Fritz Langensiepen (Sprachwissenschaftler)

Fritz Langensiepen (Sprachwissenschaftler)

Fritz Langensiepen (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Arbeit

Er studierte Germanistik, allgemeine Sprachwissenschaft und rheinische Landesgeschichte an der Universität in Bonn und promovierte über das Thema „Mittelalterliche Reimpaarerzählungen“.[1]

Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben dem Bierbrauen die Alltagskultur und die Sprachen an Rhein und Maas.

Er arbeitete erst als Referent für Sprachforschung, seit 1979 als Leiter der Sprachabteilung und zuletzt von 1985 bis 2007 als Leiter am Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (vormals: Amt für Rheinische Landeskunde – ARL) in Bonn, einer Untergliederung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) mit Hauptsitz in Köln-Deutz, bevor er in den Ruhestand ging.

In seiner Eigenschaft als Amtsleiter war er an diversen Projekten, Publikationen und Veranstaltungen beteiligt, hat Vorworte geschrieben, Eröffnungsreden gehalten und so fort, so zum Beispiel beim internationalen Kongress „Geister, Narren, Rosa Funken“ in der Bad Godesberger Stadthalle, der sich wissenschaftlich mit Karnevalsbrauchtum befasste und vom Amt für rheinische Landeskunfe ausgerichtet wurde.[2] Langensiepen ist im Beirat der Akademie för uns kölsche Sproch.[3] Er hat in den 1980-er Jahren an der Entwicklung der Rheinischen Dokumenta mitgewirkt, einer einfachen Lautschrift für die lokalen Sprachen der weitern Regionen vom Niederrhein bis zur südlichen Pfalz. Er unterstützte nach anfänglicher Skepsis eine Forschungsarbeit über heutige und historische Gesundbeter in der Eifel.[4] und schrieb das Vorwort zur Veröffentlichung der Ergebnisse.[5] Er wirkte mit an einer Untersuchung zur Übernahme von Halloween-Brauchtum im Rheinland[6] in den Jahren 2000 und 2001.

Veröffentlichungen

  • Tradition und Vermittlung. Literaturgeschichte und didaktische Untersuchungen zu Hans Folz. Verlag E. Schmidt, Berlin, 1980, ISBN 3-503-01640-6
  • Bierkultur an Rhein und Maas, Bonn, Bouvier, 1998, ISBN 978-3416027427
  • siehe auch Weblinks.
Mitarbeit unter anderen an
  • Rheinische Dokumenta. Lautschrift für rheinische Mundarten. Mundartdokumentation im Rheinland. Nach Vorarbeiten von Fritz Langensiepen vorgestellt von Peter Honnen. Rheinland-Verlag, Köln, 2. Auflage, 1987, ISBN 3-7927-0947-3
  • mit Georg Cornelissen und Peter Honnen: Das Rheinische Platt: Eine Bestandsaufnahme (Rheinische Mundarten). Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-0689-X
  • mit Stef Grit, Timothy Sodmann, und Georg Cornelissen u.a.: Dialekt à la carte: Dialektatlas Westmünsterland - Achterhoek - Liemers - Niederrhein. Ergebnis einer Untersuchung zur vergleichenden Dialektforschung, 1993, ISBN 978-3927851665
  • Jürgen Wilhelm (Hrsg.) Das große Köln-Lexikon, 492 Seiten mit 1.130 Artikeln und 580 farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-7743-0355-3
  • Gabriele Dafft, Michael Krieger (Hrsg.) Mirabilis - Kreatives Event-Management auf Rheinisch Was Abi-Gags für das Rheinland bedeuten, 160 Seiten. Bachem-Verlag, Köln. ISBN 978-3-7616-2056-4

Quellen

  1. http://www.weltexpress.info/index.php?artikel_id=57439&rubrik=1&lan=de zuletzt gesichtet am 18. Oktober 2008
  2. http://www.svuersfeld.de/narrenzunft_geschichte1.htm zuletzt gesichtet am 18. Oktober 2008
  3. http://koelschakademie.finbot.com/index.php3?seite=212 zuletzt gesichtet am 18. Oktober 2008
  4. http://www.welt.de/nrw/article898768/Wo_die_frommen_Sprueche_helfen.html gesichtet am 18. Oktober 2008
  5. Walter Hanf: „Dörfliche Heiler – Gesundbeten und Laienmedizin in der Eifel“, Greven-Verlag Köln, 224 Seiten, 14,90 Euro.
  6. http://www.rp-online.de/public/article/panorama/283044/Die-Republik-sieht-orange.html zuletzt gesichtet am 18. Oktober 2008

Weblinks

Veröffentlichungen von Fritz Langensiepen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Langensiepen — (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Veröffentlichungen 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Langensiepen — ist der Name folgender Personen: Bernd Langensiepen (* 1947), deutscher Autor. Friedrich Langensiepen (1897–1975), evangelischer Pfarrer und Mitglied des Rheinischen Bruderrates der Bekennenden Kirche Fritz Langensiepen (* 1942), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Platt — Eischwiele Platt / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschniederländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Kleveländisch — Das Klevisch Weselische, ist ebenso wie die niederländischen Mundarten ein niederfränkischer Dialekt, der am unteren Niederrhein gesprochen wird. Niederländisch war bis ins 19. Jh. im Klevischen offizielle Schriftsprache. Die Uerdinger Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitmachwörterbuch — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitmachwörterbuch der Rheinischen Regionalsprache — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitmachwörterbuch der Rheinischen Umgangssprache — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitmachwörterbuch der rheinischen Regionalsprache — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”