Georg Bellmann

Georg Bellmann
Dr. Georg Bellmann

Georg Bellmann (* 13. Oktober 1891 in Somsdorf (heute Freital); † 1946 [?]) war ein deutscher Politiker (DVP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Oberrealschule in Chemnitz und des Progymnasiums in Tharandt studierte Bellmann Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Erlangen.

Von 1914 bis 1918 nahm Bellmann als Leutnant der Reserve mit dem 19. beziehungsweise dem 32. bayerischen Infanterie-Regiment am Ersten Weltkrieg teil. Wieder heimgekehrt schloss er sein Studium 1920 in Erlangen mit der Promotion zum Dr. rer. pol. ab. Von April 1920 bis 1921 war Bellmann als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Geschäftsführung des Verbandes von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie tätig, in dessen geschäftsführenden Vorstand er im November 1921 aufgenommen wurde.

Um 1919 trat Bellmann in die Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Bei der Wahl vom September 1930 wurde Bellmann in den fünften Reichstag der Weimarer Republik gewählt. Nachdem „Intrigen, parteiinterne Hierarchien“ sowie die wirtschaftliche Situation Bellmann bereits zermürbt hatten, bewegte die Auseinandersetzung um eine Mitte 1931 verabschiedete Notverordnung ihn schließlich dazu, sein Mandat im Juni 1931 niederzulegen.[1] Dem Parteivorstand gegenüber begründete er seinen Schritt damit, dass er sich nicht länger in der Lage sehe „die letzten Entscheidungen [der] Reichsfraktion mitzutragen.“[2] Bellmanns Mandat wurde anschließend für den Rest der Legislaturperiode von seinem Parteikollegen Alfred Baum übernommen.

1933 trat Bellmann, kurz bevor die Partei am 1. Mai 1933 eine Mitgliedssperre verhängte und keine neuen Mitglieder mehr aufnahm, in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ein. Mitte der 1930er Jahre wurde er mit dem Posten des Hauptgeschäftsführers der Industrie- und Handelskammer (IHK, auch als Wirtschaftskammer bezeichnet; ab 1942 Gauwirtschaftskammer) Sachsens betraut, den er bis zur Auflösung der Kammer im Jahr 1945 behielt. Im Zuge seiner Tätigkeit an der Spitze der sächsischen IHK wurde Bellmann dem Historiker Carsten Schreiber zufolge „Sachsens führender Verbandsfunktionär [und] Chef-Arisierer“.[3] Aufgrund der engen Verzahnung der IHK mit der Schutzstaffel (SS) wurde Bellmann als Mitglied in diese Organisation aufgenommen, in der er den Rang eines Obersturmführers erreichte. In Personalunion war er zudem Mitarbeiter für „gewerbliche Wirtschaft“ beim SD-Leitabschnitt unter Karl Tschierschky.[4]

Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Sachsen wurde Bellmann verhaftet. Am 10. Juni 1946 verurteilte ein Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR ihn nach Artikel 17, 58-11 und Ukaz 43 zum Tode. Ein Gnadengesuch wurde abgelehnt. Die Hinrichtung wurde wahrscheinlich im Herbst 1946 vollzogen.[5] Der Grund für Bellmanns Verurteilung ist wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Verwendung von Zwangsarbeitern in seinem Zuständigkeitsgebiet zu sehen.[6]

Schriften

  • Deutschland und das internationale Arbeitszeitübereinkommen von Washington, Dresden 1924.

Einzelnachweise

  1. Werner Bramke/Ulrich Hess: Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert, 1998, S. 165.
  2. Ludwig Richter: Die deutsche Volkspartei 1918-1933, 2002, S. 712.
  3. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen, 2008, S. 201.
  4. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen, 2008, S. 423.
  5. Institut für Zeitgeschichte: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Jg. 54, 2006, Heft 3-4, S. 477.
  6. Jörg Ludwig: Fremd- und Zwangsarbeit in Sachsen 1939-1945, 2002, S. 13.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bellmann — steht für: Bellmann (Operette), eine Operette in drei Akten von Franz von Suppé Bellmann ist der Familienname folgender Personen: Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862), deutscher Organist und Komponist Christiane Weber Bellmann (* 1962), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bel–Bem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freital — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Baum (Politiker) — Alfred Baum (* 19. Mai 1881 in Werdau; † 25. August 1947 in Brunndöbra) war ein deutscher Politiker (DVP). Nach dem Besuch der Bürgerschule in Werdau wurde Baum von 1895 bis 1901 am Lehrerseminar in Auerbach zum Volksschullehrer ausgebildet. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Tschierschky — (* 15. März 1906 in Friedenshütte, Oberschlesien; † 18. September 1974)[1] war ein deutscher SS Führer im Dienstgrad eines SS Obersturmbannführers (1942). Leben Nach dem Schulbesuch erlernte Tschierschky den Kaufmannsberuf. In den 1920er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Somsdorf — Große Kreisstadt Freital Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 3. Wahlperiode — Mitglieder des Sächsischen Landtags 1. Wahlperiode (1990–1994) | 2. Wahlperiode (1994–1999) | 3. Wahlperiode (1999–2004) | 4. Wahlperiode (2004–2009)   Liste der Mitglieder des 3. Säc …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz ohne Liebe — ist der erste Roman von Heinrich Böll, der, 1946/47 geschrieben, 2002 postum in Köln erschien. Erzählt wird die Geschichte der katholischen Familie Bachem. Der SS Scherge Hans Bachem sühnt seine Schuld, die er im Rheinland auf sich geladen hat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peterich — im Jahr 1908 Professor Paul Peterich, Flore …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”