Friedrich Julius Richelot

Friedrich Julius Richelot

Friedrich Julius Richelot (* 6. November 1808 in Königsberg; † 31. März 1875 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richelot besuchte das Altstädtische Gymnasium in Königsberg. Bei einer Prüfung bescheinigte man dem 13jährigen Schüler gute Kenntnisse in den alten Sprachen, bemängelte aber sein geringes Wissen in Geographie und erklärte seine mathematischen Kenntnisse für mittelmäßig.[1] Dessen ungeachtet studierte er ab Herbst 1825 Mathematik und Astronomie, die Paradefächer der Albertus-Universität, und wurde er Mitglied des Corps Masovia.[2]

Als Schüler von Carl Gustav Jacob Jacobi promovierte er 1831 zum Dr. phil.. Die Dissertation befasste sich mit der Teilung des Kreises in 257 gleiche Teile (s. u.). Mit 24 Jahren, im September 1832, wurde er a. o. Professor. Nachdem er einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität abgelehnt hatte, wurde er 1843 auf den Königsberger Lehrstuhl für Mathematik berufen. 1848 wählten ihn die Studenten zum Vorsteher der aus verschiedenen Studentengruppen zusammengesetzten Studentenwehr von etwa 300 Mann.[1] 1858/59 war er Prorektor der Albertina (Königsberg). Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1854 zum korrespondierenden Mitglied, 1859 wurde er auswärtiges Mitglied.[3]

Richelot verfasste zahlreiche Veröffentlichungen auf Deutsch, Französisch und Lateinisch, darunter – mit seiner Dissertation – die erste bekannte Anleitung zur Konstruktion des regelmäßigen 257-Ecks mit Zirkel und Lineal. Sie werden in Göttingen verwahrt.

1875 als amtierender Ordinarius einem Herzleiden erlegen, wurde er auf dem sog. Gelehrtenfriedhof unter dem Sternwartenhügel begraben. Dort lagen u. a. Friedrich Wilhelm Bessel, Albrecht Wagner, Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere, Franz Ernst Neumann, Karl Rosenkranz und Robert Caspary. „Treue Freunde und dankbare Schüler“ errichteten Richelots Grabstein aus dunklem Marmor mit einem bronzenen Rundrelief.[1]

Verheiratet war er mit Pauline geb. Bredschneider. Die Tochter Clara heiratete 1857 den Königsberger Physiker Gustav Robert Kirchhoff. Sie starb 1869 mit 35 Jahren.

Literatur

  • Friedrich Julius Richelot: De resolutione algebraica aequationis x257 = 1, sive de divisione circuli per bisectionem anguli septies repetitam in partes 257 inter se aequales commentatio coronata. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik. Nr. 9, 1832, S. 1–26, 146–161, 209–230 und 337–358. (Faksimile dieses Artikels siehe Weblinks.)
  • Moritz CantorRichelot, Friedrich Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 432 f.

Einzelnachweise

  1. a b c H. Lippold: Richelot. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 55, Kiel 1974, S. 1209 f.
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 141, 8
  3. Rückschau - verstorbene Mitglieder (R), BAdW

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Julius Richelot — (6 novembre 1808 – 31 mars 1875 était un mathématicien allemand, né à Königsberg. Il a été étudiant de Charles Gustave Jacob Jacobi. Il est diplômé en 1831 de la Faculté de Philosophie de l Université de Königsberg pour sa… …   Wikipédia en Français

  • Richelot — Friedrich Julius Richelot (* 6. November 1808 in Königsberg; † 31. März 1875 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Er war Schüler von Carl Gustav Jacob Jacobi, promovierte 1831 an der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Richelot — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Richelot peut désigner : Friedrich Julius Richelot (1808 1875) mathématicien allemand, Louis Richelot (1786 1855) architecte municipal de la ville de …   Wikipédia en Français

  • Albert Wangerin (Mathematiker) — Friedrich Heinrich Albert Wangerin (* 18. November 1844 in Greifenberg in Pommern; † 25. Oktober 1933 in Halle) war ein deutscher Mathematiker. Leben Albert Wangerin, undatiertes Porträtfoto Wangerin war der Sohn des Klempnermeisters Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität zu Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus-Universität Königsberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Albertus Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”