Gardeja

Gardeja
Gardeja
Wappen der Gemeinde Gardeja
Gardeja (Polen)
Gardeja
Gardeja
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Kwidzyn
Geographische Lage: 53° 36′ N, 18° 56′ O53.60722222222218.941111111111Koordinaten: 53° 36′ 26″ N, 18° 56′ 28″ O
Einwohner:

2500

Postleitzahl: 82-520
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: GKW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 55: Nowy Dwór GdańskiMalborkGrudziądzStolno
DW 523: Gardeja–Trumieje
DW 532: Gardeja–Karpini–Sadlinki–Kwidzyn
Schienenweg: PKP-Linie 207: ToruńMalbork
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindegliederung: 34 Ortschaften
24 Schulzenämter
Fläche: 193 km²
Einwohner:

8277
(31. Dez. 2010) [1]

Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2207022
Verwaltung
Bürgermeister: Kazimierz Kwiatkowski
Adresse: ul. Kwidzyńska 27
82-520 Gardeja
Webpräsenz: www.gardeja.pl

Gardeja (deutsch: Garnsee) ist ein Dorf mit 2.500 Einwohnern in der polnischen Wojewodschaft Pommern. Zugleich ist das Dorf Sitz einer Landgemeinde. Garnsee gehört zum Powiat Kwidzyński und liegt etwa zehn Kilometer südlich von dessen Kreisstadt Kwidzyn (Marienwerder).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Landesstraße DK 55 (Reichsstraße 129) zwischen Kwidzyn (Marienwerder) und Gardeja (Garnsee)

Gardeja liegt im äußersten Südosten der Woiwodschaft Pommern zwischen den beiden Kreisstädten Kwidzyn (Marienwerder) im Norden und Grudziądz (Graudenz) im Süden - bereits in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern gelegen. Im Ort münden die Woiwodschaftsstraße DW 523 aus Trumieje (Groß Tromnau) kommend und die DW 532 von Kwidzyn über Sadlinki (Sedlinen) kommend in die ehemalige deutsche Reichsstraße 129 und jetzige polnische Landesstraße DK 55. Zwischen 1920 und 1939 war Gardeja Grenzübergangsstelle nach Polen.

Geschichte

Als Gründungsdatum des heutigen Gardeja gilt das Jahr 1285, als aufgrund einer Schenkung des Dietrich Stange die Zisterzienser hier Fuß fassten. Im Jahre 1334 bereits erhielt der Ort die Stadtrechte.

1877 legte ein verheerender Brand den größten Teil der Häuser in Staub und Asche. Auch das Rathaus mitsamt den Dokumenten und Akten wurde ein Raub der Flammen.

Am 11. Juli 1920 stimmten 98 % der Bevölkerung für den Verbleib in Deutschland. Garnsee wurde Grenzstadt und hatte - trotz des Abstimmungsergebnisses - seinen zwei Kilometer südlich gelegenen Bahnhof an Polen abzutreten, wodurch die Grenze direkt an den Stadtrand verlegt wurde.

Bis 1945 war Garnsee eine Stadt im Landkreis Marienwerder, welcher bis 1920 zur preußischen Provinz Westpreußen und dann in Grenznähe zu Polen zu Ostpreußen gehörte. 1934 wurde Garnsee mit dem benachbarten Garnseedorf vereinigt und hatte 1939 etwa 2000 Einwohner.

Beim Einmarsch der deutschen Truppen am 1. September 1939 fiel die Grenze und die Ortschaften Kalmusen (heute polnisch Kalmuzy), Buden (Budy), Sarosle (bis 1945 Moorgrund, polnisch Zarośle) und Schönbrück (Szembruk) kamen zurück.

Im Jahre 1772 lebten in Garnsee 457 Einwohner. Ihre Zahl stieg bis 1818 auf 745, betrug 1885 bereits 1.205 und kletterte bis 1939 auf 1.998. Bis 1945 war Garnsee eine Stadt im Landkreis Marienwerder im Regierungsbezirk Marienwerder in Danzig-Westpreußen. Seit 1936 war die vorher selbständige Gemeinde Garnseedorf nach Garnsee eingemeindet worden.

Aufgrund der massiven Zerstörungen durch die Kriegsereignisse verlor Gardeja 1945 das Stadtrecht. Der Ort gehört jetzt zum Powiat Kwidzyński in der Woiwodschaft Pommern (1975 bis 1998 Woiwodschaft Elbing. Er zählt 2.500 Einwohner und ist Sitz und namensgebender Ort der Gmina Gardeja.

Kirche

Pfarrkirche

Kirche und Turm stammen aus dem Jahre 1350. Davor stand hier lediglich eine Holzkapelle. Der Turm steht unüblicherweise an der Ostseite. In den Jahren 1729 bis 1731 wurde das Gebäude umgebaut.

