Gelfond

Gelfond
Alexander Ossipowitsch Gelfond

Alexander Ossipowitsch Gelfond (russisch Александр Осипович Гельфонд; * 11.jul./ 24. Oktober 1906greg. in Sankt Petersburg; † 7. November 1968 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Biographie

Gelfond wurde am 24. Oktober 1906 als Sohn eines Arztes geboren. Er studierte von 1924 bis 1927 an der Moskauer Universität und setzte seine postgraduale Ausbildung bei Alexander Chintschin (1894–1959) und Wjatscheslaw Stepanow (1889–1950) fort. Nach kurzer Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Moskaus wurde er 1931 Professor für Analysis, später für Zahlentheorie an der Moskauer Universität. Diese Position hatte er bis zu seinem Tod inne, ab 1933 ergänzt durch eine Tätigkeit am Moskauer Steklow-Institut für Mathematik. 1935 erwarb er den Doktor für Mathematik und Physik.

Gelfond erzielte vor allem auf dem Gebiet der Zahlentheorie hervorragende Ergebnisse. Er baute die Traditionen der russisch-sowjetischen Mathematik auf diesem Gebiet weiter aus und wurde zum Mitbegründer einer erfolgreichen sowjetischen zahlentheoretischen Schule. Bereits 1929 entdeckte er tiefliegende Zusammenhänge zwischen dem Wachstum und anderen Eigenschaften ganzer analytischer Funktionen und der Arithmetik ihrer Werte und löste damit das siebte Hilbertsche Problem für einen Spezialfall. Nach der Verbesserung seiner Methode, u.a. der Betrachtung von Linearformen der Exponentialfunktionen, gelang ihm 1934 der Nachweis, dass für eine algebraische Zahl a ≠ 0 bzw. 1, und eine algebraische, irrationale Zahl b die Zahl a^b transzendent ist (Satz von Gelfond-Schneider). Unabhängig davon wurde das siebte Hilbertsche Problem nur wenig später von Theodor Schneider (1911–1988) gelöst. Eine naheliegende Verallgemeinerung des Satzes konnte erst 1966 von Alan Baker (* 1939) bewiesen werden. Gelfonds Resultate und die Anwendung seiner Methoden führten zu bedeutenden Fortschritten in der Theorie transzendenter Zahlen. Er konstruierte neue Klassen transzendenter Zahlen, löste Fragen bzgl. der gegenseitigen algebraischen Unabhängigkeit von Zahlen und dehnte die Methode erfolgreich auf p-adische Funktionen aus. 1952 fasste er viele Resultate in einer Monographie „Transzendentnyje i algebraitscheskije cisla" (Трансцендентные и алгебраические числа) zusammen.

Teilweise eng mit den zahlentheoretischen Studien verbunden waren Gelfonds Forschungen zur Interpolation und Approximation von Funktionen einer komplexen Variablen. Eingehend untersuchte er die Konvergenz von Interpolationsverfahren in Abhängigkeit von der Menge der vorgegebenen Punkte und den Eigenschaften der zu approximierenden Funktion, sowie die eindeutige Bestimmtheit der konstruierten Funktion. Auch diese Ergebnisse stellte er 1952 in der Monographie zusammen, die 1958 als „Differenzenrechnung“ in deutscher Übersetzung erschien. Weitere Themen waren die Vollständigkeit von Funktionensystemen und das asymptotische Verhalten der Eigenwerte gewisser Integralgleichungen.

Außerdem fand die Mathematikgeschichte Gelfonds Interesse, er förderte sie vor allem mit Studien zu den zahlentheoretischen Arbeiten Eulers.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GELFOND (A. O.) — GELFOND ALEXANDRE OSSIPOVITCH (1906 1968) Mathématicien russe, né à Saint Pétersbourg et mort à Moscou. Le nom de Gelfond reste attaché à l’étude des nombres transcendants; on lui doit aussi d’importants résultats sur l’interpolation et… …   Encyclopédie Universelle

  • GELFOND, ALEXANDER LAZAREVICH — (pseud. Parvus; 1869–1924), activist in the Russian and German revolutionary movements. Gelfond was born in Berezino, Belorussia. He graduated from the Basel university in 1891 and lived in Germany, where he joined the left wing of the Social… …   Encyclopedia of Judaism

  • GELFOND, ALEKSANDR OSIPOVICH — (1906–1968), Soviet mathematician. Gelfond was appointed professor of mathematics at Moscow University in 1931. He made important contributions to number theory, complex analysis, and theory of transcendental numbers. Of his works, the following… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gelfond's constant — In mathematics, Gelfond s constant, named after Aleksandr Gelfond, is :e^pi , that is, e to the power of π. Like both e and π, this constant is a transcendental number. This can be proven by Gelfond s theorem and noting the fact that: e^pi ; = ;… …   Wikipedia

  • Gelfond–Schneider theorem — In mathematics, the Gelfond–Schneider theorem is a result which establishes the transcendence of a large class of numbers. It was originally proved independently in 1934 by Aleksandr Gelfond and by Theodor Schneider. The Gelfond–Schneider theorem …   Wikipedia

  • Gelfond–Schneider constant — The Gelfond–Schneider constant is :2^{sqrt{2=2.6651441...which was proved by Rodion Kuzmin to be a transcendental number. Aleksandr Gelfond in 1934 proved the more general Gelfond–Schneider theorem , which completely solved the part of Hilbert s… …   Wikipedia

  • Gelfond, Aleksandr Osipovich — ▪ Russian mathematician born October 24, 1906, St. Petersburg, Russia died November 7, 1968, Moscow       Russian mathematician who originated basic techniques in the study of transcendental numbers (numbers that cannot be expressed as the root… …   Universalium

  • Alexander Gelfond — Infobox Scientist name = Alexander Gelfond box width = image size =250px caption = Alexander Gelfond birth date = October 24 1906 birth place = St Petersburg, Russian Empire death date = November 7 1968 death place = Moscow, USSR residence =… …   Wikipedia

  • Aleksandr Gelfond — Aleksandr O. Gelfond Aleksandr Ossipovitch Gelfond (en russe : Александр Осипович Гельфонд), né le 24 octobre 1906 à Saint Pétersbourg et mort le 7 novembre 1968, Moscou), fut un mathématicien russe …   Wikipédia en Français

  • Alexander Gelfond — Alexander Ossipowitsch Gelfond Alexander Ossipowitsch Gelfond (russisch Александр Осипович Гельфонд; * 11.jul./ 24. Oktober 1906greg. in Sankt Petersburg; † 7. November 1968 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”