Gemeine Alraune

Gemeine Alraune
Gemeine Alraune
Gemeine Alraune (Mandragora officinarum)

Gemeine Alraune (Mandragora officinarum)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Unterfamilie: Solanoideae
Gattung: Alraunen (Mandragora)
Art: Gemeine Alraune
Wissenschaftlicher Name
Mandragora officinarum
L.

Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum), auch Alraunwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Alraunen (Mandragora) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie wurde seit der Antike als Zauberpflanze eingeschätzt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Wurzeln der Gemeinen Alraune.
Unreife Früchte der Gemeinen Alraune.

Erscheinungsbild und Laubblatt

Die Gemeine Alraune ist eine mehr oder weniger stengellose, ausdauernde krautige Pflanze. Die fleischige, kräftige, oft in zwei bis drei Teile gespaltene Pfahlwurzel wächst reich verzweigt. Sie wurzelt bis zu 40 Zentimeter tief[1].

Die in einer grundständigen Blattrosette zusammenstehenden Laubblättern sind gestielt. Die unbehaarten bis behaarten Blattspreiten sind von sehr variabler Größe und Form, meist aber elliptisch bis verkehrt-eiförmig und höchstens 45 Zentimeter lang. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt zwischen 1 : 1,5 und 1 : 10. Der gewellte Blattrand liegt oft dem Boden auf. Die Blätter sind dunkelgrün gefärbt und von runzlig-nerviger Struktur[1].

Blüte

Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln, an Blütenstielen, die in ihrer Länge schwanken stark, aber höchstens 15 Zentimeter lang sind. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf 6 bis 28 Millimeter langen Kelchblätter sind auf einem Drittel bis der Hälfte ihrer Länge verwachsen. Die bis zur Fruchtreife nur mehr wenig wachsenden Kelchzipfel sind 3 bis 15 Millimeter lang und spitz zulaufend. Die fünf weißlich-grünen bis hellblauen oder violetten und 12 bis 65 Millimeter langen Kronblätter sind nur an ihrer Basis oder bis zur Hälfte ihrer Länge glockenförmig verwachsen. Die Kronlappen sind zwischen 6 und 60 Millimeter lang.

Die fünf Staubblätter sind mit der unteren Hälfte der Krone verwachsen, die Staubfäden sind 7 bis 15 Millimeter lang und die gelben bis braunen, selten hellblauen Staubbeutel sind 2,5 bis 4,0 Millimeter lang. Der Griffel ist 8 bis 20 Millimeter lang und überragt die Staubblätter. Der Fruchtknoten ist an seiner Basis von einem drüsigen Diskus umgeben und endet in einer kopfigen Narbe.

Frucht und Samen

Die kugeligen, einkammerigen Beeren sind bei einem Durchmesser von 5 bis 40 Millimeter rund bis elliptisch. Bei Reife färben sich die Beeren gelb bis gelb-orangefarben und sind saftig sowie essbar.[2] Die Samen sind 2,5 bis 6 Millimeter lang, nierenförmig und gelb bis hellbraun.

Verbreitung

Gemeine Alraunen finden sich wild im Mittelmeerraum von Portugal bis Griechenland und der Türkei, in Nordafrika sowie im Nahen Osten. Sie gedeiht im Ödland und bevorzugt trockene, sonnige bis halbschattige Standorte auf leichtem Sandboden, beispielsweise an Wegen, in Olivenhainen oder Ruinen.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Mandragora officinarum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 181. [3]

Die früher vorgenommene Abgrenzung der Herbst-Alraune als eigene Art Mandragora autumnalis wird nach neueren, molekulargenetischen Untersuchungen abgelehnt, sie ist nurmehr ein Synonym der Gemeinen Alraune (Mandragora officinarum). Ein weiteres Synonym ist Mandragora vernalis Bertol.. [3]

Verwendung

Hauptartikel: Alraune (Kulturgeschichte)

Die Alraune enthält in Teilen die Alkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Sie wurde früher als Aphrodisiakum, Narkotikum und schmerzstillendes Mittel, teilweise als halluzinogene Droge genutzt, diente aber auch als Zauberwurzel.

Eine Vergiftung führt zu einem anticholinergen Syndrom, die Symptome umfassen Hautrötung, trockenen Mund, Unruhe, Schläfrigkeit und/oder Halluzinationen, Verwirrtheit, Pupillenerweiterung, Herzrhythmusstörungen sowie komatöse Zustände und Bewusstlosigkeit bis hin zu Tod durch Atemlähmung.[4][5]

Quellen

  • S. Ungricht, S. Knapp, J. R. Press: A revision of the genus Mandragora (Solanaceae). In: Bulletin of The Natural History Museum, Botany, Band 28, 1998, S. 17–40.
  • Hüseyin Fakir & Hasan Özçelik: Mandragora officinarum L. (Solanaceae): A new record for the flora of Turkey, In: African Journal of Biotechnology, Volume 8 (15), 2009, S. 3560-3564.: Fulltext-PDF. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)

Einzelnachweise

  1. a b Düll, Düll: Taschenlexikon der Mittelmeerflora, Quelle & Meyer Verlag, 2007 ISBN 978-3-494-01426-5 Seite 208f.
  2. S. Ungricht, S. Knapp, J. R. Press: A revision of the genus Mandragora (Solanaceae). In: Bulletin of The Natural History Museum, Botany, Band 28, 1998, S. 30.
  3. a b Eintrag bei GRIN.
  4. Andreas Alberts, Peter Mullen: Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10749-3
  5. Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen. Nachtschatten Verlag, ISBN 3-9258-1764-6

Weblinks

 Commons: Gemeine Alraune – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alraune (Kulturgeschichte) — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die …   Deutsch Wikipedia

  • Herbst-Alraune — Gemeine Alraune Gemeine Alraune (Mandragora officinarum), Kreta Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (R …   Deutsch Wikipedia

  • Herbstalraune — Gemeine Alraune Gemeine Alraune (Mandragora officinarum), Kreta Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (R …   Deutsch Wikipedia

  • Mandragora autumnalis — Gemeine Alraune Gemeine Alraune (Mandragora officinarum), Kreta Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (R …   Deutsch Wikipedia

  • Mandragora officinarum — Gemeine Alraune Gemeine Alraune (Mandragora officinarum), Kreta Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (R …   Deutsch Wikipedia

  • Alraunenmännlein — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die gemeine Alraune aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt …   Deutsch Wikipedia

  • Alraun — Alraunen Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophy …   Deutsch Wikipedia

  • Alraunen — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtschattengewächs — Nachtschattengewächse Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Solanaceae — Nachtschattengewächse Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Überabteilun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”