Fußballclub (DDR)

Fußballclub (DDR)
DDR-Rekordmeister BFC Dynamo nach seinem neunten Titelgewinn (1987).
Rekord-FDGB-Pokal-Sieger 1. FC Magdeburg beim fünften Titelgewinn (1978). Im Bild Jürgen Sparwasser mit der Trophäe, rechts daneben Detlef Raugust, Wolfgang Seguin und Joachim Streich.
Logo des FC Vorwärts Frankfurt (Oder) nach der „Delegierung“ 1971 bis 1989.
DDR-Oberliga-Punktspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und Dynamo Dresden (1974). Im Bild Gerd Weber, Harald Irmscher, Eberhard Vogel und Reinhard Häfner (v. l.).

Ein Fußballclub war im DDR-Fußball ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club. Die zehn Fußballclubs der DDR bestanden in dieser Form von 1965/66 bis 1990, bereits seit 1953 gibt es zudem die einem Fußballclub sehr ähnliche SG Dynamo Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Seit Einführung der Sportclubs ab Mitte der 1950er Jahre dominierten deren Fußballsektionen weitgehend den Spielbetrieb der Fußball-Oberliga. Infolge eines Beschlusses von DTSB-Funktionären erhielt der Fußball Ende 1965 eine Sonderstellung im Leistungssportsystem der DDR mit dem Ziel, das Niveau der Oberliga weiter zu heben und den Spitzenfußball gezielter zu fördern. Aus sämtlichen Sportclubs wurden die Fußballsektionen herausgelöst. Zehn Sektionen wurden zu Fußballclubs bestimmt und erhielten damit im Dezember 1965 bzw. im Januar 1966 den Status eines eigenständigen Sportclubs. Bis auf den FC Carl Zeiss Jena waren alle in Bezirkshauptstädten angesiedelt, sofern man Ost-Berlin als Bezirk ansieht. Vorgesehen war maximal ein Fußballclub pro Bezirk, wobei Berlin eine Ausnahme bildete. Neben den beiden staatlich bzw. militärisch gelenkten Clubs BFC Dynamo und FC Vorwärts entstand dort als ziviles Gegengewicht mit dem 1. FC Union ein dritter Fußballclub. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass eigentlich nur die stärksten Fußballsektionen für eine Fußballclubbildung in Frage kamen, Union-Vorläufer TSC Berlin war zu dem Zeitpunkt jedoch nur Zweitligist. Sechs weitere, teilweise höherklassige Sportclubs verloren hingegen ihre Fußballsektionen, die an Betriebssportgemeinschaften angegliedert wurden.

Eine Sonderstellung nimmt die SG Dynamo Dresden ein. Sie war dem Namen nach nie ein Fußballclub, sondern eine Sportgemeinschaft, in der allerdings ausschließlich Fußball betrieben wurde. Gegründet bereits am 12. April 1953, kam ihr aber als Fußball-Schwerpunktzentrum der Sportvereinigung Dynamo eine besondere Förderung zu, die jener der Fußballclubs glich. Eine weitere Besonderheit stellt der FC Vorwärts dar. Dieser von der Armeesportvereinigung Vorwärts getragene Fußballclub spielte von 1966 bis 1971 als FC Vorwärts Berlin in der Hauptstadt der DDR. Dann wurde er im Zusammenhang mit dem Umzug des ASK Vorwärts Berlin nach Frankfurt (Oder) ebenfalls in diese Bezirkshauptstadt „delegiert“ und trat fortan unter der Bezeichnung FC Vorwärts Frankfurt (Oder) an.

