Fritz Weege

Fritz Weege

Fritz Weege (* 29. Oktober 1880 in Frankfurt am Main; † 20. August 1945 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Etruskologe.

Fritz Weege, Sohn eines Volksschullehrers, legte sein Abitur 1898 am Lessing-Gymnasium in seiner Heimatstadt Frankfurt ab und studierte ab 1899 Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität Bonn, wo unter anderem Georg Loeschcke sein Lehrer war, und der Berliner Universität. Die Dissertation 1905 in Bonn hatte das Thema Vasculorum campanorum inscriptiones Italicae. Daran schloss sich von 1906 bis 1908 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts an, mit dessen Hilfe er durch Süditalien, Griechenland und Kleinasien reiste. 1908 wurde Weege Assistent an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Als Mitarbeiter von Wilhelm Dörpfeld nahm er an den Ausgrabungen des DAI in Olympia, Pylos und Leukas teil. Die Habilitation erfolgte 1912 an der Universität Halle zu einem bauhistorischen Thema: Ein Saal in Neros goldenem Hause. 1913/1914 nahm Weege an Ausgrabungen an diesem Palast in Rom teil, wo er bis 1915 blieb. Von 1916 bis 1918 war er Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1920 bis zu seinem Tod lehrte Weege als Professor an der Universität Breslau, deren archäologisches Museum er zugleich leitete.

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit Weeges waren die antike Malerei, etruskische und altitalische Kunst sowie der antike Tanz. Daneben verfasste er Volksstücke religiöser und komödiantischer Art.[1]

Weege war ordentliches Mitglied des DAI und des Istituto di Studi Etruschi (Florenz).

Schriften

  • Vasculorum Campanorum inscriptiones Italicae. Georgi, Bonn 1906 (Dissertation).
  • Der malerische Schmuck von Raffaels Loggien in seinem Verhältnis zur Antike mit Berücksichtigung der Gesamtdekoration und Das Badezimmer des Kardinals Bibbiena. In: Theobald Hoffmann: Raffael in seiner Bedeutung als Architekt. Band 4: Vatikanischer Palast. Menzel, Zittau 1911.
  • Ein Saal in Neros goldenem Hause. Reimer, Berlin 1912 (Habilitationsschrift).
  • Antrittsvorlesung über die Kultur Mittelitaliens in vorrömischer Zeit. Reimer, Berlin 1912.
  • Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom. 3. Auflage. 2 Bände, mit Walther Amelung und Emil Reisch. Teubner, Leipzig 1912/13.
  • Das goldene Haus des Nero. Reimer, Berlin 1913. Separatdruck aus: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Band 28, 1913.
  • Le nazioni belligeranti nel giudizio dei popoli. Armani & Stein, Roma 1915 (unter dem Pseudonym F. Viator).
  • Etruskische Malerei. Niemeyer, Halle 1921.
  • Dionysischer Reigen. Lied und Bild in der Antike. Niemeyer, Halle 1926
  • Der Tanz in der Antike. Niemeyer, Halle 1926. Nachdruck Olms, Hildesheim 1976, ISBN 3-487-05968-1.
  • Der einschenkende Satyr aus Sammlung Mengarini. de Gruyter, Berlin 1929 (Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, Band 89).
  • Virgilio e l’arte figurativa. Vita e Pensiero, Milano 1931.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1941/41. 6. Ausgabe, 2. Band. de Gruyter, Berlin 1941, Sp. 1041.
  • Wer ist’s? 8. Ausgabe. Degener, Leipzig 1922, S. 1656.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Diese in Bibliothekskatalogen verzeichneten Stücke sind allerdings nicht in den Schriftenverzeichnissen bei Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender und Wer ist’s? enthalten, die Zuschreibung ist daher nicht völlig sicher.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weege — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Weege (1880–1945), deutscher klassischer Archäologe Wilhelm Weege (* 1957), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Domus aurea — Die Domus Aurea (lat. das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt ( …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Haus — Die Domus Aurea (lat. das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1880 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1876 | 1877 | 1878 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. August — Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren), somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Oktober — Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 303. in Schaltjahren), somit bleiben 63 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”