Friedrich Baltrusch

Friedrich Baltrusch

Georg Friedrich Baltrusch (* 7. März 1876 in Waldhof, Ostpreußen; † 22. April 1949 in Bad Wildungen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (DDP/Deutsche Staatspartei). Er gilt als der bedeutendste evangelische Funktionär der christlichen Gewerkschaften.

Baltrusch war von Beruf Tischler und schloss sich 1900 dem christlichen Holzarbeiterverband an. Dieser Schritt war ungewöhnlich, da er evangelischer Konfession war und die christlichen Gewerkschaften trotz ihres offiziell überkonfessionellen Charakters katholisch dominiert waren. Seit 1909 war er als Verbandssekretär hauptberuflich in der Gewerkschaftsbewegung tätig. Als solcher war er in verschiedenen Regionen tätig, ehe er 1912 zum Generalsekretariat des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften kam. In den folgenden Jahren bildete er sich in Kursen und durch das Hören von Vorlesungen an Hochschulen in Volkswirtschaft und Naturwissenschaften weiter.Im Ersten Weltkrieg war Baltrusch Soldat.

Im Jahr 1919 wurde er Geschäftsführer des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften. Als solcher war er auch Kontaktperson der Organisation bei den Reichs- und sonstigen Behörden in Berlin. Auch im Vorstand des Gesamtverbandes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes war er vertreten. Er war außerdem geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Zentralarbeitsgemeinschaft der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Auch in der Sozialisierungskommission war Baltrusch Mitglied. Daneben gehörte er dem vorläufigen Reichswirtschaftsrat und zahlreichen weiteren Gremien an.

Baltrusch war enger Mitarbeiter von Adam Stegerwald. Für die Reichsregierungen war er häufig als Sachverständiger in wirtschafts- und sozialpolitischen Sachfragen tätig. So war er Sachverständiger der Regierung bei der Weltwirtschaftskonferenz von 1922 in Genua und 1927 in Genf. Er war Vorstandsmitglied des Reichsernährungsamtes, sowie Mitarbeiter im Wiederaufbauministerium.

Im Jahr 1930 wurde Baltrusch für die Deutsche Staatspartei in den Reichstag gewählt.

Auch in der evangelischen Kirche war Baltrusch aktiv. So war er 1925 Delegierter der Weltkonferenz der protestantischen und orthodoxen Kirchen in Stockholm.

Von Baltrusch stammten wichtige theoretische Impulse für die christlich-nationale Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. So warnte er vor einer Verabsolutierung der Wirtschaft und formulierte Kritik an einem hemmungslosen Kapitalismus.[1]

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft trat er der neuen Einheitsgewerkschaft bei und wurde Mitbegründer der CDU in Waldeck.

Einzelnachweise

  1. Helga Grebing: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. S. 996 Digitalisat

Literatur

  • Alfred Milatz: Baltrusch, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 569.
  • Gerhard Menk, Waldeck im Dritten Reich. Voraussetzungen und Wirken des Nationalsozialismus im hessischen Norden, Korbach 2010
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltrusch — ist der Name folgender Personen: Ernst Baltrusch (* 1956), deutscher Althistoriker Frank Baltrusch (* 1964), deutscher Schwimmer Friedrich Baltrusch (1876–1949), deutscher Gewerkschafter und Politiker Günter Baltrusch (* 1942), Fußballspieler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Meinecke-Institut — Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Freie Universität Berlin Rechtsform des Trägers: Körperschaft des öffentlichen Rechts Standort der Einrichtung: Berlin Fächer: Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Baltrusch — (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker. Ernst Baltrusch studierte von 1975 bis 1981 Latein und Geschichte in Göttingen (bei Jochen Bleicken und Carl Joachim Classen) sowie in Bonn (bei Willy Schetter und Johannes Straub) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund zur Erneuerung des Reiches — Der Bund zur Erneuerung des Reiches (BER, auch: Erneuerungsbund, Lutherbund) war eine Organisation in der Endphase der Weimarer Republik, die mittels einer Reichsreform, eine territoriale Neugliederung der Länder und eine Neuregelung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Livia Drusilla — Porträt Livias (Abguss eines Originals in der Ny Carlsberg Glyptotek Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”