Gebhard XXV. von Alvensleben

Gebhard XXV. von Alvensleben
Gebhard XXV. von Alvensleben

Gebhard XXV. von Alvensleben (* Dezember 1618, getauft 6. Januar 1619 auf Schloss Beeskow; † 1. Oktober 1681 in Neugattersleben) war Magdeburger Geheimer Rat und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gebhard (XXV.) von Alvensleben entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben und war der Sohn des kurbrandenburgischen Amtshauptmanns Gebhard XXIII. von Alvensleben (1584–1627) und dessen Ehefrau Christina von Dieskau (1589–1636). Mit seinem Onkel Hieronymus von Dieskau zusammen wurde er später Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Als 1627 sein Vater starb, kam Alvensleben ins Erzstift Magdeburg, wo ihn 1632 Christian Gueintz förderte. Bald erhielt er wieder Privatunterricht, da seine Mutter am Hof in Köthen Hofmeisterin von Gräfin Sophie zur Lippe, der zweiten Ehefrau des Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen, wurde.

Da die Familie hoch verschuldet war, konnte sich Alvensleben keinerlei Studium leisten. Nach dem Tod seiner Mutter am 7. September 1636 lebte er mehrere Jahre bei seinem Onkel Hans von Dieskau, der ihn 1639 an Oberst Jobst Gerhard von Hertefeld in Küstrin empfahl. Diese Stelle brachte es mit sich, dass Alvensleben die Gelegenheit hatte, beim kurbrandenburgischen Hofadvokaten Joachim Müller privat Jura zu studieren.

1643 einigte sich Alvensleben mit seinem Vetter Christian Ernst von Alvensleben über das gemeinsame Erbe. Damit erhielt er die materielle Basis, um mit Matthias von Krosigk am 2. Januar 1644 zu seiner Kavalierstour aufzubrechen. Sie führte ihn durch die Niederlande nach Frankreich, wo er an der Universität in Orléans Sprachunterricht nahm. Auf der Rückreise hielt er sich über ein Jahr an der Universität Leiden auf, u.a. um Spanisch und Italienisch zu lernen.

Am 24. Mai 1646 kehrte er wieder nach Hause zurück und fand sein Schloss Neugattersleben zerstört vor. Im darauf folgenden Jahr wurde er Assistent des Administrators von Magdeburg, Herzog August von Sachsen-Weißenfels. Im selben Jahr wurde er durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Der Fürst verlieh ihm den Gesellschaftsnamen Der Ausjagende und das Motto Verbrannte Feuchtigkeit. Als Emblem wurde ihm Thamarinden (Tamarindus indica L.) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Alvenslebens Eintrag unter der Nr. 479. Dort ist auch das Reimgesetz verzeichnet, welches er anlässlich seiner Aufnahme verfertigt hatte:

Die Thamarinde jagt verbrante feuchtigkeit
Aus unsern leibern weg: Jch ward darumb geheißen
Auch der Ausjagend' hier: Also sol man haß, neid
Und unkeusch' eitelkeit samt allen lastern reißen
Aus unsers hertzens bett' durch einen starcken streit
Des geistes. Jederman mus sich dahin befleißen
Damit des geistes frucht erwachse mit der macht
Die eitelkeit sey stets veracht und in verdacht.

Der Herzog vereidigte Alvensleben am 1. August 1649 als Hof- und Justizrat und schickte ihn zusammen mit Johann Knull zum Nürnberger Exekutionstag. Dort befreundete er sich u. a. mit Georg Philipp Harsdörffer und Bartholomäus von Wolfsberg. Zusammen mit Michael König war er im Auftrag des Herzogs zum Empfang der Regalien 1652 in Wien. Mit den Jahren folgten noch weitere diplomatische Reisen, so 1654 nach Oberdeutschland.

Wichtiger als seine diplomatische Tätigkeit war jedoch sein Wirken in der Verwaltung des Erzstifts Magdeburg. 1656 ernannte ihn Herzog August zum Geheimen Rat und übertrug ihm 1659 die Amtshauptmannschaften auf dem Giebichenstein und der Moritzburg.

