Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Logo
Voller Name FIFA Women's World Cup
Verband FIFA
Erstaustragung 1991
Mannschaften 16 (Ab 2015: 24)
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger JapanJapan Japan (1. Titel)
Rekordsieger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DeutschlandDeutschland Deutschland (je 2 Siege)
Rekordspieler US-AmerikanerinUS-Amerikanerin Kristine Lilly (30 Spiele)
Rekordtorschütze DeutscheDeutsche Birgit Prinz
BrasilienBrasilien Marta (je 14 Tore)
Website www.fifa.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, offiziell FIFA Women's World Cup oder FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, ist ein Fußballturnier für Nationalmannschaften, durch welches der Fußballweltmeister der Frauen ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltfußballverband FIFA. Das Turnier wird seit 1991 ausgetragen und findet analog zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im vierjährigen Turnus statt, allerdings immer ein Jahr nach dem Turnier der Männer.

Amtierender Weltmeister ist Japan. Das letzte Turnier fand 2011 in Deutschland statt. Die Weltmeisterschaft 2015 wird in Kanada ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

Regelwerk

Die Trophäe für den Frauen-Fußball-Weltmeister (seit 1999)
siehe Hauptartikel: FIFA Women’s World Cup

Qualifikation

Um an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Während bei den meisten Konföderationen die jeweilige Kontinentalmeisterschaft gleichzeitig die Qualifikation ist, führt die UEFA seit 1999 eine separate Qualifikation durch. Bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1995 dienten noch die jeweiligen Europameisterschaften als Qualifikation. Das Gastgeberland ist automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Den einzelnen Kontinentalverbänden stehen abhängig von der Spielstärke unterschiedlich viele Startplätze zu. Europa stellte zuletzt mit 4,5 Qualifikanten und dem Gastgeber das größte Kontingent. Es folgte Asien mit drei Plätzen und Nordamerika mit 2,5 Plätzen. Die drittplatzierte Mannschaft der Nordamerikameisterschaft und der Fünfte der Europa-Qualifikation ermittelten in Hin- und Rückspiel einen Teilnehmer. Südamerika und Afrika standen je zwei Plätze zu, während Ozeanien eine Mannschaft stellte.

Endrunde

Die 15 qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. drei Wochen dauerndem Turnier um den Titel des Weltmeisters. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen (Europa, Südamerika, Afrika, Asien) gezogen werden. Damit soll verhindert werden, dass zwei Mannschaften aus einem Kontinent in der Vorrunde aufeinander treffen. Eine Ausnahme bildet Europa, da es sich bei fünf Teilnehmern, aber lediglich vier Gruppen, nicht verhindern lässt, dass zwei europäische Nationalmannschaften in der Vorrunde aufeinander treffen.

Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Viertelfinale, während die Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore.

Ab dem Viertelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Das bedeutet, dass nur der Sieger in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheiden muss. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei den Weltmeisterschaften 1999 und 2003 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d.h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor erzielt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Nia Künzer wurde die deutsche Mannschaft 2003 Weltmeister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass seit 2007 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.

Im Viertelfinale treffen die Gruppenersten auf einen Gruppenzweiten einer anderen Vorrundengruppe. Frühestens im Finale könnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe erneut aufeinander treffen. Die Verlierer des Halbfinals spielen im so genannten „kleinen Finale“ um den dritten Platz. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Weltmeistertitel. Der Weltmeister erhält einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Weltmeisterschaft tragen.

2007 erhielten die Teilnehmer erstmals Preisgelder. 2011 wurde der Betrag erhöht, nun erhält der Weltmeister ein Preisgeld von 1.000.000 $, der Vizeweltmeister 800.000 $.[1]

Bei der Weltmeisterschaft 2015 wird das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften erweitert.[2]

Frühere Reglements

Bei den ersten beiden Weltmeisterschaften nahmen nur 12 statt wie seit 1999 üblich 16 Nationalmannschaften am Turnier teil. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den Gruppensiegern und -zweiten erreichten die zwei besten Gruppendritten das Viertelfinale.

Zur Weltmeisterschaft 1999 wurde nicht nur das Teilnehmerfeld von 12 auf 16 Mannschaften vergrößert. Zudem galt die so genannte Golden-Goal-Regel, die aber inzwischen wieder abgeschafft wurde.