Evang. Kirchengemeinde

Die Reformation und speziell der Übertritt des Preußenherzogs zum Protestantismus war der eigentliche Beginn der Geschichte der evangelischen Kirche in Garnsee. Vor 1945 gehörten zum Kirchspiel die Orte Dietmarsdorf (bis 1938 Zigahnen, heute polnisch: Cygany), Garnseedorf, Ottlau (Otłowiec) und Seubersdorf (Zebrdowo). Die Pfarrei war in den Kirchenkreis Marienwerder der Kirche der Altpreußischen Union integriert.

Seit 1945 sind die evangelischen Einwohner von Gardeja der Pfarrei Grudziądz (Graudenz) innerhalb der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugeordnet.

Pfarrer 1546–1945

Von der Reformation bis zur Vertreibung 1945 amtierten in Garnsee 31 evangelische Geistliche:

  • Daniel Leszki, 1546-1559
  • Bernhard Kretzel, 1559-1567
  • Matthes Labinus, 1567-1577
  • Michael prätorius, 1588-1591
  • Albert Soltanus, 1592-1601
  • Stephan Petrasius, 1603-1620
  • Andreas Lupianus, bis 1621
  • Sebastian Bernhardi, 1627-1630
  • Adam Vretsch, 1630-1634
  • Johann Hieronymus, 1634-1642
  • Salomo Strychnus, 1642-1651
  • Martin Rex, 1651-1657
  • Christian Strobäus, 1657-1670
  • Johann Malendorf, 1671-1682
  • Christian Römer, 1682-1693
  • Michael Richter, 1694-1718
  • Johann Schwartz, 1718-1721
  • Andreas Trantz, 1721-1735
  • Michael Apfelbaum, 1735-1759
  • Christoph Fr. Büschius, 1760-1766
  • Jacob Wilhelm Ursinus, 1766-1774
  • Christopg Grzegorzewsky, 1775-1792
  • Johann Michael Höffner, 1792-1796
  • Carl Schäfer, 1796-1838
  • Matthias Gottl. Ed. Hammer, 1839-1862
  • Julius Adolf Hoecker, 1863-1865
  • Gustav Adolf Krieger, 1865-1892
  • Hermann Julius Daniel, 1893,1908
  • Max Karl Gustav Lemke, 1909-1919
  • Friedrich Stachowitz, 1919-1928
  • Alfons August Naleszinski, 1928-1945

Kath. Kirchengemeinde

Die 1931/32 errichtete katholische Kirche in Gardeja

Nach Einführung der Reformation wichen die katholischen Gläubigen auf Pfarrgemeinden in der Umgebung aus. Erst im Jahre 1912 wurde in Garnsee eine eigene Gemeinde gebildet. Bis 1932 war das „Gasthaus zur Bahn“ Gottesdienststätte, 1931/32 wurde die Herz-Jesu-Kirche gebaut.

Die heutige Pfarrgemeinde Gardeja hat diesen Namen beibehalten. Sie ist in das Dekanat Kwidzyn-Zatorze im Bistum Elbing der Katholischen Kirche in Polen eingegliedert.

Pfarrer 1912-1945

  • Franz Herrmann, bis 1941
  • Carl Josef Müller, 1941-1945

Schule

Bereits 1586 wurde in Garnsee eine Schule erwähnt. 1882 wird sie als vierklassig genannt.

Die bis 1936 selbständige Gemeinde Garnseedorf hatte eine eigene Schule. Sie wurde noch 1938 erweitert. Leiter der beiden Schulen von Garnsee war zuletzt Hauptlehrer Sellnau.

Gmina Gardeja

Die Lage der Gmina Gardeja im Powiat Kwidzyński der Woiwodschaft Pommern

Die Landgemeinde Gardeja umfasst eine Fläche von 192,98 km², was 23,12% der Fläche des gesamten Powiat Kwidzyński ausmacht, zu dem die Gmina gehört. In dem zu 70% von Ackerfläche und zu 18% von Waldfläche bestimmten Gemeindegebiet leben heute 8.248 Einwohner, davon mehr als ein Viertel in Gardeja selbst.

Die Gmina Gardeja grenzt im Süden an den Powiat Grudziądzki in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, und im Osten an den Powiat Iławski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Im östlichen Gemeindegebiet verläuft die Gardęga (Gardenga) innerhalb eines ausgedehnten Seengebietes.

Nachbargemeinden von Gardeja sind:

Rittergut Klötzen um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Das Gemeindegebiet ist in 24 Ortsteile („Schulzenämter“) unterteilt, dem 34 Ortschaften und weitere Siedlungen zugeordnet sind:

