Genesis (Satellit)

Genesis (Satellit)
Genesis I
Typ: Experimentalsatellit
Land: USA
Behörde: Fa. Bigelow Aerospace
NSSDC ID: 2006-029A
Missionsdaten
Masse: 1,360 kg
Größe: Länge 4,4 m, Durchmesser 2,54 m
Start: 12. Juli 2006, 14:53:30 UTC
Startplatz: Dombarovsky, Russland
Trägerrakete: Dnepr
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,8 min
Bahnneigung: 64,51°
Apogäum: 547,6 km
Perigäum: 579,4 km
Exzentrizität: 3,6E-4
Genesis II
Typ: Experimentalsatellit
Land: USA
Behörde: Fa. Bigelow Aerospace
NSSDC ID: 2007-028A
Missionsdaten
Masse: 1,360 kg
Größe: Länge 4,4 m, Durchmesser 2,54 m
Start: 28. Juni 2007, 15:02:00 UTC
Startplatz: Dombarovsky, Russland
Trägerrakete: Dnepr
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,8 min
Bahnneigung: 64,51°
Apogäum: 603,3 km
Perigäum: 525,7 km

Genesis ist der Name einer von Bigelow Aerospace gebauten Satellitenreihe, die zur Erprobung von entfaltbaren Weltraumhabitat-Technologien dient. Zur Baureihe gehören Genesis I (2006) und Genesis II (2007).

Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer privaten Raumstation zur kommerziellen Nutzung. Dieses Prinzip des aufblasbaren Habitats wurde ursprünglich unter dem Namen Transhab von der NASA entwickelt, dann aber wegen zu hoher Kosten aufgegeben. Bigelow Aerospace erwarb die Lizenzen an den bisherigen Patenten und führte die Arbeiten weiter. [1]

Inhaltsverzeichnis

Genesis I

Genesis 1 wurde am 12. Juli 2006 gestartet und ist der erste Experimentalsatellit der Firma. Dieser demonstrierte die Entfaltungs- und Packungstechniken. Die Entfaltung bzw. das „Aufblasen“ von 1,6 m auf 2,54 m Durchmesser erfolgte in 10 Minuten mittels des mitgeführten Drucklufttanks. Das System besitzt nach der Entfaltung ein nutzbares Volumen von 11,5 m³. Die Außenhaut besitzt eine Stärke von 15,24 cm und besteht aus mehreren Schichten. Zur Überprüfung der Systeme wurden auf dem Experimentalsatelliten 6 interne und 7 externe Fotokameras installiert, die die Hardware und mitgeführte Nutzlast überwachen sollen. Die Missionsdaten wurden an das Mission Control Center im Norden Las Vegas (Nevada) von den vier Bodenstationen aus gesendet. Die vier Bodenstationen stehen in Na'alehu (Hawaii), am Nordpol (Alaska), am MCC und der früheren Loring Air Force Base nahe Limestone (Maine). Der Satellit wurde auf ein Drittel der späteren Nautilus-Raumstations-Ausmaße ausgelegt. Neben den Entfaltungs-Technologien wurde die Strahlungs-, Mikrometeoriten- und Weltraummüll-Verträglichkeit überprüft. Nachfolger ist Genesis II.[2] [3] [4] [5] [6]

Genesis II

Das Genesis II[7] Modul sieht äußerlich wie das Schwestermodul Genesis I aus. D.h. die Abmessungen und die offensichtliche Architektur sind identisch, jedoch unterscheiden sich die Module in den Technologien und den Nutzlasten. Neben den Genesis I Sensoren und Aktuatoren wie den Magnetotorquer (siehe AOCS), dem Magnetometer, den GPS- und Sonnensensoren wurden weitere Sensoren zur Druck-, Temperatur-, Lagebestimmung und zur Strahlungserfassung installiert. Neue Reaktionsräder sollen die Schnelligkeit der Lageausrichtung verbessern und als Technologiedemonstration für die BA-Module dienen. Genesis II besitzt neun zusätzliche Fotokameras, bewegliche und per Funk. Die modulinternen Schnittstellen wurden diesbezüglich angepasst. Auch das Datenhandling von den zwei Experimentalsatelliten (Gensis I und II) stellt dabei eine neue Herausforderung für das Unternehmen in Bezug zur Datenpriorisierung dar (Überschneidung der Kommunikationsslots). Zur feineren Druckanpassung wurde der Single-Tank bei Genesis I durch einen Multi-Tank bei Genesis II ersetzt. Für einen besseren Schutz vor Mikrometeoriden und eine bessere Thermalkontrolle wurde die Außenhaut mit zusätzlichen Schichten versehen.[8]