Die Förderung der Sportclubs bzw. der Fußballclubs als alleinige Leistungszentren führte zu einer politisch gewollten Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Fußball-Oberliga: Die erheblich geförderten und unter weitgehend professionellen Bedingungen arbeitenden Clubs dominierten den Spielbetrieb in jeder Hinsicht. Die besten Betriebssportgemeinschaften (BSG) dienten dagegen nur als Reservoir an talentierten Nachwuchsspielern, welche später zu den großen Fußballclubs „delegiert“ wurden. Die Spielertransfers wurden nach der in der DDR typischen Verfahrensweise nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge der Leistungskonzentration und mit sportpolitisch begründeter Notwendigkeit abgewickelt. Nach 1954 wurde deshalb nur einmal eine BSG-Mannschaft DDR-Fußballmeister: im Jahr 1964 die BSG Chemie Leipzig, welche jedoch im Vorjahr aus Spielern zweier aufgelöster Sportclubs zusammengestellt worden war. Von 1968 bis 1991 standen dagegen immer Fußballclubs auf den ersten drei Plätzen der Oberliga-Tabelle. Eine vergleichbare Situation bestand auch in der Handball-Oberliga der DDR, wo die zuletzt fünf Sportclubs die Meisterschaft gegenüber den BSGen dominierten.

Im Zuge der Wende erlangten die Fußballclubs 1990 den Status eingetragener Vereine. Fünf von ihnen – Union, Erfurt, Jena, Magdeburg und Rostock – wurden nach der Wende nicht umbenannt, wobei Rot-Weiß Erfurt aber zumindest ein neues Vereinslogo erhielt. Der 1. FC Lok Leipzig ging im neugegründeten Gesamtverein VfB Leipzig auf. Die vier übrigen Fußballclubs gaben sich neue Namen. Der HFC strich die Bezeichnung „Chemie“, der BFC Dynamo wurde zum FC Berlin und Vorwärts Frankfurt hieß ab 1991 zunächst FC Victoria 91 Frankfurt (Oder) und ab 1992 Frankfurter FC Viktoria 91. Im Fall des FCK wurde die neue Namensgebung nicht zuletzt wegen der Rückbenennung der Stadt Karl-Marx-Stadt in Chemnitz notwendig, weshalb sich der Verein dann Chemnitzer FC nannte. Später nahm der FC Berlin wieder seinen früheren Namen BFC Dynamo an; gleiches gilt für den 1. FC Lok Leipzig sowie die zwischenzeitlich in 1. FC Dynamo Dresden umbenannte SG Dynamo Dresden. Sechs der elf ehemaligen Fußball-Leistungszentren – Union, Dresden, Jena, Leipzig, Magdeburg und Rostock – führen zudem noch bzw. wieder ihre Vereinslogos aus der DDR-Zeit.

Liste der DDR-Fußballclubs

Legende:

  • Logo: Zeigt das Logo des Fußballclubs.
  • Name: Nennt den Namen des Fußballclubs.
  • Gründungstag: Nennt den Gründungstag des Fußballclubs.
  • Logo des Sportclubs: Zeigt das Logo des Sportclubs, aus dessen Fußballsektion sich der Fußballclub bildete.
  • Sportclub: Nennt den Namen des Sportclubs, aus dessen Fußballsektion sich der Fußballclub bildete.
  • Heutiges Vereinslogo: Zeigt das aktuelle Logo des Nachfolgevereins des Fußballclubs.
  • Heutiger Name: Nennt den aktuellen Namen des Nachfolgevereins des Fußballclubs.
Logo Name Gründungstag Logo des
Sportclubs
Sportclub Heutiges
Vereinslogo
Heutiger Name
Berliner FC Dynamo.svg BFC Dynamo 15. Januar 1966 Logo SC Dynamo Berlin.png SC Dynamo Berlin BFC Dynamo - 2009.svg BFC Dynamo
1. FC Union Berlin.svg 1. FC Union Berlin 20. Januar 1966 Berliner TSC.svg TSC Berlin 1. FC Union Berlin.svg 1. FC Union Berlin
Logo FC Vorwärts Berlin.PNG FC Vorwärts Berlin[1] 18. Januar 1966 Logo ASK Vorwärts Berlin.PNG ASK Vorwärts Berlin Frankfurter FC Victoria 91.svg Frankfurter FC Viktoria
Dynamo Dresden logo.svg SG Dynamo Dresden 12. April 1953 Dynamo Dresden logo.svg SG Dynamo Dresden[2] Dynamo Dresden logo.svg SG Dynamo Dresden
FC Rot-Weiß Erfurt 1966-70.svg FC Rot-Weiß Erfurt 26. Januar 1966 Logo SC Turbine Erfurt.gif SC Turbine Erfurt Rot Weiss Erfurt Logo.svg FC Rot-Weiß Erfurt
Hallescher FC Chemie 1966-1989.svg Hallescher FC Chemie 26. Januar 1966 Logo SC Chemie Halle.png SC Chemie Halle Hallescher FC.svg Hallescher FC
Logo FC Carl Zeiss Jena.svg FC Carl Zeiss Jena 20. Januar 1966 Logo SC Motor Jena.png SC Motor Jena Logo FC Carl Zeiss Jena.svg FC Carl Zeiss Jena
FC Karl-Marx-Stadt.svg FC Karl-Marx-Stadt 15. Januar 1966 Chemnitzerfc old.svg SC Karl-Marx-Stadt Chemnitzer FC.svg Chemnitzer FC
Lok-logo.svg 1. FC Lokomotive Leipzig 20. Januar 1966 Logo SC Leipzig.gif SC Leipzig Lok-logo.svg 1. FC Lokomotive Leipzig
1. FC Magdeburg.svg 1. FC Magdeburg 22. Dezember 1965 Logo SC Magdeburg.PNG SC Magdeburg 1. FC Magdeburg.svg 1. FC Magdeburg
Hansa Rostock Logo Neu.svg F.C. Hansa Rostock 28. Dezember 1965 Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg SC Empor Rostock Hansa Rostock Logo Neu.svg F.C. Hansa Rostock