  • Ortsteile:
  • Bądki (Bandtken, 1938–1945 Pankendorf)
  • Cygany (Zigahnen, 1938–1945 Dietmarsdorf)
  • Czarne Dolne (Niederzehren)
  • Czarne Górne (Hochzehren)
  • Czarne Małe (Kleinzehren) I
  • Czarne Małe II
  • Gardeja (Garnsee)
  • Gardeja II
  • Gardeja III
  • Gardeja IV
  • Jaromierz (Germen)
  • Klasztorek (Klösterchen)
  • Krzykosy (Kröxen)
  • Morawy (Mahren)
  • Nowa Wioska (Neudörfchen)
  • Otłowiec (Groß Ottlau, 1938–1945 Ottlau)
  • Otłówko (Klein Ottlau, 1938–1945 Gut Ottlau)
  • Otoczyn (Ottotschen)
  • Pawłowo (Paulsdorf)
  • Rozajny (Rosainen)
  • Trumieje (Groß Tromnau)
  • Wandowo (Wandau)
  • Wracławek (Warzeln)
  • Zebrdowo (Seubersdorf)
  • Übrige Ortschaften: * Albertowo, Czachówek, Dębno (Eichenbusch), Hermanowo, Jurki (Georgenberg), Kalmuzy (Kalmusen), Karolewo, Klasztorne (Klostersee), Klecewo (Klötzen), Międzylesie (Friedrichshain), Olszówka (Olschwken, 1938–1945 Althausen), Osadniki, Podegrodzie, Przęławek (Prenzlau), Rosajny Małe (Klein Rosainen), Szczepkowo (Louisenhof) und Wilkowo (Wilkau).

Verkehr

Straßen

Durch den Westteil der Gmina Gardeja verläuft in Nord-Süd-Richtung die bedeutende Landesstraße 55 (ehemalige Reichsstraße 129), die von Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) und Malbork (Marienburg (Westpreußen)) kommend die Gmina mit Grudziądz (Graudenz) und Stolno in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern verbindet. Durch das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung führt - ausschließlich Orte der Gmina Gardeja durchziehend - die Woiwodschaftsstraße DW 523, die bei Trumieje (Groß Tromnau) Anschluss an die Woiwodschaftsstraße 522 (Sztum (Stuhm) - Prabuty (Riesenburg) - Kisielice (Freystadt) hat, die ihrerseits den Osten der Gmina Gradeja streift.

Schienen

Die Gmina Gardeja verfügt über zwei Bahnstationen an der Staatsbahnlinie 207, die Toruń (Thorn) und Grudziądz (Graudenz) mit Kwidzyn (Marienwerder) und Malbork (Marienburg) verbindet. Diese Bahnstrecke wurde 1882/1883 eröffnet. Die großen Seen, die die damalige Stadt Garnsee umgaben und die Bodenbeschaffenheit des Umlandes der Gewässer ließen es damals nicht zu, die Bahnlinie nahe an der Stadt vorbeizuführen. So wurde der Bahnhof zwei Kilometer südlich der Stadt angelegt.

Dieser Bahnhof kam 1920 zu Polen und erhielt den Namen Gardeja. Er durfte von den Deutschen mitbenutzt werden. Doch diese Mitnutzung lief 1927 aus, und die Deutsche Reichsbahn baute auf dem Weg nach Herminendorf einen neuen Bahnhof, auch wieder zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Bei seiner Eröffnung am 1. Juli 1927 erhielt er den Namen Garnsee (Westpreußen). Aufgrund des Krieggeschehens kam der alte Bahnhof 1939 wieder nach Deutschland, er bekam dann den Namen Garnsee Süd, der neue nannte sich dann Garnsee West. Auch heute gibt es noch beide Bahnstationen, die beide den Namen „Gardeja“ tragen.

Zwischen 1886 und 1979 zweigte in Garnsee Süd = Gardeja eine Bahnstrecke in die Nachbarstadt Łasin (Lessen) ab. Und das heutige Gebiet der Gmina Gardeja wurde von Nordwest nach Südost von der ebenfalls inzwischen stillgelegten Bahnlinie von Marienwerder (Kwidzyn) nach Freystadt (Kisielice) und Bischofswerder (Biskupiec) durchzogen - mit drei Bahnstationen im heutigen Gemeindegebiet.

Weblinks

 Commons: Gardeja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Franz-Peter Dohmen: Die Stadt Garnsee und Umgebung, 1970
  • Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gardeja — (former German name Garnsee ) is a village in northern Poland located in Pomeranian Voivodeship, Kwidzyn County. The village is a seat of Gardeja Commune (Polish: Gmina Gardeja ). It had a population of 2500 in 2006. Formerly a town, Gardeja… …   Wikipedia

  • Gardeja — Original name in latin Gardeja Name in other language Gardeja, Garnsee, Гардея State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.61125 latitude 18.94687 altitude 84 Population 2500 Date 2010 09 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Gardeja — Infobox Settlement name = Gmina Gardeja other name = Gardeja Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Pomeranian… …   Wikipedia

  • Cygany, Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Cygany (disambiguation). Cygany   Village   …   Wikipedia

  • Czachówek, Pomeranian Voivodeship — See also: Czachówek, Masovian Voivodeship Czachówek   Village   …   Wikipedia

  • Czarne Dolne —   Village   …   Wikipedia

  • Czarne Górne —   Village   …   Wikipedia

  • Czarne Małe, Pomeranian Voivodeship — See also: Czarne Małe, West Pomeranian Voivodeship Czarne Małe   Village   …   Wikipedia

  • Dębno, Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Dębno (disambiguation). Dębno   Settlement   …   Wikipedia

  • Międzylesie, Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Międzylesie (disambiguation). Międzylesie   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”