Friede von Konstanz

Friede von Konstanz
Friedensurkunde am Kaiserbrunnen

Der Friede von Konstanz ist ein im Jahr 1183 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten des Lombardenbundes in Konstanz geschlossener Friedensvertrag.

Der Vertrag war eine abschließende schriftliche Fixierung von bereits im Rahmen des Friedens von Venedig 1177 zwischen dem Kaiser und dem Lombardenbund getroffenen Vereinbarungen. Der Bund sowie das Recht der Kommunen, Bündnisse zu schließen, wurde vom Kaiser anerkannt. Den Städten wurden die noch während des Reichstags von Roncaglia 1158 vom Kaiser so vehement eingeforderten Regalien gegen einmalige oder jährliche Zahlungen überlassen. Damit wurde die kommunale Verfassung in Reichsitalien vom Kaiser akzeptiert, nachdem alle Versuche Friedrichs, diese Sonderentwicklung aufzuhalten, gescheitert waren. Die Kommunen genossen nun eine privilegierte Rechtsstellung. Im Gegenzug verpflichteten sie sich zur Heerfolge und akzeptierten, dass die von ihnen gewählten Konsuln formal von kaiserlichen Beauftragten eingesetzt wurden und einen Treueeid leisten mussten. In schwerwiegenden Fällen konnte zudem an den Kaiser als obersten Gerichtsherren appelliert werden.

Die Kommunen wurden mit dem Vertrag als selbstständiges Rechtssubjekt wahrgenommen und ihre Verfassung, die auf Selbstregierung und eine relativ starke Autonomie ausgelegt war, vom Kaiser legitimiert. Dies war neuartig und stellt die Besonderheit des Friedensvertrags dar, zumal die kommunalen Herrschaften nicht aristokratisch, sondern genossenschaftlich geprägt waren. Damit wurde der Lombardenbund als Dauereinrichtung legitimiert.

Die Friedensurkunde wurde 1990 in Bronze gegossen und kann am Konstanzer Kaiserbrunnen auf der Marktstätte bewundert werden.

Literatur

  • Eva-Marie Distler: Städtebünde im deutschen Spätmittelalter: Eine rechtshistorische Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Funktion. Frankfurt a. M. 2006, S. 5–7.
  • Alfred Haverkamp: Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183). In: Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich. Hrsg. von Helmut Maurer. Sigmaringen 1987, S. 11–44.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Konstanz — Friedensurkunde am Kaiserbrunnen Der Friede von Konstanz ist ein im Jahr 1183 zwischen dem römisch deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten des Lombardenbundes in Konstanz geschlossener Friedensvertrag. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanz — oder Kostnitz, Hauptstadt des bad. Landeskommissariats Bez. K., am Rhein, zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See, (1900) 21.445 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels , Handwerkerkammer, Münster (1052… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Lingg von Linggenfeld — Denkmal für Lingg von Linggenfeld in Bad Hersfeld Johann Baptist Georg Fidelius Lingk bzw. Lingg, seit 1827 Lingg von Linggenfeld (* 24. April 1765 in Meersburg am Bodensee; † 21. Januar 1842 in Mannheim) war Generalleutnant des g …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Frankfurt am Main — Frankfurt von Südwesten, etwa 1617/18 (Ausschnitt eines Kupferstichs von Matthäus Merian d.Ä.) …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag von Augsburg — Ein Reichstag zu Augsburg wurde besonders von Herrschern aus dem Hause Habsburg gerne abgehalten. Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert, aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen, Reichstage statt. Sie entwickelten sich zu …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Raumer — (* 15. Dezember 1900 in Erlangen; † 22. November 1982 in Münster) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Montafons — Lage Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Details Einwohner: 17.121 (Stand: 31. Dezember 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzeller Freiheitskriege — Appenzellerkriege Der Flecken Appenzell in der Stumpfschen Chronik 1548 Datum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”