Gattung (Musik)

Gattung (Musik)

Der Begriff Gattung bezeichnet in der Musiklehre:

„Gattung“ und „Form“ sind zwei sich häufig überschneidende Begriffe, die im alltäglichen Sprachgebrauch auch unscharf-synonym gebraucht werden. Allgemeine Formen sind beispielsweise Liedform und Rondoform; die Disziplin der musikalischen Formenlehre versucht, diese zu klassifizieren.

Die Lehre von den musikalischen Gattungen betrachtet im Gegensatz dazu die Kriterien Besetzung, Text, Funktion, Aufführungsort und Satzstruktur.

Weitere Kriterien zur systematischen Klassifikation von Musik sind:

Gattung und Funktion der Musik

Oft überschneiden sich Bezeichnungen für Aufführungsrahmen mit den Bezeichnungen für das dort Aufgeführte: Kammermusik war einst Musik in der aristokratischen „Kammer“, scheint sich seit dem späten 18. Jahrhundert aber eher durch Besetzung, Stil etc. zu definieren. Der Begriff Opéra comique bezeichnet ein Pariser Theaterinstitut des 19. Jahrhunderts und zugleich eine Operngattung, die dort aufgeführt wurde. Das Menuett ist ein Gesellschaftstanz und zugleich ein Satz in der klassischen Sinfonie.

Gattung und Aufführungsrahmen entsprechen sich so und sind dann nur bedingt trennbar: Gattungen sind oft eng an funktionale Zusammenhänge gebunden, Musik ist dann Gebrauchsmusik. Die Bindung an bestimmte Gattungstypen brachte für den Komponisten stets Beschränkungen seiner kompositorischen Möglichkeiten mit sich, z. B. bei Kirchensonaten oder zunächst bei der Gestaltung der geistlichen Oratorien, die nicht allzu opernhaft sein durften. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde Kammermusik jedoch - quasi gattungsübergreifend - auch im bürgerlichen Konzertsaal spielbar, und die Opéra comique konnte auch in deutschen (Provinz-)Theatern reproduziert werden. Dieser räumlichen Emanzipation entspricht oft die Emanzipation von ihrer Funktion, wie etwa bei Tanzmusik, die zum Sinfoniesatz wird.

Eine solche Emanzipation von der Funktionsmusik macht die Gattung rein bzw. „absolut“ (vgl. Absolute Musik). Sie bewahrt etwas (wie die aristokratische Kammer als Aura) und löst es zugleich aus seinem ursprünglichen Zusammenhang. Absolutheit zielt dem ästhetischen Anspruch nach auf Kunst als von der Wirklichkeit losgelöster „Gegenwelt“. Sie kann eine ungeschönte Betrachtung der historischen Fakten im 20. Jahrhundert behindern und steht seit den Katastrophen des 20. Jahrhunderts unter Ideologieverdacht.

Komponisten des 20. Jahrhunderts haben sich von allzu engen Gattungsbegriffen gelöst und haben hybride Mischformen im Rahmen klassischer Gattungen (wie z. B. die Kammersinfonie) oder im Rahmen der Künste (z. B. Performance als Mischform von Tanz/Theater und Musik) gefunden. In radikalen Experimenten negierte John Cage den Gattungs- und Werkbegriff vollständig.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gattung — Eine Gattung ist die Gesamtheit von [Arten von] Dingen, Einzelwesen, Formen, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen [1] Gattung steht für: Aktiengattung, nach dem deutschen Aktiengesetz unterschiedene Aktienarten Gattung (Biologie),… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Renaissance: Das italienische Madrigal - »Musica reservata« —   Der Begriff »Renaissancemusik«, der auf die frankoflämische Epoche als Ganze nur mit Vorbehalt anzuwenden ist, charakterisiert jedoch treffend eine ihrer faszinierendsten Gattungen, das italienische Madrigal des 16. Jahrhunderts. Auch hier… …   Universal-Lexikon

  • Musik im vorrevolutionären Europa —   Der Wandel der Gesellschaft im 18. Jahrhundert spiegelt sich auch in der Musik und im Musikleben wider. Dies gilt prinzipiell für alle Epochen, weil musikalisches Tun an Menschen gebunden ist, die als Schaffende, Ausführende oder Hörende daran… …   Universal-Lexikon

  • Musik der Renaissance. Musik für Instrumente - Tanz und Variation, Spiel- und Vokalformen —   Ein Epochenmerkmal der Renaissance, ein Spiegel auch ihrer Wendung zum diesseitig Realen, ist die Ausbildung mehrstimmiger instrumentaler Formen, wie sie vorher nur in sporadischer Aufzeichnung vorliegen. Zwar weisen mittelalterliche… …   Universal-Lexikon

  • Musik im Tempel und in der Synagoge —   4   Die heutigen Kenntnisse der jüdischen Musik sie umfasst einen Zeitraum von dreieinhalb Jahrtausenden und ist nachhaltig beeinflusst von der zweitausendjährigen Diaspora des jüdischen Volkes beruhen auf den biblischen, talmudischen und… …   Universal-Lexikon

  • Musik für Orgel (Karg-Elert) — Musik für Orgel op. 145 ist eine Orgelsonate von Sigfrid Karg Elert, die zu den bedeutendsten Werken des Komponisten gerechnet wird. Das Stück entstand 1931 als Auftragswerk für den Organisten Johannes Piersig und wurde 1932 erstveröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Renaissance in Deutschland —   Eine profilierte Musikkultur entwickelte sich in Deutschland später als in Westeuropa und in Italien. Im Unterschied zur deutschen Literatur und Malerei, die schon im Mittelalter eine bedeutende Tradition entfalteten, konnte die Musik der… …   Universal-Lexikon

  • Musik — (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname für alle diejenigen Künste, bei denen überhaupt Ton u. Rhythmus als Darstellungsmittel dienen, die Tonkunst, Dichtkunst u. Redekunst; später bei den christlichen Völkern wurde der Name auf diejenige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musik — Musik: Das Wort für »Tonkunst« (mhd. music, ahd. musica) ist aus gleichbed. lat. (ars) musica entlehnt, das seinerseits aus griech. mousikē̓ (téchnē), eigentlich »Musenkunst«, übernommen ist. Dies gehört zu griech. moūsa »Muse; Kunst;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Musik des frühen Christentums —   »Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern (Psalmis, Hymnis et Canticis spiritualibus) singet Gott dankbar in euren Herzen.« Diese Ermahnung des Apostels Paulus im Brief an die Kolosser (3, 16) und fast gleich lautend im Brief an die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”