Als Nutzlast wurde neben den „Fly Your Stuff“ (Andenken/Bilder) auch eine Biobox und ein Bingo-Spiel ins All befördert. Während Genesis I Schaben und Springbohnen ins All transportierte, wurden bei Genesis II Skorpione und Ameisen in der Biobox befördert. Die Bezeichnung Biobox weist darauf hin, dass bei Genesis II die Tierkolonien eine Atmosphäre auch vor der Entfaltung des "Habitates" besaßen, im Gegensatz zu Genesis I. Die Schaben und Springbohnen überlebten den Start und das kurzfristige Vakuum, wohingegen der Status der Tierkolonien bei Genesis II unbekannt ist. [9] [10] [11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Axel Orth: Neues von Genesis-1 auf: raumfahrer.net. 19. August 2006, aufgerufen am 22. Februar 2011
  2. Leonard David: ”EXCLUSIVE: Bigelow Orbital Module Launched into Space” (eng) auf: space.com. 12. Juli 2006, aufgerufen am 18. Februar 2011
  3. Leonard David: ” Bigelow Aerospace's Genesis-1 Performing Well” (eng) auf: space.com. 21. Juli 2006, aufgerufen am 18. Februar 2011
  4. “Real Time Satellite Tracking“ (eng) auf: n2yo.com. aufgerufen am 18. Februar 2011
  5. NASA: ”National Space Science – Data Center – Genesis I” (eng) auf: nasa.gov. aufgerufen am 18. Februar 2011
  6. ”Bigelow Aerospace, LCC – Homepage” (eng) auf: bigelowaerospace.com. aufgerufen am 18. Februar 2011
  7. NASA: ”National Space Science – Data Center – Genesis II” (eng) auf: nasa.gov. aufgerufen am 18. Februar 2011
  8. Eric Haakonstad: Genesis II different from Genesis I (eng) auf: web.archive.org. 3. Mai 2007, aufgerufen am 21. Februar 2011
  9. Heidi Ledford: Space hotel gets a check-up (eng) auf: nature.com 8. August 2006, aufgerufen am 21. Februar 2011
  10. Heidi Ledford: Second space 'hotel' model launched (eng) auf: nature.com 5. Juli 2007, aufgerufen am 21. Februar 2011
  11. Maijinn Chen: Thinking Outside the Bingo Box (eng) auf: web.archive.org. aufgerufen am 21. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genesis-1 — ist ein von Bigelow Aerospace gebauter Satellit der Genesis Reihe. Er dient zur Erprobung neuer Technologien zum Bau eines privaten Weltraumhotels. Die Hülle des Satelliten besteht aus mikrometeoritenbeständigen Kunststoffschichten, die es… …   Deutsch Wikipedia

  • Genesis 1 — ist ein von Bigelow Aerospace gebauter Satellit der Genesis Reihe. Er dient zur Erprobung neuer Technologien zum Bau eines privaten Weltraumhotels. Die Hülle des Satelliten besteht aus mikrometeoritenbeständigen Kunststoffschichten, die es… …   Deutsch Wikipedia

  • Genesis Pathfinder 1 — Genesis 1 ist ein von Bigelow Aerospace gebauter Satellit der Genesis Reihe. Er dient zur Erprobung neuer Technologien zum Bau eines privaten Weltraumhotels. Die Hülle des Satelliten besteht aus mikrometeoritenbeständigen Kunststoffschichten, die …   Deutsch Wikipedia

  • GENESIS — ([ˈgɛnezɪs], griech. γένεσις ‚Schöpfung‘, ‚Entstehung‘, ‚Geburt‘) ist: 1. Buch Mose, erstes Buch der Bibel, welches mit der Schöpfungsgeschichte beginnt Aktion Genesis, nationale Polizeiaktion gegen Pädokriminalität in der Schweiz Genesis… …   Deutsch Wikipedia

  • Genesis — ([ˈgɛnezɪs], altgriechisch γένεσις Schöpfung, Entstehung, Geburt) bezeichnet: 1. Buch Mose, erstes Buch der Bibel, das mit der Schöpfungsgeschichte beginnt Genesis (Statistik), ein Datenbanksystem für die Amtliche Statistik Deutschlands Genesis… …   Deutsch Wikipedia

  • Picard (Satellit) — Picard Typ: Sonnenforschungssatellit Land: Frankreich  Frankreich Behörde: CNES …   Deutsch Wikipedia

  • Nautilus (Raumstation) — Nautilus (auch BA 330) ist ein geplantes Raumstationsmodul von Bigelow Aerospace. Es gehört zu Bigelows Serie aufblasbarer Weltraummodule, die aus dem Transhab Programm der NASA hervorgingen und zu kommerziellen Zwecken genutzt werden sollen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrtprogramm — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Weltraumfahrt — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • ACRIMSAT — Typ: Forschungssatellit Land (Organisation): USA (NASA) Missionsdaten Trägerrakete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”