1668 zog sich Alvensleben von allen Ämtern zurück und widmete sich nur noch seinen Studien. Neben seinem historischem Werk fand sich in seinem Nachlass auch eine handschriftliche Sammlung von über 2400 Liedern.

Alvensleben war mit Agnes von Rautenberg (1616–1686) verheiratet und hatte mit ihr neun Kinder – unter ihnen der spätere hannoversche Minister Johann Friedrich II. von Alvensleben (1657–1728) auf Schloss Hundisburg und der hannoversche Hofrat Karl August I. von Alvensleben (1661–1697).

Wichtigste Werke

  • Topographia oder General-Beschreibung des Primats und Erzstifts Magdeburg. Magdeburg 1655.
  • Stemmatographia Alvenslebiana oder Grund- und Ausführliche Beschreibung … derer von Alvensleben. Magdeburg 1656.

Literatur

  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Dritter Theil. Berlin 1829, S. 171-191.
  • Georg Lorenz: Gebhard von Alvenslebens Topographie des Erzstifts Magdeburg (1655). Dissertation Halle-Wittenberg 1900, Druck von Th. Wulfert, Schönebeck, 65 S.
  • Rochus von LiliencronAlvensleben, Gebhard v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 376 f.
  • Udo von Alvensleben: Alvensleben, Gebhard von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 232 f.
  • K. Conermann (Hrsg.): Fruchtbringende Gesellschaft. Die Fruchtbringende Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen. 3 Bde., Winheim 1885.
  • Peter-Michael Hahn: Kriegswirren und Amtsgeschäfte. Ferne adlige Lebenswelten um die Mitte des 17. Jahrhunderts im Spiegelbild persönlicher Aufzeichnungen. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, 107 S. (enthält auf S. 22-56 den selbstverfassten Lebenslauf von Gebhard XXV. v. A., auf S. 57-70 Anmerkungen zum Lebenslauf und auf S. 7-21 einen ausführlichen Kommentar des Verfassers).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebhard XXIII. von Alvensleben — (1584 1627) Gebhard XXIII. von Alvensleben (* 15. April 1584; † 6. Juni 1627) war Amtshauptmann von Beeskow und Storkow (1613 1625) und von Cottbus und Peitz (1625 1627) …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard von Alvensleben — ist der Name folgender Personen: Gebhard XIV. von Alvensleben (erwähnt 1393 1425), Burgherr auf Gardelegen und Landeshauptmann der Altmark Gebhard XVII. von Alvensleben († 1541), Landeshauptmann, Magdeburger Rat und Amtshauptmann zu Wolmirstedt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-August I. von Alvensleben — (* 5. April 1661 in Halle; † 23. Juli 1697 in Helmstedt) war hannoverscher Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter. Karl August I. von Alvensleben Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich II. von Alvensleben — (* 9. Januar 1657 in Halle/Saale; † 21. September 1728 in Hannover) war hannoverscher Minister. Johann Friedrich II. von Alvensleben entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben. Geboren als zweiter Sohn des Magdeburger Gehei …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August I. von Alvensleben — (* 5. April 1661 in Halle; † 23. Juli 1697 in Helmstedt) war hannoverscher Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter. Karl August I. von Alvensleben Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Gedenktag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Von Alvesleben — Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard de Alvensleve erstmals 1163 als Ministerialer des Bistums Halberstadt urkundlich erwähnt wird. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvensleben (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard de Alvensleve erstmals 1163 als Ministeriale des Bistums Halberstadt urkundlich erwähnt wird. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alv — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Neugattersleben — Das Schloss Neugattersleben entstand aus einer bedeutsamen mittelalterlichen Burganlage in Neugattersleben am Ufer der Bode zwischen Halle und Magdeburg im heutigen Sachsen Anhalt. Es befand sich von 1573 bis 1945 im Besitz der Familie von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”