Fränkische Sprache

Fränkische Sprache

Fränkische Sprachen ist ein Sammelbegriff für die westgermanischen Sprachen und Dialekte, die ihren historischen, mittelalterlichen Ursprung im Osten des Fränkischen Reiches haben.

Dazu zählen:

  1. Die Niederländische Sprache und Afrikaans; niederfränkische Mundarten, z. B.Rheinmaasländisch);
  2. Mundarten (Dialekte) des Westmitteldeutschen;
  3. Hochdeutsche Mundarten (Dialekte) im Übergangsbereich vom mitteldeutschen zum oberdeutschen Sprachgebiet.

Unter Fachwissenschaftlern gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, ob und inwieweit die fränkischen Sprachen und Mundarten tatsächlich eine Sprachfamilie darstellen. Dazu müsste in sprachvergleichenden Untersuchungen der – bis jetzt fehlende – Nachweis gelingen, dass sich die heutigen fränkischen Mundarten sprachgeschichtlich aus einem ursprünglichen Fränkisch entwickelt haben (siehe unter Franken (Volk)).

Verbreitung der Fränkischen Sprachen und Dialekte im niederländischen und niederdeutschen (gelb), mitteldeutschen (grün) und oberdeutschen (blau) Sprachraum

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Manche fränkischen Mundarten gehen vielleicht auf salfränkische Dialekte des frühen Mittelalters zurück. Am ursprünglichsten zeigt sich das altfränkische Sprachgut noch in den niederfränkischen und mittelfränkischen (Ripuarisch, Moselfränkisch) Mundarten. Das weiter südlich gesprochene Rheinfränkisch sowie die oberdeutschen fränkischen Dialekte (Süd-, Ostfränkisch) gerieten unter den starken Einfluss alemannischer und, im Falle des Ostfränkischen, bairischer Dialekte. Sie haben mehr Gemeinsamkeiten mit den südlichen Nachbarmundarten als mit den ursprünglichen fränkischen Idiomen an Mittel- und Niederrhein, und werden deshalb mit diesen auch zu den oberdeutschen Dialekten zusammengefasst. Dies dürfte allerdings auch daran liegen, dass diese Regionen vor der fränkischen Eroberung und Kolonisierung von alemannischen und bairischen Siedlern, aber auch anderen Überbleibseln der Völkerwanderung besiedelt worden waren, die im Rahmen der Eingliederung ins Fränkische Reich nicht einfach vertrieben, sondern in dieses integriert wurden, wodurch sich die oberdeutschen Mischdiaelekte der fränkischen Neusiedler und der unterworfenen Altsiedler elbgermanisch-suebischer Herkunft gebildet haben dürften.

Das große Ausbreitungsgebiet der fränkischen Mundarten zeigt die Bedeutung des Fränkischen für die Herausbildung einer gemeinsamen deutschen Verkehrssprache. Unter der Herrschaft der Franken bildete sich das mittelalterliche deutsche Staatswesen heraus, es entstanden Kanzlei- und Ausgleichssprachen zwischen den verschiedenen Stammesterritorien. Die Franken waren es auch, die sämtliche im (ost)fränkischen Reichsgebiet siedelnden westgermanischen Großstämme einten und somit den Grundstein für die Herausbildung eines gemeinsamen deutschen Volkes legten. Die anderen im heutigen deutschen Sprachgebiet siedelnden germanischen Stämme, die Sachsen (Alt-, heute Niedersachsen, nicht jedoch die Bewohner im gleichnamigen Bundesland), Baiern (oder Bajuwaren), Alemannen (früher einheitlich Schwaben/Sueben), Hessen und Thüringer (deren ursprüngliche Sprachen weitgehend verloren gingen) übernahmen strukturgebende Elemente aus der fränkischen Sprache und beeinflussten das Fränkische rückwirkend weit über seine Randgebiete hinaus.