Die von der FIFA 2007 erwogene Erweiterung des Teilnehmerfeldes von 16 auf 24 Mannschaften bei der Weltmeisterschaft 2011 wurde wieder verworfen. Erst die Weltmeisterschaft 2015 wird mit 24 Mannschaften ausgespielt.

1991 betrug die Spielzeit 2 x 40 Minuten; ggf. um 2 x 10 Minuten verlängert, wie bei zwei Spielen im Viertelfinale. Ab 1995 herrscht nun volle Gleichberechtigung: es gelten die bei Männern üblichen Spielzeiten von 2 x 45 Minuten und 2 x 15 Minuten in der Verlängerung.

1991 bestanden die Kader aus 18 Spielerinnen, von 1995 bis 2003 waren es 20, seit 2007 sind es 21 Spielerinnen. 1991, 1999 und 2003 standen zwei Torhüterinnen im Kader, 1995 und ab 2007 drei.

Bisherige Teilnehmer

siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer

Beste Platzierung eines Landes Anzahl der Endrundenteilnahmen
Beste Platzierung eines Landes Anzahl der Endrundenteilnahmen

Bei den bislang sechs ausgetragenen Fußballweltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 24 Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:

1991 Brasilien 1968Brasilien Brasilien China VolksrepublikChina China DanemarkDänemark Dänemark DeutschlandDeutschland Deutschland
  ItalienItalien Italien JapanJapan Japan NeuseelandNeuseeland Neuseeland NigeriaNigeria Nigeria
  NorwegenNorwegen Norwegen SchwedenSchweden Schweden TaiwanTaiwan Taiwan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1995 AustralienAustralien Australien EnglandEngland England KanadaKanada Kanada  
1999 GhanaGhana Ghana MexikoMexiko Mexiko Korea NordNordkorea Nordkorea RusslandRussland Russland
2003 ArgentinienArgentinien Argentinien FrankreichFrankreich Frankreich Korea SudSüdkorea Südkorea  
2007 keine erstmaligen Teilnehmer
2011 AquatorialguineaÄquatorialguinea Äquatorialguinea KolumbienKolumbien Kolumbien    

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1991
Details
China Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:1 NorwegenNorwegen
Norwegen
SchwedenSchweden
Schweden
4:0 DeutschlandDeutschland
Deutschland
1995
Details
Schweden NorwegenNorwegen
Norwegen
2:0 DeutschlandDeutschland
Deutschland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:0 China VolksrepublikChina
China
1999
Details
USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
0:0 n.V.
(5:4 i.E.)
China VolksrepublikChina
China
BrasilienBrasilien
Brasilien
0:0 n.V.
(5:4 i.E.)
NorwegenNorwegen
Norwegen
2003
Details
USA DeutschlandDeutschland
Deutschland
2:1
n.GG.
SchwedenSchweden
Schweden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
3:1 KanadaKanada
Kanada
2007
Details
China DeutschlandDeutschland
Deutschland
2:0
BrasilienBrasilien
Brasilien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
4:1 NorwegenNorwegen
Norwegen
2011
Details
Deutschland JapanJapan
Japan
2:2 n.V.
(3:1 i.E.)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
SchwedenSchweden
Schweden
2:1 FrankreichFrankreich
Frankreich
2015
Details
Kanada

Rangliste der Weltmeister

Rang Land Titel Turniere
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 1991, 1999
DeutschlandDeutschland Deutschland 2 2003, 2007
3. NorwegenNorwegen Norwegen 1 1995
JapanJapan Japan 1 2011

siehe auch: Liste der Fußball-Weltmeisterinnen
siehe auch: Liste der Fußball-Weltmeistertrainer

Rangliste der erfolgreichsten Nationen

Rang Verband Weltmeister Vize-
Weltmeister
3. Platz 4. Platz Teilnahme
Halbfinale
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 1 3 0 6
2 DeutschlandDeutschland Deutschland 2 1 0 1 4
3 NorwegenNorwegen Norwegen 1 1 0 2 4
4 JapanJapan Japan 1 0 0 0 1
5 SchwedenSchweden Schweden 0 1 2 0 3
6 BrasilienBrasilien Brasilien 0 1 1 0 2
7 China VolksrepublikChina China 0 1 0 1 2
8 KanadaKanada Kanada 0 0 0 1 1
FrankreichFrankreich Frankreich 0 0 0 1 1

