Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart

Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Schulform Gymnasium (Staatlich anerkannte katholische Freie Schule )
Gründung 1983
Ort Stuttgart-Sommerrain
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 48′ 57,2″ N, 9° 14′ 47,9″ O48.8158805555569.24665Koordinaten: 48° 48′ 57,2″ N, 9° 14′ 47,9″ O
Träger Albertus-Magnus-Schulstiftung Stuttgart
Schüler 750
Lehrer 60
Leitung Gabriela Künne (kommissarische Leitung), Udo Knodel (kommissarische Stellvertretung), Christoph Seidel (Mitglied der Schulleitung), Markus Rude (Tagesheimleitung)
Website www.amgs.de

Das Albertus-Magnus-Gymnasium im Stadtteil Sommerrain ist eine staatlich anerkannte katholische Freie Schule in Trägerschaft der Albertus-Magnus-Schulstiftung Stuttgart. Die Schule besteht seit 1983 und ist nach dem reformpädagogischen Konzept Marchtaler Plan organisiert.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Albertus-Magnus-Gymnasium liegt unmittelbar an der S-Bahn-Station Sommerrain und ist mit den S-Bahn-Linien 2 und 3 zu erreichen.

Geschichte

Albertus-Magnus-Gymnasium

Das Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart wurde am 5. September 1983 in Stuttgart-Sommerrain eröffnet. Die Schule wurde im ehemaligen Gebäude des Spätberufenenseminars Collegium Ambrosianum eingerichtet, das umstrukturiert und nach Ehingen in das Kolleg St. Josef verlegt worden war. Schon bei Gründung des Albertus-Magnus-Gymnasiums bestand so dank der bereits vorhandenen Küche mit Speisesaal ein Tagesheimangebot mit Mittagessen sowie Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung. Das Schulgebäude wurde bis 1988 maßgeblich umgebaut und im Jahr 1989 feierlich eingeweiht.

Die Initiative zur Gründung der Schule geht schon auf das Jahr 1957 zurück, als eine der Kirche nahe stehende Gruppe von Bürgern den Schulverein St. Albertus Magnus Stuttgart e.V. mit dem Ziel ins Leben rief, ein katholisches Jungengymnasium im Raum Stuttgart zu gründen. Nachdem die passende Liegenschaft frei geworden war, übernahmen zunächst die Franziskanerinnen von Sießen, die in Stuttgart auch das Mädchengymnasium St. Agnes führen, die Trägerschaft für das neue Jungengymnasium. Im Schuljahr 1991/92 begann aufgrund reger Elternnachfrage der erste koedukative Jahrgang am Albertus-Magnus-Gymnasium. Ein weiterer entscheidender pädagogischer Schritt war 1994/95 die Einführung des Marchtaler Plans, ein mittlerweile als richtungsweisend anerkanntes reformpädagogisches Konzept auf Basis des christlichen Menschenbildes. Mit Beginn der Jahres 1991 geht die Trägerschaft des Albertus-Magnus-Gymnasiums an die Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart (SKFS) über. Seit dem Jahr 2006 wird die Trägerschaft von der für diesen Zweck errichteten Albertus-Magnus-Schulstiftung Stuttgart wahrgenommen, einer örtlichen Schulstiftung, die unter dem Dachverbund der SKFS firmiert. Das Albertus-Magnus-Gymnasium unterhält Schulpartnerschaften in Brünn (Tschechien), Mulhouse (Frankreich), Devon (USA, Pennsylvania) und Westtown (USA, Pennsylvania).

Schüler und Lehrer

Das Albertus-Magnus-Gymnasium ist dreizügig und führt in acht Jahren zum Abitur. Im Schuljahr 2011/12 werden über 750 Schülerinnen und Schüler von rund 60 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Gründungsrektor der Schule und Amtsinhaber bis 2002 war Heinrich Hoffmann. Nach der Berufung von Harald Häupler zum Stiftungsdirektor der SKFS im Sommer 2011 obliegt die kommissarische Schulleitung derzeit Gabriela Künne.

Sprachenfolge

Die Schüler beginnen in der fünften Klasse alle mit Englisch und erhalten dann ab der sechsten Klasse Unterricht in Französisch oder Latein, so dass die Möglichkeit besteht, das Große Latinum abzulegen. Die Wahl der zweiten Fremdsprache muss bereits vor der Aufnahme an die Schule erfolgen. Im Verlauf der siebten Klasse ist dann die Entscheidung für das sprachliche bzw. das naturwissenschaftliche Profil zu treffen. Als weitere Fremdsprache wird Italienisch angeboten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albertus-Magnus-Gymnasium — heißen unter anderen folgende Schulen (in Klammern das Gründungsjahr): Albertus Magnus Gymnasium Beckum (1912) Albertus Magnus Gymnasium Bensberg (1858) Albertus Magnus Gymnasium Ettlingen Albertus Magnus Gymnasium (Friesoythe) (1957) Albertus… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus-Magnus-Schule — Albertus Magnus Schulen sind nach dem mittelalterlichen Theologen Albertus Magnus († 1280) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus — steht für: eine Anstecknadel der Studenten der Albertus Universität Königsberg. Siehe: Albertus (Couleur) die lateinische Version des Namens Albert Albertus ist der Name folgender Personen: Albertus (Gegenpapst), Gegenpapst (1102) Albertus… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Sommerrain — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Bad Cannstatt Stadtteil Sommerrain Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungseinrichtungen in Stuttgart — Stuttgart ist der bedeutendste Bildungsstandort in Baden Württemberg. Die Stadt verfügt z. Zt. über 11 Hochschulen (davon 2 Universitäten), sowie etwa Schulen, darunter ca. 170 öffentliche Schulen. Im Schuljahr 2005/06 besuchten 19280 Schüler die …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosianum Stuttgart — Ambrosianum Tübingen Typ Propädeutikum Anschrift Collegiumsgasse 5 72070 Tübingen Bundesland Baden Württemberg Land …   Deutsch Wikipedia

  • Spracheninstitut der Diözese Rottenburg-Stuttgart — Ambrosianum Tübingen Typ Propädeutikum Anschrift Collegiumsgasse 5 72070 Tübingen Bundesland Baden Württemberg Land …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Rottenburg-Stuttgart — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Rottenburg-Stuttgart — Diözese Rottenburg Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Altsprachliches Gymnasium — Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet (ist mit diesem aber nicht deckungsgleich). Altsprachliche Gymnasien legen ab Eintritt in die Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”