Durch die Entstehung diverser Mischmundarten verlor das Fränkische seine Einheitlichkeit. Die seit dem 6. Jahrhundert von Süden her vordringende Hochdeutsche Lautverschiebung hob aus dem zuvor einheitlichen Sprachraum verschiedene Dialektregionen mit unterschiedlichem Lautstand heraus. Das führte zu einer Auffächerung fränkischer Mundarten in niederdeutsche, mitteldeutsche und sogar oberdeutsche Varianten. Diese Einteilung, insbesondere die zwischen Mitteldeutsch und Niederdeutsch, sagt jedoch nichts über das Verwandtschaftsverhältnis der jeweiligen Mundarten im Grenzgebiet aus. Diese Gliederung folgt rein lauttechnischen Gesichtspunkten, während der Wortschatz in den mittel- und niederfränkischen Dialekten noch heute weitgehend übereinstimmt.

Die Unterscheidung der fränkischen Idiome nach dem Lautstand bzw. dem Grad des Vordringens der 2. Lautverschiebung führte zu einer allgemein akzeptierten Grobeinteilung (Rheinischer Fächer). Dennoch fällt die Grenzziehung schwer, weil im Übergangsgebiet zwischen Mittel- und Oberdeutsch bzw. Mittel- und Niederdeutsch oft mehrere Lautvarianten in ein und derselben Gegend parallel verwendet werden.

Z.B.: mitteldt. „Pund“ / oberdt. „Pfund“, mitteldt. „loffe“ (laufen) / niederdt. „lope“, mitteldt. „losse“ (lassen) / niederdt. „late“

Gliederung fränkischer Sprachen, Dialekte und Mundarten

Eine Besonderheit des Fränkischen ist, dass sich seine Dialekte über den gesamten nieder-, mittel- und hochdeutschen Sprachraum erstrecken:

Fränkisch im Niederdeutschen: Niederfränkisch

Das Niederfränkische hat die deutsche Lautverschiebung nicht mitgemacht – es wird deshalb zu den niederdeutschen Mundarten gezählt. Nur im unmittelbaren Grenzgebiet zum Mittelfränkischen erscheint t häufig als z oder s.

Fränkisch im Mitteldeutschen: Westmitteldeutsche Sprachen

Im Mittelfränkischen ist die deutsche Lautverschiebung noch nicht so weit fortgeschritten wie im Rheinfränkischen. t und k am Wortende (z. B. „wat“ / was, „ik“ / ich) sowie p am Wortanfang und -ende (z. B. „pan“ / Pfanne, „op“ / auf) bleiben unverschoben. Schriftdeutsches ch wird im gesamten Rheinland als ʃ („sch“) ausgesprochen (Mittel- und Rheinfränkisch, Südniederfränkisch)

Das Rheinfränkische hat die deutsche Konsonantenverschiebung fast im selben Maße wie das Standarddeutsche mitgemacht. Nur p am Wortanfang bleibt unverschoben (z. B.: „Pund“ / Pfund, „Peffer“ / Pfeffer). Typisch für das Pfälzische und seine Nachbarmundarten ist das (alemannische) š vor Konsonanten am Wortende („fascht“, „Poscht“, „Kaschte[n]“). Es tritt auch im Südfränkischen auf.

Fränkisch im Oberdeutschen

Süd- und Ostfränkisch haben die deutsche Lautverschiebung (Konsonantenverschiebung) im selben Maße mitgemacht wie das Standarddeutsche und werden daher zu dem oberdeutschen Mundarten gerechnet, mit der Ausnahme des Konsonanten „b“, der im Südfränkischen noch als „w“ erhalten ist (haben= hawwe; hinüber= ’niewer; schreiben= schreiwe). Vom Vokalstand her sind sie zwar (in der Regel) mitteldeutsch, zeigen jedoch in den Randgebieten ansatzweise Vokaldiphtongierung.