Auszeichnungen

Seit 1999 erhält der Weltmeister im Frauenfußball den FIFA Women’s World Cup, einen 46,5 cm hohen Pokal. Außerdem dürfen die Nationalmannschaften für jede gewonnene Weltmeisterschaft einen Meisterstern auf dem Trikot tragen. Die deutsche Nationalmannschaft trägt seit der WM 2007 zwei Sterne, bis zu ihrem ersten Titelgewinn 2003 trug sie über dem Logo des DFB die drei Sterne der Herrenmannschaft. Die deutschen Spielerinnen tragen zudem seit 2009 auf dem Trikot auf der rechten Seite das FIFA-Trophy-Badge für den aktuellen Weltmeister.

Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spielerinnen und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben.

Aktuell gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen:

  • adidas Goldener Ball für die beste Spielerin; daneben noch den Silbernen Ball und den Bronzenen Ball
  • adidas Goldener Schuh für die erfolgreichste Torschützin; daneben noch den Silbernen Schuh und den Bronzenen Schuh
  • adidas Goldener Handschuh für die beste Torhüterin
  • Hyundai "Beste junge Spielerin" für die beste Spielerin unter 20 Jahren
  • FIFA Fairplay-Award für das fairste Team

Goldener Ball (Beste Spielerin)

Der Adidas Goldene Ball ist eine Auszeichnung, die an die beste Spielerin einer WM-Endrunde verliehen wird.

Turnier Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball
China 1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carin Jennings Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michelle Akers NorwegenNorwegen Linda Medalen
Schweden 1995 NorwegenNorwegen Hege Riise NorwegenNorwegen Gro Espeseth NorwegenNorwegen Ann Kristin Aarønes
USA 1999 China VolksrepublikChina Sun Wen BrasilienBrasilien Sissi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michelle Akers
USA 2003 DeutschlandDeutschland Birgit Prinz SchwedenSchweden Victoria Svensson DeutschlandDeutschland Maren Meinert
China 2007 BrasilienBrasilien Marta DeutschlandDeutschland Birgit Prinz BrasilienBrasilien Cristiane
Deutschland 2011 JapanJapan Homare Sawa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Abby Wambach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hope Solo

Goldener Schuh (Torschützenköniginnen)

siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen

Turnier Goldener Schuh / Torschützenkönigin Tore Silberner Schuh Bronzener Schuh
China 1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michelle Akers 10 DeutschlandDeutschland Heidi Mohr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carin Jennings
NorwegenNorwegen Linda Medalen
Schweden 1995 NorwegenNorwegen Ann Kristin Aarønes 06 NorwegenNorwegen Hege Riise China VolksrepublikChina Shi Guihong
USA 1999 BrasilienBrasilien Sissi
China VolksrepublikChina Sun Wen
07 NorwegenNorwegen Ann Kristin Aarønes
USA 2003 DeutschlandDeutschland Birgit Prinz 07 DeutschlandDeutschland Maren Meinert BrasilienBrasilien Kátja
China 2007 BrasilienBrasilien Marta 07 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Abby Wambach NorwegenNorwegen Ragnhild Gulbrandsen
Deutschland 2011 JapanJapan Homare Sawa 05 BrasilienBrasilien Marta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Abby Wambach

Goldener Handschuh (Beste Torhüterin)

Seit 2011 wird die beste Torhüterin mit dem "Goldenen Handschuh" ausgezeichnet, die Ehrung wurde aber schon 2003 und 2007 vergeben.[3] Mit Hope Solo erhielt erstmals 2011 nicht die Torhüterin des Weltmeisters die Auszeichnung.

Turnier Goldener Handschuh
USA 2003 DeutschlandDeutschland Silke Rottenberg
China 2007 DeutschlandDeutschland Nadine Angerer
Deutschland 2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hope Solo

Beste junge Spielerin

Turnier Spielerin
Deutschland 2011 AustralienAustralien Caitlin Foord

FIFA Fairplay-Award

Der FIFA Fair Play Award wird dem fairsten Team der WM-Endrunde verliehen. Es werden allerdings nur Mannschaften berücksichtigt, die sich für die zweite Runde qualifizieren konnten.

