Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen

Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Wappen Flagge
Wappen von Hohenzollern laut Johann Siebmachers Neuem Flaggenbuch Flagge von Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen
 
Landeshauptstadt Sigmaringen
Regierungsform Monarchie
Staatsoberhaupt Graf (bis 1623)
Fürst (ab 1623)
Dynastie Haus Hohenzollern
Bestehen 1576-1849
Fläche 906 km² [1]
Einwohner 40.492 (1849) [2]
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km² (1849)
Entstanden aus Grafschaft Zollern
Aufgegangen in Preußische Provinz Hohenzollernsche Lande
Karte
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1848
Das namensgebende Stammschloss Sigmaringen der Hohenzollern thront auf einem Weißjura-Felsen über der Stadt Sigmaringen.
Hohenzollernschloss Sigmaringen Hauptportal
Das Fürstentum Hohenzollern nach 1849

Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, einem alten deutschen Adelsgeschlecht, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, welche 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hohenzollern-Sigmaringen bestand seit 1634 aus den beiden getrennt voneinander liegenden Landesteilen Sigmaringen und Haigerloch, 1806 kam neben anderen Gebieten das ehemals zur fürstenbergischen Herrschaft Trochtelfingen gehörende Gebiet um Ringingen, Salmendingen und Melchingen als Exklave dazu, mit einer Gesamtfläche von 906 km². Getrennt wurden die drei Gebiete vom Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Nachbarländer waren im Nordosten Württemberg und im Südwesten Baden.

Das kurzzeitig als Hohenzollern-Haigerloch selbstständige Gebiet um Haigerloch, der nordwestliche Landesteil, liegt hauptsächlich auf einer der Schwäbischen Alb vorgelagerten Schichtstufe des Muschelkalks. Dieses Gebiet wird vom Neckar und seinen Nebenflüssen Glatt, Eyach und Starzel entwässert.

Das nur wenige km² große Gebiet um Ringingen, Salmendingen und Melchingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb auf einer Höhe zwischen 800 und 900 Metern. Bei Melchingen befindet sich die Quelle der Lauchert.

Das Gebiet um Sigmaringen liegt auf der Schwäbischen Alb und auf dem südlich vorgelagertem Molassegebiet. Die Donau durchfließt das Gebiet von West nach Ost, Nebenflüsse sind hier die Schmeie, die Lauchert und die Ablach.

Geschichte

Die wahrscheinlich von dem schwäbischen Herzogshaus der Burchardinger abstammenden Zollern sind im 11. Jahrhundert als Grafen nachweisbar. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts teilte sich das Geschlecht in eine schwäbische und in eine fränkische Linie. Die fränkische Linie, die die Burggrafschaft Nürnberg innehatte, wurde später zu Kurfürsten von Brandenburg erhoben.

Karl I. Graf von Hohenzollern war Reichserbkämmerer und später noch Reichshofratspräsident. Er erhielt 1534 von Kaiser Karl V. die Grafschaften Sigmaringen und Veringen als Reichslehen. Im Jahre 1576 teilte sich die schwäbische Linie der Hohenzollern weiter in Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Haigerloch und Hohenzollern-Sigmaringen. 1623 wurde die Hechinger und Sigmaringer Linie, in den Reichsfürstenstand erhoben, nicht aber die Haigerlocher Linie, die Verbindung war als nicht standesgemäß angesehen worden, sie starb aber auch 1634 bereits wieder aus. Die Linie Hechingen starb 1869 ebenfalls aus, während die Familie Hohenzollern-Sigmaringen bis zum heutigen Tage existiert.