Fußnoten

  1. Der FC Vorwärts Berlin wurde am 31. Juli 1971 nach Frankfurt (Oder) delegiert und spielte seitdem unter dem Namen FC Vorwärts Frankfurt (Oder) weiter.
  2. Die SG Dynamo Dresden bestand schon vor der Gründung reiner Fußballclubs als sportclubähnliche Sportgemeinschaft mit ausschließlicher Förderung der Sportart Fußball.

Literatur

  • Frank Willmann (Hrsg.): Fußball-Land DDR. Anstoß, Abpfiff, Aus. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2004.
  • Michael Horn/Gottfried Weise: Das große Lexikon des DDR-Fußballs, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004.
  • Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Verlag Die Werkstatt, 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußballclub — Die Artikel Fußballverein und Sportverein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Liga (Fußball) — Als Fußball Liga oder kurz Liga wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußballverband der DDR (DFV) bezeichnet. Sie diente als Unterbau der Fußball Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzübersicht 2 1946–1950: Entstehung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liga (DDR-Fußball) — Als Fußball Liga oder kurz Liga wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußballverband der DDR (DFV) bezeichnet. Sie diente als Unterbau der Fußball Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzübersicht 2 1946–1950: Entstehung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball in der DDR — umfasst die Geschichte des Fußballspiels in der DDR der Herren von der Nachkriegszeit (ab Mai 1945) bis zur politischen Wende und Auflösung der DDR Oberliga (Sommer 1991). Inhaltsverzeichnis 1 Sportpolitik 2 Spielbetrieb 3 FDGB Pokal …   Deutsch Wikipedia

  • Sportclub (DDR) — Ein Sportclub (SC) war im DDR Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club. Sportclubs entstanden in der DDR ab 1954. Gegründet wurden sie anfangs von sogenannten Sportvereinigungen, die als Dachverbände für… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Fußballclub Dynamo — BFC Dynamo Voller Name Berliner Fußballclub Dynamo e. V. Gegründet 15. Januar 1966 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Fußballclub Dynamo e. V. — BFC Dynamo Voller Name Berliner Fußballclub Dynamo e. V. Gegründet 15. Januar 1966 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitzer Fußballclub — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Hallescher Fußballclub — Hallescher FC Voller Name Hallescher Fußball Club e.V. Gegründet 26. Januar 1966 Stadion Kurt Wabbel Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • F.C. Hansa Rostock — Hansa Rostock Voller Name Fußballclub Hansa Rostock e. V. Gegründet 28. Dezember 1965 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”