Turnier Gewinner FIFA-Fairplay-Award
China 1991 DeutschlandDeutschland Deutschland
Schweden 1995 SchwedenSchweden Schweden
USA 1999 China VolksrepublikChina China
USA 2003 China VolksrepublikChina China
China 2007 NorwegenNorwegen Norwegen
Deutschland 2011 JapanJapan Japan

Rekorde

siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Rekorde

  • Längste Serie ohne Niederlage: Deutschland 15 Spiele (2003, 2007 und 2011)
  • Längste Serie ohne Gegentor: Deutschland 6 Spiele (2007)
  • Längste Siegesserie: Norwegen 10 Spiele (1995 bis 1999)
  • Einzige Mannschaft, die immer das Halbfinale erreichte: USA
  • Meiste Endspielteilnahmen: Deutschland (1995, 2003, 2007) und USA (1991, 1999, 2011)
  • Spielerin mit den meisten Endspielteilnahmen: Birgit Prinz (1995, 2003, 2007)
  • Erste Spielerin, die 3 Tore in einem Spiel erzielte: Carolina Morace am 17. November 1991 beim 5:0 von Italien gegen Chinese-Taipeh.
  • Einzige Spielerin, die 5 Tore in einem Spiel erzielte: Michelle Akers am 24. November 1991 im Viertelfinale USA gegen Chinese-Taipeh (Endstand 7:0), darunter ein Hattrick.
  • Schnellste Tore: Lena Videkull (Schweden) am 19. November 1991 gegen Japan (Endstand 8:0) nach 30 Sekunden, Melissa Tancredi (Kanada) am 20. September 2007 gegen Australien (Endstand 2:2) nach 37 Sekunden und Lori Chalupny (USA) am 18. September 2007 gegen Nigeria zum 1:0 Endstand in der 54. Sekunde.[4]
  • Schnellstes Eigentor: Ifeanyi Chiejine (Nigeria) am 24. Juni 1999 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 1:7) und Daiane (Brasilien) am 10. Juli 2011 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 3:5 i.E.)
  • Ifeanyi Chiejine (*17. Mai 1983) ist auch die jüngste Spielerin, die zum Einsatz kam. Mit 16 Jahren und 34 Tagen kam sie am 20. Juni 1999 im Spiel gegen Nordkorea zum Einsatz.[5]
  • Älteste Spielerin in einem WM-Spiel war die brasilianische Torhüterin Meg, die mit 39 Jahren und 5 Monaten am 9. Juni 1995 beim 1:6 gegen Deutschland spielte.

Rekordhalterinnen

(Stand 17. Juli 2011, fett gesetzte waren auch 2011 im Einsatz):

Platz Name Land Spiele Teilnahmen
1 Kristine Lilly Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 30[REK 1] 5
2 Julie Foudy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24 4
Birgit Prinz DeutschlandDeutschland Deutschland 24 5
4 Joy Fawcett Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23 4
Mia Hamm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23 4
6 Bente Nordby NorwegenNorwegen Norwegen 22 4
Hege Riise NorwegenNorwegen Norwegen 22 4
Bettina Wiegmann DeutschlandDeutschland Deutschland 22 4
9 Formiga BrasilienBrasilien Brasilien 21 5
10 Sun Wen China VolksrepublikChina China 20 4
11 Briana Scurry Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19 4
Anmerkungen:
  1. Mehr als 30 Spiele waren bis einschließlich 2007 nicht möglich

Rekordtrainer

  • Die meisten Spiele als Trainer (Stand: nach der WM 2011, fett gesetzte waren 2011 im Einsatz):
Platz Name Land Spiele Betreute Mannschaften Teilnahmen
1 Even Pellerud NorwegenNorwegen Norwegen 21 Norwegen (12), Kanada (9) 4 (1991, 1995, 2003, 2007)
2 Marika Domanski Lyfors SchwedenSchweden Schweden 14 Schweden (10), China (4) 3 (1999, 2003, 2007)
3 Gero Bisanz DeutschlandDeutschland Deutschland 12 Deutschland 2 (1991, 1995)
Tony DiCicco Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 USA 2 (1995, 1999)
Yuanam Ma China VolksrepublikChina China 12 China 2 (1995, 1999
6 Tom Sermanni AustralienAustralien Australien 11 Australien 3 (1995, 2007, 2011)
7 Tina Theune DeutschlandDeutschland Deutschland 10 Deutschland 2 (1999, 2003)
Silvia Neid DeutschlandDeutschland Deutschland 10 Deutschland 2 (2007, 2011)
9 Thomas Dennerby SchwedenSchweden Schweden 09 Schweden 2 (2007, 2011)
10 Keld Gantzhorn DanemarkDänemark Dänemark 08 Dänemark 2 (1991, 1995)
Juri Bystrizki RusslandRussland Russland 08 Russland 2 (1999, 2003)
Hope Powell EnglandEngland England 08 England 2 (2007, 2011)
13 Tamotsu Suzuki JapanJapan Japan 07 Japan 2 (1991, 1995)
Kim Kwang-min Korea NordNordkorea Nordkorea 07 Nordkorea 2 (2007, 2011)

