Albin Moroder

Albin Moroder
Grabplatte mit Portrait auf dem Waldfriedhof Mayrhofen

Albin Moroder (* 6. Dezember 1922 in Schlitters im Zillertal; † 17. November 2007 in Mayrhofen) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben und Werk

Albin Moroder war der zweite Sohn von Otto Moroder und Anna Moroder, geb. Knottner, sowie ein Enkel des Künstlers Josef Moroder Lusenberg (1846-1939).

Aufgewachsen in Schlitters im Zillertal zog die ganze Familie im Jahr 1927 in ein vom Vater neu erbautes Haus in Mayrhofen, da dort ein reger Fremdenverkehr blühte und wirtschaftlichen Aufschwung in die damals arme Region brachte.

Weil bereits sein älterer Bruder Klaus als Holzbildhauer bei seinem Vater in die Lehre ging, konnte der Vater den Sohn Albin, der ebenfalls diesen Beruf anstrebte, zu einer höheren Ausbildung in der Peter-Anich-Gewerbeschule in Innsbruck unter Professor Hans Pontiller anmelden. Nach halbjährigem Schulbesuch brach Albin Moroder die Ausbildung jedoch ab, weil er sich zu wenig betreut fühlte, und absolvierte doch die Holzbildhauer-Lehre innerhalb der Familie. Zeitweise wurde er dabei, zusammen mit seinen beiden Brüdern Klaus und Rudolf, die annähernd gleichzeitig in der Lehre waren, von einem Professor für Anatomie der medizinischen Universität Innsbruck in bildhauerischer Anatomie unterrichtet, den der Vater eigens in den Wintermonaten nach Mayrhofen engagiert hatte.

Schon früh verspürte Albin Moroder in seinem Schaffen „das Bedürfnis, alles zu vereinfachen und moderner zu gestalten“. So hat er modernere, aber immer gegenständlich bleibende Figuren geschaffen, die er auch bei größeren Ausstellungen in Wien, Paris, London und Salzburg zeigte. Befasst hat er sich dabei vornehmlich mit dem christlichen Motiv des Kruzifixes. Als Material seiner Arbeiten verwendet er vor allem Holz, aber auch Bronze.

1945 heiratete er in erster Ehe Erika Kuss. Aus dieser Verbindung entstanden insgesamt fünf Kinder: Gisela, Beate, Rainer, Patrick und Catrin. Nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte er seine zweite Frau Christina.

Als junger Ehemann mit bereits drei Kindern hatte er 1948 die Möglichkeit, zu einem Studienaufenthalt nach England zu gehen. Hier lernte ihn der Bildhauer Henry Moore kennen, mit dem er auf Moores Einladung einige Zeit in dessen Atelier zusammenarbeitete.

Moroder betätigte sich auch als Sänger und Musiker. Als Minnesänger Moroder veröffentlichte er 1986 eine Langspielplatte mit dem Titel Lieder von Herz zu Herz.[1] Das Lied Blumen der Liebe wurde als Single ausgekoppelt.

Am 14. Februar 1994 verlieh ihm der österreichische Bundespräsident den Titel Professor.

Albin Moroder war bis zu seinem Tode noch schöpferisch tätig und überreichte in einer Privataudienz im November 2005 Papst Benedikt XVI. ein Kruzifix. Morodors Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Mayrhofen.

Belege

  1. Datensatz zur Schallplatte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moroder — Wappen der Familie Moroder Moroder /Mo rodɐr/ ist ein Südtiroler Familienname. Er stammt aus St. Ulrich in Gröden (Südtirol). Der Anteil an den Einwohnern St. Ulrichs beträgt 6,4 % und damit ist Moroder der häufigste Familienname im Ort. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moroder Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moroder-Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda), war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lusenberger — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bildschnitzer — Ein Bildschnitzer ist ein Künstler, der Figuren oder Reliefs in Holz oder Elfenbein schnitzt. Je nach dem, welches Material er verwendet, wird er auch als Holzbildhauer oder Elfenbeinschnitzer bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Liste wichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbildhauer — Ein Bildschnitzer ist ein Künstler, der Figuren oder Reliefs in Holz oder Elfenbein schnitzt. Je nach dem, welches Material er verwendet, wird er auch als Holzbildhauer oder Elfenbeinschnitzer bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Liste wichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bildschnitzern — Ein Bildschnitzer ist ein Künstler, der Figuren oder Reliefs in Holz oder Elfenbein schnitzt. Je nach dem, welches Material er verwendet, wird er auch als Holzbildhauer oder Elfenbeinschnitzer bezeichnet. Hans Leinberger: Christus im Elend , um… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayrhofen — Mayrhofen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”