Fritz Polcar

Fritz Polcar

Fritz Polcar (* 21. Jänner 1909 in Wien; † 2. Jänner 1975 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Polcar lernte den Beruf des technischen Kaufmanns, und war als Vertreter in der Versicherungsbranche tätig. Im Jahr 1939 verbüßte er eine politische Freiheitsstrafe wegen Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe Hebra.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Sektionsobmann der Österreichischen Volkspartei in Wien/Hetzendorf, danach Bezirksparteiobmann für Wien/Meidling und im Jahre 1947 Landesparteiobmann der ÖVP Wien. Diesen Posten behielt er bis 1958.

Polcar war lange Zeit Bundesfinanzreferent der Volkspartei, und geriet im Zuge des Krauland-Skandals erstmals in Verdacht, illegale Parteispenden angenommen zu haben; die Ermittlungen wurden diesbezüglich jedoch eingestellt. Im November 1957 kam es zur so genannten Transfines-Affäre um Fritz Polcar, dabei ging es um Ostgeschäfte im Zusammenhang mit Ablöselieferungen an die Sowjetunion und dabei angefallene Provisionen, die der Parteifinanzierung gedient hätten. In diesem Zusammenhang entschied ein Ehrengericht der ÖVP, Polcar und einige andere an ähnlichen Geschäften beteiligte Repräsentanten der Wiener Partei nur zu rügen. Das Zentralorgan der SPÖ, die Arbeiter-Zeitung widmete dieser Affäre viel Raum (speziell vom 12. bis 17. November 1957)[1][2][3][4][5][6]. Aber auch die Tageszeitungen Die Presse und der Bild-Telegraf befassten sich mit der Situation der Wiener ÖVP und berichteten über dubiose Geschäfte einiger Firmen, an denen Polcar beteiligt gewesen sein soll. Letztlich wurde Fritz Polcar sein Naheverhältnis zum Stahlwerksbesitzer Johann Haselgruber, der 1958 in ein Insolvenzverfahren schlitterte, zum Verhängnis. Polcar. der noch zu Jahresanfang 1958 wieder gewählt worden war, musste sein Amt als Wiener Landesparteiobmann der ÖVP auf Druck Julius Raabs am 6. Juni 1958 niederlegen.

Der damalige ÖVP-Bundeskanzler Julius Raab war allerdings auch über die Polcar-kritischen Medien empört und drohte dem Chef der Presse, Fritz Molden eine Sperrung der finanziellen Mittel durch diverse Banken an, wenn seine Zeitung die Berichterstattung nicht sofort einstelle.

Während des so genannten Wiener Zeitungskriegs 1958 lag Molden mit dem Zeitungsherausgeber Ludwig Polsterer im Streit. Fritz Polcar griff Polsterer zusammen mit dem ÖVP-Landesabgeordneten Hans Wollinger finanziell unter die Arme, damit dieser den Bild-Telegrafen kaufen und herausgeben konnte, um Moldens Zeitung Bildtelegramm damit zu schaden.

Einzelnachweise

  1. Die große Bestechungsaffäre um die Ablöselieferungen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. November 1957, S. 1.
  2. Die Korruptionsfirma – eine Volksparteifiliale. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. November 1957, S. 1.
  3. Die Firma „Grenzenlos“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. November 1957, S. 1.
  4. Hunderttausend Schilling für die ÖVP. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. November 1957, S. 1.
  5. Ein hervorragendes ÖVP.-Mitglied sagt: Herr Polcar, treten Sie ab!. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. November 1957, S. 1.
  6. Wieder 250.000 Schilling und Herr Polcar. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. November 1957, S. 1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polcar — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Polcar (1909–1975), österreichischer Politiker (ÖVP) Philip Polcar (* 1982), deutscher Independent Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Zeitungskrieg — Der so genannte Wiener Zeitungskrieg bezeichnet eine publizistische, gerichtliche und persönliche Auseinandersetzung mehrerer österreichischer Zeitungsverleger, die im März 1958 unter großer Aufmerksamkeit internationaler Medien ihren absurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild-Telegraph — Der Bild Telegraf war eine österreichische Boulevardzeitung, die im Rahmen des Wiener Zeitungskriegs umkämpft, umbenannt und schließlich eingestellt wurde. Die Zeitung wurde am 3. April 1954 von drei Vertretern lokaler österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kurier — Kurier Beschreibung österreichische Tageszeitung Erstausgabe 18. Oktober 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Jänner — Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Haselgruber — Johann Haselgruber (* 4. Februar 1919 ? in Linz; † 8. November 1967 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, der zu Ende der 1950er Jahre durch eine Parteispendenaffäre und die Insolvenz seiner Firma Aufsehen erregte. Haselgruber war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”