Höchste Siege

Platz Sieger Verlierer Ergebnis Jahr Runde
1 Deutschland Argentinien
11:0 (5:0)
2007 Vorrunde
2 Norwegen Nigeria
08:0 (2:0)
1995 Vorrunde
Schweden Japan
08:0 (6:0)
1991 Vorrunde
4 USA Chinese-Taipeh
07:0 (4:0)
1991 Viertelfinale
Norwegen Kanada
07:0 (3:0)
1995 Vorrunde
China Ghana
07:0 (3:0)
1999 Vorrunde
7 Brasilien Mexiko
07:1 (5:1)
1999 Vorrunde
USA Nigeria
07:1 (6:1)[S 1]
1999 Vorrunde
Norwegen Kanada
07:1 (2:1)
1999 Vorrunde
Deutschland Russland
07:1 (1:0)[S 2]
2003 Viertelfinale
Norwegen Südkorea
07:1 (4:0)
2003 Vorrunde
12 Deutschland Mexiko
06:0 (2:0)
1999 Vorrunde
Japan Argentinien
06:0 (2:0)
2003 Vorrunde
Anmerkungen:
  1. Spiel mit den meisten Toren in der 1. Halbzeit
  2. Spiel mit den meisten Toren in der 2. Halbzeit

Einzelnachweise

  1. fifa.com: FIFA Women's World Cup Germany 2011™ History & Numbers Statistical Kit 2
  2. fifa.com: Blatter: Frauenfussball entwickelt sich überall
  3. FIFA.com: Media-Info
  4. 50 Fakten zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™
  5. Die FIFA nennt in ihrer Statistik als ihr erstes Spiel das Spiel gegen Dänemark am 27. Juni 1999 [1], in einer anderen FIFA-Statistik steht sie aber schon in der Aufstellung des Spiels gegen Nordkorea am 20. Juni 1999 [2]

Weblinks

 Commons: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1995 fanden von 1993 bis 1995 statt. Es wurden insgesamt 12 Startplätze vergeben. Nur Schweden als Gastgeber der Weltmeisterschaft war automatisch für das Turnier… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 1999 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Klasse A 2.2 Klasse B 3 Südamerika / CONMEBOL …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2003 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Klasse A 2.2 Klasse B 3 Südamerika / CONMEBOL …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Qualifikation — Hauptartikel: Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2007. Die Qualifikation für das Turnier startete im August 2005 und dauerte bis April 2007 an. China war als Gastgeber automatisch für das Turnier qualifiziert. Des Weiteren qualifizierten sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Europäische Zone / UEFA 1.1 Modus 1.2 Übersicht 1.3 Gruppenphase 1.3.1 Gruppe 1 1.3.2 Gruppe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Fußball Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1991 fanden vom 9. September 1989 bis 14. Juli 1991 statt. 49 Verbände hatten sich für die WM gemeldet. Vier afrikanische Mannschaften zogen im Laufe der Qualifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999/Kader — Dieser Artikel ist eine Übersicht der teilnehmenden Mannschaften der Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 1999 in den USA. Die Mannschaften sind nach den Vorrundengruppen geordnet und innerhalb der Gruppen alphabetisch sortiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Deutschland — Empfang auf dem Römerbalkon nach der WM 2007 Dieser Artikel behandelt die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in der Volksrepublik China. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Kader — Dieser Artikel ist eine Übersicht der teilnehmenden Mannschaften der Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2007. Die Mannschaften sind nach den Vorrundengruppen geordnet und innerhalb der Gruppen alphabetisch sortiert. Inhaltsverzeichnis 1 Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003/Kader — Dieser Artikel ist eine Übersicht der teilnehmenden Mannschaften der Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2003 in den USA. Die Mannschaften sind nach den Vorrundengruppen geordnet und innerhalb der Gruppen alphabetisch sortiert.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”