Friedrich Foertsch

Friedrich Foertsch
Friedrich Foertsch, 1960

Friedrich Albert Foertsch (* 19. Mai 1900 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 14. Dezember 1976 in Goslar) war ein deutscher Offizier sowie von 1961 bis 1963 der zweite Generalinspekteur der Bundeswehr.

Er war der jüngere Bruder des Generals der Infanterie Hermann Foertsch.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Foertsch trat am 21. Mai 1918 als Fahnenjunker in das 8. Westpreußische Infanterie-Regiment Nr. 175 in Graudenz ein. Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs schloss er sich dem Freikorps Hindenburg an und wurde dann am 1. Januar 1921 als Fähnrich in die Reichswehr übernommen. Man setzte ihn im 17. Infanterie-Regiment in Braunschweig ein und beförderte ihn am 1. April 1922 zum Leutnant. Als Oberleutnant (seit 1. Februar 1927) erfolgte am 1. Oktober 1927 seine Versetzung nach Goslar sowie die Verwendung als Adjutanten des III. Jäger-Bataillons seines Regiments. Vom 1. Oktober 1932 bis 14. April 1935 wurde Foertsch an der Heereskriegsakademie zum Generalstabsoffizier ausgebildet und in der Zwischenzeit am 1. April 1934 zum Hauptmann befördert. Im Anschluss folgte eine Kommandierung zum Stab der Kommandantur Königsberg, ehe er am 1. Oktober 1937 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 81 wurde. Ein Jahr später versetzte man Foertsch in den Generalstab des III. Armeekorps.

Einen Monat vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs zum Major befördert, kam er am 25. Oktober 1939 als Erster Generalstabsoffizier in den Generalstab der 60. Infanterie-Division. Am 1. Oktober 1940 war Foertsch dann Gruppenleiter I im Stab des Chefs der Heeresrüstung und Befehlshabers des Ersatzheeres. Im Juli 1942 wechselte er jedoch in den Stab der 18. Armee an der Ostfront und wurde Ende 1943 deren Generalstabschef. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Generalmajor befördert und stieg im Januar 1945 zum Generalstabschef der Heeresgruppe Kurland auf. Bei Kriegsende geriet er als Generalleutnant in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

1950 wurde er als Kriegsverbrecher zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, da ihm vorgeworfen wurde, dass „die ihm unterstellten Truppen und Verbände die Städte Pskow, Nowgorod und Leningrad zerstört und historische Kunstdenkmäler in den Städten Gatschina, Peterhof, Pawlowsk und Puschkin vernichtet“ [1] haben. Foertsch bekannte sich als nicht schuldig, da er die besagten Befehle (Artilleriebeschuß etc.) als notwendig erachtete. Nachdem die Sowjetunion im Januar 1955 offiziell den Kriegszustand mit Deutschland beendete, reiste Adenauer nach Moskau und erreichte die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus dem Zweiten Weltkrieg, welche sich noch als von der Sowjetunion als Kriegsverbrecher verurteilt in sowjetischer Gefangenschaft befanden; unter ihnen Friedrich Foertsch.

1956 trat Foertsch im Rang eines Generalmajors in die Bundeswehr ein und wurde Kommandierender General des II. Korps, ab 1957 Kommandeur der 2. Grenadierdivision in Gießen. 1958 wurde er zum Generalleutnant befördert und diente von 1959 bis 1961 als stellvertretender Planungschef im NATO-Hauptquartier SHAPE in Paris. Am 1. April 1961 wurde er zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt und wenig später zum General befördert. Zum 31. Dezember 1963 trat er in den Ruhestand.

Auszeichnungen (Auszug)

Siehe auch

Literatur

  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945, Band 4: Fleck-Gyldenfeldt, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2488-3, S.24-25

Weblinks

 Commons: Friedrich Foertsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Friedrich Foertsch. In: DER SPIEGEL. 10. Oktober 1962, abgerufen am 16. Mai 2010.
  2. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.313

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Foertsch — ist der Nachname mehrerer Personen: Friedrich Foertsch (1900–1976), Generalinspekteur der Bundeswehr Volker Foertsch (* 1935), deutscher Geheimdienstler …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Köchling — Naissance 22 juin 1893 Ahaus Décès 6 juin 1970 (à 76 ans) Legden Coesfeld Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hermann Foertsch — (* 4. April 1895 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 27. Dezember 1961 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Er war der ältere Bruder des späteren zweiten Bundeswehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Foertsch — Naissance 4 avril 1895 Drahnow Décès 27 décembre 1961 (à 66 ans) Munich Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich de Maiziere — Bundeskanzler Willy Brandt begrüßt Maizière, im Hintergrund Johannes Steinhoff, Bonn 1969. Ulrich de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 24. Februar 1912 in Stade; † 26. August …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Clemens-Heinrich Graf von Kageneck — Born 17 October 1913(1913 10 17) Berli …   Wikipedia

  • Maximilian Fretter-Pico — Born 6 February 1892 Karlsruhe …   Wikipedia

  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr — Die Liste soll alle Bundeswehr Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres enthalten. 1955–1990 Der folgende Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres der Bundeswehr bis zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”