Friedrich Wilhelm Graf von Reden

Friedrich Wilhelm Graf von Reden
Friedrich Wilhelm von Reden
Graf-von-Reden-Denkmal in Chorzów (Königshütte O/S) von Augustyn Dyrda

Friedrich Wilhelm Graf von Reden (* 23. März 1752 in Hameln; † 3. Juli 1815 in Michelsdorf im Riesengebirge, war ein schlesischer Berghauptmann, ein preußischer Oberberghauptmann sowie Minister. Er führte den darniederliegenden Bergbau in Schlesien zur einer neuen Blüte.

Leben

Reden entstammte der Adelsfamilie Reden, die dem Bergbau sehr verbunden war. Er war der Neffe des hannoverschen Berghauptmanns Claus Friedrich von Reden sowie des Reformers des preußischen Berg- und Hüttenwesens Friedrich Anton von Heynitz. Sein Cousin war der hannoveranische Berghauptmann Friedrich Otto Burchard von Reden. So war es auch nicht verwunderlich, dass Reden im Jahre 1768 zunächst ein Praktikum auf verschiedenen Bergwerken des Oberharzes begann. Zwischen 1770 und 1773 studierte Reden in Göttingen und Halle (Saale). Nach Ablegung der Staatsprüfungen als Verwaltungsbeamter reiste er durch Holland, England und Frankreich, um die dortigen Bergwerke und Hüttenanlagen kennenzulernen. An der Bergakademie Freiberg nahm er ein Studium der Mineralogie und Geologie bei Abraham Gottlob Werner auf.

1777 trat er in den hannoverschen Staatsdienst, wurde jedoch schon bald von Heynitz nach Berlin in dessen Bergwerksdepartement berufen. Als im Jahre 1779 das schlesische Oberbergamt von Reichenbach im Eulengebirge zurück nach Breslau verlegt wurde, übertrug ihm Heynitz kommissarisch dessen Leitung. Reden wurde 1795 zum Berghauptmann ernannt.

Reden führte die Heynitzsche Bergwerksreform in Schlesien erfolgreich durch. Unter seiner Leitung kam es in Oberschlesien zur Gründung neuer Eisenhütten, wie der Friedrichshütte, Königshütte und der Gleiwitzer Hütte. Reden führte den Eisenkunstguß in Oberschlesien ein. Der Bergbau auf Erz und Steinkohle erreichte in Schlesien eine neue Blüte. Bei Tarnowitz entstand die Friedrichsgrube, im Steinkohlenrevier waren es die Zechen König und Königin Luise. Im oberschlesischen Bergbau wurde 1788 in Tarnowitz die erste Dampfmaschine eingeführt und 1789 auf den Hütten mit Versuchen zur Befeuerung der Hochöfen mit Koks begonnen. 1796 ging in Gleiwitz der erste Kokshochofen Europas in Betrieb.

Neben der Modernisierung der Betriebsanlagen leitete Reden Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrswege durch den Bau von Straßen und Kanälen ein. Zur Ausbildung qualifizierter Steiger errichtete Reden die Bergschule in Tarnowitz.

1802 wurde Reden als Nachfolger seines Onkels zum preußischen Oberberghauptmann und Leiter des Berg- und Hüttendepartements in Berlin berufen. 1803 erfolgte seine Ernennung zum Bergwerksminister sowie durch Friedrich Wilhelm II. die Erhebung in den Grafenstand.

Nach der napoleonischen Besetzung Preußens wollte der Minister von Reden die Plünderung der Bergwerke und Hütten durch die Franzosen dadurch verhindern, dass er im Amt blieb. Wegen des von Reden am 9. November 1806 auf die französische Besatzungsmacht geleisteten Eides wurde er am 9. Juli 1807 von Friedrich Wilhelm III. aus seinem Ministeramt entlassen.

Reden verlebte seinen Lebensabend auf dem im Hirschberger Tal (Kotlina Jeleniogórska) gelegenen Gut Buchwald (Bukowiec), das er 1785 erworben hatte. Seit 1802 war er mit Friederike von Riedesel verheiratet, die Ehe blieb kinderlos. Kurz vor seinem Tode errichtete von Reden die Buchwalder Bibelgesellschaft, die von seiner Frau zu einem sozialen Hilfswerk ausgebaut wurde.

Nach Graf von Reden waren in Schlesien die Redenhütte in Hindenburg (Zabrze) sowie zahlreiche bergmännische Anlagen und Straßen benannt. Auf dem Redenberg in Königshütte wurde ihm 1852 ein Denkmal eingeweiht, dass nach 1922 und nach 1945 zum Objekt politisch motivierter Denkmalsstürzer geworden ist. Am 6. September 2002 wurde es erneut eingeweiht. Ebenso wurden die damaligen Saarbergwerke AG nach ihm benannt.

Die Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute stiftete zum 25. Jubiläum der Technischen Hochschule Breslau am 4. Juni 1935 als Auszeichnung für besonders gute Diplomarbeiten von Berg- und Hütteningenieuren die Reden-Plakette. Diese Auszeichnung wird seit 1948 durch die Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.V. wieder vergeben.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Wilhelm Graf — (* 1948) ist protestantischer Theologe und Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Graf — (* 19. Dezember 1948) ist protestantischer Theologe und Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Themen 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann) — Friedrich Wilhelm von Reden …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm II. (Preußen) — Friedrich Wilhelm II. Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 in Potsdam) war ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Leo von Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Julius Stahl — (ursprünglich: Julius Jolson, auch: Golson; * 16. Januar 1802 in Würzburg[1][2][3][4]; † 10. August 1861[5] in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”