Fürstin Amalie Zephyrine konnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Mediatisierung durch Napoleon verhindern. 1806 schuf dieser den Rheinbund und zerschlug damit endgültig das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Die beiden hohenzollernschen Fürstenhäuser Sigmaringen und Hechingen gelang es dabei, ihre Souveränität zu erhalten und im Falle Sigmaringens darüber hinaus einen beachtlichen Gebietszuwachs zu erfahren. Das Fürstentum Sigmaringen erhielt 1806 die Besitzungen der Klöster Habsthal und Wald sowie der Deutschordensherrschaften Achberg und Hohenfels. Außerdem erlangte es die Souveränität über die Fürstlich Fürstenbergischen Herrschaften Jungnau und Frohnstetten, die Thurn und Taxisschen Herrschaften Ostrach und Straßberg sowie über die Spethsche Herrschaft in Gammertingen und Hettingen. In der Folge der Märzrevolution 1848 dankten die Fürsten von Sigmaringen und Hechingen schließlich ab, so dass ihre Fürstentümer 1850 als Hohenzollernsche Lande an das Königreich Preußen fielen. Die preußische Besitzergreifung in Sigmaringen erfolgte am 6. April 1850. Die beiden Fürstentümer wurden vereinigt und gehörten als preußischer Regierungsbezirk Sigmaringen zur Rheinprovinz. Nach dem zweiten Weltkrieg entstand Württemberg-Hohenzollern, das den südlichen Teil des ehemaligen Königreichs Württemberg sowie die „Hohenzollernschen Lande“ umfasste. Mit der Bildung des Südweststaates ging Hohenzollern schließlich in Baden-Württemberg auf.

Die Familie Hohenzollern-Sigmaringen spielte auch nach der preußischen Annexion weiter eine bedeutenden Rolle. Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringens ältester Sohn Leopold kandidierte 1870 für den spanischen Thron. Auch kamen die Könige von Rumänien 1866 bis 1947 aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen.

Verwaltung

Das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen gliederte sich in verschiedene hohenzollerische Oberämter. Beim Übergang an Preußen bestanden noch die Oberämter Gammertingen, Ostrach, Sigmaringen, Trochtelfingen und Wald.

Regenten

Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen, 1576-1623

Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, 1623-1849

Fürsten des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern nach der Annexion von Hohenzollern-Sigmaringen

  • Karl Anton (1849-1885) (war Fürst von Hohenzollern nach dem Tod des letzten Fürsten von Hohenzollern-Hechingen 1869)
  • Leopold (1885-1905) (Vater des rumänischen Königs Ferdinand I.)
  • Wilhelm (1905-1927)

Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen Principado de Hohenzollern Sigmaringen ← …   Wikipedia Español

  • Hohenzollern-Sigmaringen — Infobox Former Country native name = Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen conventional long name = Principality of Hohenzollern Sigmaringen common name = Hohenzollern Sigmaringen continent = Europe region = Swabia country = Germany era = Middle… …   Wikipedia

  • Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Hohenzollern-Sigmaringen) — Fürst Karl von Hohenzollern Sigmaringen Karl von Hohenzollern Sigmaringen (1852) …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstin Amalie Zephyrine zur Zeit des Wiener Kongresses (1815) Amalie Zephyrine von Salm Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Hohenzollern-Sigmaringen — 1852 Carl Fürst zu Hohenzollern Sigmaringen Fürst Karl von Hohenzollern Sigmaringen (* 20. Februar 1785 in Sigmaringen; …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen) — Fürst Anton Aloys Anton Aloys[1] Meinrad Franz von Hohenzollern Sigmaringen (* 20. Juni 1762 in Sigmaringen; † 17. Oktober 1831 in Sigmaringen) war der siebte Fürst sowie der erste souveräne Fürst von Hohenzollern Sigmaringen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich (Hohenzollern-Sigmaringen) — Karl Friedrich von Hohenzollern Sigmaringen (* 9. Januar 1724 in Sigmaringen; † 20. Dezember 1785 in Krauchenwies) war von 1769 bis 1785 Fürst von Hohenzollern Sigmaringen, Herr zu Haigerloch und Wehrstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Salm — Flagge des Fürstentums Salm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”