Freelancer, dt. „frei“) und dem deutschen Wort Arbeiter (hier in der Bedeutung Teilzeitjobber) ab. Freeter-Literatur wird in der japanischen Literaturszene dort diskutiert, wo man die Bedeutung der literarischen Adaption medial massiv kursierender makrosoziologischer Diskurse erkannt hat. Die verstärkte Bezugnahme der zeitgenössischen japanischen Literatur auf Probleme der japanischen Gesellschaft kann als „soziologische Wende“ innerhalb der japanischen Gegenwartsliteratur gedeutet werden.

Autoren und Themen

Die 1998 publizierte Landkarte zur zeitgenössischen japanischen Literatur im bekannten Bungei Bessatsu (Heft J-Bungaku, ’90-nendai bungaku mappu, dt. „literarische Landkarte der 90er Jahre“) weist eine datsuryoku furītā-kei zōn (dt. „schlappe Freetertypen-Abteilung“) aus. Autoren, die in diesen Bereich gezählt werden sind z. B. Seigō Suzuki, Kō Machida, Megumu Sagisawa und Mitsuyo Kakuta.

Die mit dem Label „Freeter-Literatur“ charakterisierte literarische Strömung steht im Zeichen der Debatten um eine neue Schicht von Verlierern und Hoffnungslosen in Japan, und befasst sich mit einem medial aufgeregt kommentierten Verfall der japanischen Familie, mit einem Wandel der japanischen Arbeitsgesellschaft unter den Bedingungen der Globalisierung (Stichwort Reform, japanisch ristora) sowie mit der Orientierungs- und Wertekrise japanischer Jugendlicher. „Freeter-Literatur“ wird häufig auch als neue „proletarische Literatur“ adressiert; sie spiegelt die in der Debatte einer gefährdeten japanischen Gesellschaft der „verlorenen Dekade“ perpetuierten Phänomene wider und repräsentiert als „japanische Prekariatsliteratur“ das Krisengefühl der Post-Bubble-Ära.

Protagonisten der Diskussion

Zu den japanischen Medienintellektuellen, die den Diskurs um die Problemjugendlichen vom Dienst – Freeter, NEETs und Hikikomori – prägen, zählen Yūji Genda und Tamaki Saitō. Letzterer kommentiert auch zeitgenössische literarische Texte im Zeichen der defizitären Sozioptypen. Literaturkritiker, die von „Freeter-Literatur“ sprechen, sind etwa Akira Nagae und Minako Saitō. Eine prototypische Freeter-Literatin ist Mitsuyo Kakuta. In Texten wie dem Roman Economical Palace (2002) behandelt sie die Themen studentische Existenzformen in der Bubble- und Postbubble-Ära, Lebenszielsuche, Paarbeziehungen, Familie und Kollektiv.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literatur Japans — Unter japanischer Literatur versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur. Sie umfasst einen Zeitraum von ca. 1.500 Jahren von Kojiki bis zur Gegenwart. Sie entwickelte sich unter äußeren Einflüssen, z. B. China oder gegenwärtig… …   Deutsch Wikipedia

  • J-Literatur — J Bungaku (jap. J文学, dt. „J Literatur“) bezeichnet allgemein die leicht konsumierbare zeitgenössische japanische Literatur für den durchschnittlichen jungen Großstädter. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Inhalte und Geschichte der J Bungaku 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Literatur — Unter japanischer Literatur versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur. Sie umfasst einen Zeitraum von ca. 1.300 Jahren vom Kojiki bis zur Gegenwart und entwickelte sich unter äußeren Einflüssen, z. B. von Seiten Chinas oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kakuta Mitsuyo — Mitsuyo Kakuta (jap. 角田 光代, Kakuta Mitsuyo; * 8. März 1967 in Yokohama) ist eine japanische Schriftstellerin. Sie wurde 2005 mit dem Naoki Preis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Literarisches Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mitsuyo Kakuta — (jap. 角田 光代, Kakuta Mitsuyo; * 8. März 1967 in Yokohama) ist eine japanische Schriftstellerin. Sie wurde 2005 mit dem Naoki Preis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Prekariatsliteratur — Die in der japanologischen Analyse geprägte Wendung japanische Prekariatsliteratur spiegelt den Trend der japanischen Literatur wider, im Rahmen einer signifikanten „soziologischen Wende“ defizitäre Soziotypen wie Freeter, NEETs und Hikikomori… …   Deutsch Wikipedia

  • NEET — ist ein Akronym aus den Worten Not in Education, Employment or Training und bezeichnet die Gruppe junger Erwachsener zwischen 15 und 34 Jahren, die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen und sich nicht in beruflicher Fortbildung befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • J-Bungaku — (jap. J文学, dt. „J Literatur“) bezeichnet allgemein die leicht konsumierbare zeitgenössische japanische Literatur für den durchschnittlichen jungen Großstädter. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Inhalte und Geschichte der J Bungaku 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lisette Gebhardt — (* 20. Juli 1963 in Starnberg) ist eine deutsche Philologin und Japanologin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches 2 Forschungsschwerpunkte und Aktivitäten 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Natsuo Kirino — (jap. 桐野 夏生 Kirino Natsuo; * 7. Oktober 1951 in Kanazawa, Präfektur Ishikawa als Mariko Hashioka (橋岡 まり子, Hashioka Mariko)) ist eine japanische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”