Literatur

  • S. Hughes: Bilingualism in North-East France with specific reference to Rhenish Franconian spoken by Moselle Cross-border (or frontier) workers [1]
  • Horst Haider Munske, Robert Hinderling u. a. (Hrsg.): Bayerischer Sprachatlas. 6 Regionalteile. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Sprachatlas von Mittelfranken, Sprachatlas von Unterfranken, Sprachatlas von Nordostbayern, Sprachatlas von Niederbayern, Sprachatlas von Oberbayern. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996 ff.
  • Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Zusammengestellt von Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle und Sibylle Reichel. Würzburg: Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, 218 S., ISBN 3-8260-1865-6; 2. durchges. Auflage, Würzburg, 2001
  • Sprachatlas von Mittelfranken. Hrsg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Bd 1. Einführung. Von Alfred Klepsch unter Mitarbeit von S. Reichel, S. Arzberger, T. Heyse, A. Mang, H.H. Munske, K. Rädle, S. Rigoll, G. Rost, C. Rudisch und C. Schlichte. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2003. ISBN 3-8253-1422-7
  • Sprachatlas von Mittelfranken. Hrsg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Bd 2.1 Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge. Karten und Kommentare. Bd 2.2 Beleglisten. Von S. Arzberger, A. Klepsch, A. Mang, K. Rädle, S. Reichel, S. Rigoll, G. Rost und C. Rudisch. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2004. ISBN 3-8253-1422-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkische Dialekte — Fränkische Sprachen ist ein Sammelbegriff für die westgermanischen Sprachen und Dialekte, die ihren historischen, mittelalterlichen Ursprung im Osten des Fränkischen Reiches haben. Dazu zählen: Die Niederländische Sprache und Afrikaans;… …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Mundarten — Fränkische Sprachen ist ein Sammelbegriff für die westgermanischen Sprachen und Dialekte, die ihren historischen, mittelalterlichen Ursprung im Osten des Fränkischen Reiches haben. Dazu zählen: Die Niederländische Sprache und Afrikaans;… …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Sprachen — ist ein Sammelbegriff für die westgermanischen Sprachen und Dialekte, die ihren Ursprung im Osten des Fränkischen Reiches haben. Dazu zählen: Die Niederländische Sprache und Afrikaans; niederfränkische Mundarten, z. B. Rheinmaasländisch);… …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Kirchenlieder — Fränkische Kirchenlieder, unrichtige Bezeichnung von 4 althochdeutschen, aus dem lateinischen (nicht in fräntischer, sondern eher alemannischer Sprache) übersetzten Hymnen ad noctem u. 2 ad matutinum u. das Te Deum; zuerst von Hickes in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fränkische Mundart — Fränkische Mundart, s. Deutsche Sprache (besonders S. 744) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fränkische Reichsteilungen —   Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn und Nachfolger Karls des Großen, hatte bereits 817 in der »Ordinatio imperii« versucht, eine Nachfolgeregelung für seine drei Söhne Lothar, Pippin und Ludwig zu etablieren, die entgegen der im karolingischen Hause …   Universal-Lexikon

  • Fränkische Landnahme — Als Fränkische Landnahme bezeichnet die Geschichtsschreibung die Kolonisierung von Gebieten im heutigen Deutschland (vorwiegend im Rhein Main Donau Raum) durch die Franken vom 5. bis in das 8. Jahrhundert. Für diesen Raum markiert sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederfränkische Sprache — Verbreitung des Niederfränkischen. Deutsche Mundarten seit 1945 (das niederfränkische Sprachgebiet liegt oberhalb der maken machen Linie) Nie …   Deutsch Wikipedia

  • französische Sprache — französische Sprache,   eine der romanischen Sprachen. Sie wird von rd. 100 Mio. Menschen (davon rd. 57 Mio. in Frankreich) gesprochen; in Europa (abgesehen von Frankreich) v. a. in Belgien (besonders in Wallonien), in der französischen Schweiz,… …   Universal-Lexikon

  • Pfälzische Sprache — Pfälzisch („Pälzisch“) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Baden Württemberg, Hessen, Saarland, Frankreich, (USA, Kanada) Sprecher etwa 1 Million (geschätzt) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”