Albin Köbis

Albin Köbis
Relief von Albin Köbis (rechts) und Max Reichpietsch auf deren Grabstein innerhalb der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn

Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Berlin; † 5. September 1917 bei Köln-Wahn) war ein deutscher Soldat der Kaiserlichen Marine, der wegen Beteiligung an einer Meuterei während des Ersten Weltkriegs hingerichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albin Köbis wuchs zwischen den Fabriken des Berliner „Feuerlands“ in der Chausseestraße 16 auf. 1912 trat er freiwillig in die Kaiserliche Marine ein. Politisch stand er dann der USPD nahe. Während des Ersten Weltkriegs nahm er Kontakt zu Besatzungsmitgliedern anderer deutscher Kriegsschiffe auf, um eine Bewegung zum baldigen Ende des Krieges zu initiieren. 1917 war er Heizer auf dem Linienschiff SMS Prinzregent Luitpold. Die ständige Kürzung der Rationen führte zu Fällen von Befehlsverweigerung, auf der Fahrt von Kiel nach Wilhelmshaven am 19. Juli 1917 mitten im Kaiser-Wilhelm-Kanal, der dadurch blockiert wurde. Am 24. Juli trafen sich Vertreter der Besatzungen zu einer Beratung, auf der die Durchführung einer Friedensdemonstration zusammen mit Werftarbeitern als Ziel gesetzt wurde. Auf einer Vertrauensleuteversammlung am 27. Juli wurde das Aktionsprogramm konkretisiert und eine Koordinierungsgruppe aus Albin Köbis, Max Reichpietsch, Hans Beckers, Willy Sachse und Wilhelm Weber gebildet.

Köbis wurde bei der Niederschlagung der Rebellion 1917 verhaftet und am 25. August von einem Kriegsgericht zusammen mit vier anderen zum Tode verurteilt. Drei der zum Tode Verurteilten wurden vom Oberbefehlshaber der Flotte begnadigt, Köbis und Reichpietsch wurden jedoch als Rädelsführer am 5. September auf einem Militärgelände in der Nähe von Wahn erschossen. Ihr Grab und ein gemeinsamer Gedenkstein befinden sich auf einem öffentlichen Friedhof (Militärfriedhof) der Stadt Köln innerhalb des militärischen Sicherheitsbereichs der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn.

Im weiteren Sinne kann man ihn als Vorkämpfer der Novemberrevolution sehen, die zum Sturz der Monarchie am Ende des Ersten Weltkrieges führte. Für die deutsche Rechte war er ein Vaterlandsverräter. Die deutsche Linke, insbesondere die KPD, sah Albin Köbis und Max Reichpietsch als Helden an.

Gedenken und Mahnung

In den 1920er Jahren gab es jährliche Gedächtnisveranstaltungen des RFB in Wahnheide. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Verbot der KPD wurden Veranstaltungen abgehalten. Seit 1967 gab es weitere Demonstrationen und Veranstaltungen vor dem militärischen Sicherheitsbereich der Luftwaffenkaserne Wahn zum Gedenken der Matrosen; zuletzt 1993 anlässlich des 75. Jahrestages der Novemberrevolution. In den Folgejahren wurden in Köln-Wahn zwei Straßen nach den beiden Matrosen benannt. 2007 fand zum 90. Jahrestag der Hinrichtung eine weitere Gedenkveranstaltung in Köln-Porz statt.[1]

Erinnerung

Straßenschild der Köbisstraße in Berlin-Tiergarten
  • In Köln-Porz-Wahn sind zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt.
  • Nach Max Reichpietsch ist in Berlin (Tiergarten) das ehemalige Tirpitzufer (nach Admiral von Tirpitz) in Reichpietschufer benannt, von dem die Köbisstraße abzweigt.[2]
  • In der norddeutschen Stadt Wismar gibt es einen Albin-Köbis-Weg, sowie angrenzend den Max-Reichpietsch-Weg.
  • In der Dresdener Neustadt gab es von 1945–1991 den Köbisplatz (jetzt Rosa-Luxemburg-Platz), daran anschließend das Reichpietschufer (jetzt Carusufer).
  • In Leipzig gibt es eine Köbisstraße, eine Querstraße dazu ist die Reichpietschstraße.
  • In Rostock-Markgrafenheide, nur wenige Meter von der Ostsee und der Marinekaserne entfernt, liegt die Albin-Köbis-Straße.
  • In Strausberg-Vorstadt sind ebenfalls zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt.
  • Schiffe:
  • Auch Schulen sind nach ihm benannt worden.

Filme

Weblinks

 Commons: Albin Köbis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrung der beiden Kriegsgegner Albin Köbis und Max Reichpietsch in nrhz.de, Online-Flyer Nr. 112, vom 12. September 2007
  2. Köbisstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Albin Köbis – ehemalige Staatsyacht der DDR
  4. albin-koebis.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albin Köbis — (18 December 1892 5 September 1917) was a German sailor executed in 1917 for socialist agitation in the German Navy. He joined the Navy as a volunteer in 1912 and served on the battleship Prinzregent Luitpold . In the summer of 1917 he became one …   Wikipedia

  • Köbis — Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Berlin; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war ein deutscher Matrose, der bereits 1912 freiwillig in die Kaiserliche Marine eingetreten war. Im weiteren Sinne kann man ihn als Vorkämpfer der Novemberrevolution… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin (given name) — Albin ( AHL been ) is a masculine Polish, Scandinavian, and Slovenian given name, from the Roman cognate Albinus , derived from the Latin albus , meaning white or bright . In Estonia, France, Hungary, Poland, Slovakia, and Sweden March 1 is Albin …   Wikipedia

  • Max Reichpietsch — Erinnerung an Max Reichpietsch und den Matrosenaufstand (DDR Briefmarke von 1967) Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reichspietsch — Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der kaiserlichen Marine. Leben Sowohl Reichpietsch als auch seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichpietsch — Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der kaiserlichen Marine. Leben Sowohl Reichpietsch als auch seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee — Seekriegsflagge der Volksmarine Diese Liste führt die Kriegs und Hilfsschiffe sowie die Boote der Nationalen Volksarmee und ihrer Vorgängerorganisationen (HV Seepolizei 1950–1952, Volkspolizei See 1952–1956) auf, die in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reichpietsch — (left) and his associate Albin Köbis. The caption: They worked as socialists among their comrades and fell victim to the Tirpitz spirit. Max Reichpietsch (24 October 1894 5 September 1917) was a German sailor executed in 1917 for socialist… …   Wikipedia

  • Hvidbjørnen (1928) — Hvidbjørnen Seitenansicht der Hvidbjørnen …   Deutsch Wikipedia

  • Hein Snut — Willy Sachse, eigentlich Willi Richard Sachse (* 7. Januar 1896 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Sozialist und Kommunist, der als Matrose im Ersten Weltkrieg politischen Widerstand organisierte und als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”