Friedrich Philippi

Friedrich Philippi
Friedrich Philippi (Foto 1903)

Gustav Friedrich Dettmar Philippi (* 14. Juli 1853 in Elberfeld; † 26. April 1930 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philippi studierte nach seinem Abitur am Elberfelder Gymnasium (1872) Philologie an der Universität Bonn, war dort Mitglied der Burschenschaft Alemannia Bonn und schloss das Studium mit der Promotion magna cum laude (Thema seiner Dissertation: De Tabula PeutingerianaDie Peutingersche Tafel, eine alte römische Militärkarte mit dem Wegenetz von Spanien bis Indien) bei Prof. Heinrich von Sybel ab. In Bonn trat er in den preußischen Archivdienst ein. Stationen waren die Staatsarchive Berlin und Stettin, 1888 wurde er Leiter des Staatsarchivs in Osnabrück, ab 1897 Archivdirektor am Staatsarchiv Münster. Er war von 1897 bis 1903 Vorsitzender und Geschäftsführer der Altertumskommission für Westfalen. Zwischen 1897 und 1901 leitete er die Ausgrabungsarbeiten des Römerlagers bei Haltern.

Seit 1900 war Philippi Honorarprofessor für Geschichte der Philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät zunächst der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster und erhielt 1923 den Ehrendoktortitel der juristischen Fakultät. Er ist begraben auf dem Zentralfriedhof Münster. Die Trauerrede hielt sein Freund Julius Smend.

Familie

Philippi war das jüngste Kind des Landgerichtspräsidenten Johann Friedrich Hector Philippi aus Elberfeld. Sein älterer Bruder war der Maler Heinrich Ludwig Philippi Er war verheiratet mit Mathilde Steinkopff (1868–1961). Sein Sohn Dettmar Philippi (1889–1981) war engagiert im Kirchenkampf und Mitglied der evangelischen Landessynode.

Schriften (Auswahl)

  • De tabula Peutingerina. Accedunt fragmenta Agrippae geographica Bonn 1876
  • Zur Geschichte der Reichskanzlei unter den letzten Staufern Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV.. Münster, Coppenrath 1885
  • Siegener Urkundenbuch, bearb. v. Friedrich Philippi, 2 Bde., Siegen 1887 – 1926 (ND Osnabrück 1975)
  • Die Chroniken des Mittelalters, Hrsg. Friedrich Philippi und Hermann Forst. Osnabrück 1891. 207 Seiten mit 2 Tafeln (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen / 1) ND 1977
  • Die Siegel des XI. und XII. Jahrhunderts und die Reitersiegel.  Münster 1982 (Die westfälischen Siegel des Mittelalters , Heft 1)
  • Osnabrücker Urkundenbuch, 3 Bde., Osnabrück 1892–1899 (ND Osnabrück 1969-1977)
  • Zur Verfassungsgeschichte der westfälischen Bischofsstädte. Osnabrück 1894 Digitalisat bei der UB Bielefeld
  • Westfälische Landrechte, bearb. von F. Philippi. Münster i. W. 1907
  • Siegel, bearb. v. F.Philippi und F.Teubner, Leipzig 1914 (Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch, hg. v. Gerhard Seeliger, 4)
  • Einführung in die Urkundenlehre des deutschen Mittelalters. Bonn 1920
  • Atlas zur weltlichen Altertumskunde des deutschen Mittelalters - Bonn [u.a.] 1923 und 1924
  • Geschichte Westfalens. Paderborn 1926 , 186 Seiten Digitalisat bei der UB Bielefeld

Literatur

  • Aus Vergangenheit und Gegenwart gewidmet von seinen Schülern, Amtsgenossen und Freunden. - Münster, Westf. 1923
  • Nachruf auf Geh. Regierungsrat, Staatsarchivdirektor Dr. Friedrich Philippi. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück – 1930

Weblinks

 Wikisource: Friedrich Philippi – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Philippi — Johann Friedrich Hector Philippi (Foto 1875) Grabstelle auf dem alten Friedhof Bonn (Foto 2008) Johann Friedrich Hector Philippi (* 16. März …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Philippi — (* 15. Oktober 1809 in Berlin; † 29. August 1882 in Rostock) war ein lutherischer Theologe jüdischer Herkunft. Philippi war der Sohn eines wohlhabenden jüdischen Bankiers und ein Freund der Familie Mendelssohn. Er erhielt seine Schulbildung seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippi (Begriffsklärung) — Philippi [fiˈlɪpi] ist der Name folgender Orte: Philippi, antike Stadt und Festung in Makedonien Schlacht bei Philippi im Jahr 42 v. Chr. Philippi (Titularerzbistum), ein Titularerzbistum Caesarea Philippi, antike Stadt in Jordantal… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Plettenberg — Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 6. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster. Ihm gelang es durch seine Außenpolitik, die auf unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Philippi — (October 15, 1809, Berlin August 29, 1882, Rostock) was a Lutheran theologian of Jewish origin.He was the son of a wealthy Jewish banker, a friend of Mendelssohn.clarifymeConverted to Christianity in 1829, he studied philosophy and theology at… …   Wikipedia

  • Friedrich Karl Rumpf — (* 16. September 1772 in Oberroßbach; † 7. Oktober 1824 in Gießen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, evangelischer Theologe und Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Vorfahren 2 Leben 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Krause — (* 9. März 1765 in Stecklin, Kreis Greifenhagen; † 23. Dezember 1840 in Kolbatz, Kreis Greifenhagen) war ein deutscher Kaufmann und Reeder. Friedrich Wilhelm Krause Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gotthilf Osann — (* 22. August 1794 in Weimar; † 30. November 1858 in Gießen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gustav Lisco — (* 12. Februar 1791 in Brandenburg an der Havel; † 5. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe. Lisco studierte von 1811 1812 an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Humboldt Universität zu Berlin, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Immanuel Schwarz — (* 5. März 1728 in Lorenzkirch; † 25. Oktober 1786 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge. Leben Schwarz besuchte das Gymnasium in Meißen und immatrikulierte sich am 19. Oktober 1748 an der Universität Wittenberg. Dort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”