Georg Rendl

Georg Rendl

Georg Rendl (* 1. Februar 1903 in Zell am See; † 10. Januar 1972 in St. Georgen bei Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Rendl lebte von 1938 bis 1972 in seinem Haus in Gottes Hand in St. Georgen bei Salzburg. Das Verhältnis zwischen dem Schriftsteller Georg Rendl und seiner bäuerlichen Umgebung war nicht einfach. Aber auch die viel bekannteren und populäreren „Land-Schriftsteller“ Peter Rosegger, Ludwig Thoma und Karl Heinrich Waggerl hatten Probleme mit ihrer ländlichen Umgebung. Auch der „Waldbauernbub“ (Rosegger), die „Lausbubengeschichten“ (Thoma) und „Das Jahr des Herrn“ (Waggerl) konnten am Widerspruch Schriftsteller – Landbevölkerung nicht viel ändern.

Er wurde durch seinen 1931 im Insel-Verlag veröffentlichten Bienenroman und die Roman-Trilogie Die Glasbläser von Bürmoos bekannt. In den 50er Jahren hatten einige seiner Bücher hohe Auflagen. Zuletzt hat der Otto-Müller-Verlag in Salzburg einige davon wieder aufgelegt. Georg Rendl ist nach seinem Tod 1972 in Vergessenheit geraten. Zum 100. Geburtstag haben die Georg-Rendl-Gesellschaft und die Gemeinden St. Georgen bei Salzburg und Bürmoos in zahlreichen Veranstaltungen an Georg Rendl erinnert.

Bücher

  • 1931: Der Bienenroman, Leipzig, englische, amerikanische, niederländische Ausgabe
  • 1932: Vor den Fenstern, Roman, Stuttgart, französische, niederländische Ausgabe
  • 1932: Darum lob ich den Sommer, Roman, Stuttgart
  • 1933: Arbeiter der Faust, Erzählungen, Leipzig
  • 1933: Das Spiel vom Tode, Laienspiel, Erstaufführung Wien
  • 1933: Schuldner, Evangelienspiel, München, polnische Ausgabe
  • 1934: Der Berufene, Roman, Stuttgart, ungarische Ausgabe
  • 1934: Satan auf Erden, Roman, Salzburg/Leipzig, finnische Ausgabe
  • 1934: Der Sämann, Evangelienspiel, München
  • 1934: Vor der Ernte, Evangelienspiel, München
  • 1935: Menschen im Moor, Roman, Band 1 der Glasbläsertrilogie, Salzburg/Leipzig
  • 1935: Vision vom großen Erbarmen, Erzählungen, Berlin
  • 1935: Passion, Spiel vom Leiden und Sterben Jesu Christi, Wien
  • 1936: Märchenflüge ins Bienenland, Jugenderzählung, Stuttgart
  • 1937: Die Tiere in den sieben Nächten, Tierbuch, Stuttgart
  • 1937: Die Glasbläser, Band 2 der Glasbläsertrilogie, Salzburg/Leipzig
  • 1937: Gespenst aus Stahl, Band 3 der Glasbläsertrilogie, Salzburg/Leipzig
  • 1937: Heimat Salzburg, Wanderbuch, Graz/Leipzig
  • 1937: Elisabeth, Kaiserin von Österreich, Schauspiel, Wien/Volkstheater
  • 1937: Dorfsommer, Jugendbuch, Dülmen
  • 1938: St. Wolfgang, kurze Darstellung seines Lebens, Kevelaer
  • 1938: Die Majorin, Spiel für Frauen, München
  • 1939: Ein fröhlicher Mensch, Roman, München, tschechische Ausgabe
  • 1940: Jetzt ist es anders, Erzählungen, Leipzig
  • 1940: Die zwei Kater und andere Tiergeschichten, Leipzig
  • 1940: Der Eroberer Franz Xaver, Bildnis des Heiligen, Freiburg
  • 1940: Die Reise zur Mutter, Roman, Bonn
  • 1940: Die neue Heimat, Erzählung, Bochum
  • 1940: Sebastian an der Straße, Jugendbuch, Recklinghausen
  • 1946: Christkönigspiel, Bekenntnisspiel, Wien
  • 1947: Ich suche die Freude, Roman, Salzburg/Luzern
  • 1948: Gedichte, Salzburg
  • 1948: Der Namenlose, Mysterienspiel, Linz
  • 1948: Das kleine Passionsspiel, Wien
  • 1948: Feuer am Himmel, ein Spiel für Advent und Weihnacht, München
  • 1950: Sebastian an der Straße, Recklinghausen (Nachdruck)
  • 1951: Vinzenz von Paul, ein festliches Spiel, Freiburg im Breisgau
  • 1951: Haus in Gottes Hand, Roman, Wien
  • 1952: Der Ungeliebte, Roman, Wien
  • 1954: Ein Mädchen, Roman, Wien
  • 1955: Bleiben sie bei uns Vianney, Schauspiel, Salzburg
  • 1957: Savonarola, Schauspiel, Salzburg
  • 1963: Das sind die Gedichte, Salzburg

Literatur

  • Ruth-Maria Steiner: Georg Rendl und Salzburg., Hausarbeit aus Germanistik, Universität Salzburg 1978.
  • Georg Rendl (1903-1972) Dichter und Maler. Zum 100. Geburtstag. Katalog zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum 31. Jänner bis 15. Juni 2003, herausgegeben vom Salzburger Museum Carolino Augusteum und der Georg-Rendl-Gesellschaft, Salzburg 2003.
  • Arnold Nauwerck: Georg Rendl. Sein Leben in Zeugnissen und Dokumenten. Salzburger Museum Carolinum Augusteum, Salzburg 2006. ISBN 3-900088-17-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg-Rendl-Gesellschaft — Das Georg Rendl Symposion wird seit 2003 von der Georg Rendl Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg und Bürmoos durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Andreas Maislinger inne. Nach Symposien über… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Rendl Symposion — Das Georg Rendl Symposion wird seit 2003 von der Georg Rendl Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg und Bürmoos durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Andreas Maislinger inne. Nach Symposien über… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendl — ist der Name folgender Personen: Albrecht Rendl von Uschau († 1522), böhmischer Adeliger Georg Rendl (1903–1972), österreichischer Schriftsteller Rendl bezeichnet folgende geografische Orte: Einen Berg und Skigebiet in der Verwallgruppe bei St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Georgen bei Salzburg — Sankt Georgen bei Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bürmoos — Bürmoos …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgen bei Salzburg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Vollern — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchennotstand — Als Priestermangel wird die Situation einer für die geistlichen und seelsorgerlichen Bedürfnissen eines bestimmten Bereichs nicht ausreichenden Anzahl von Priestern bezeichnet. Das Problem ist heutzutage insbesondere in der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Priesterschwund — Als Priestermangel wird die Situation einer für die geistlichen und seelsorgerlichen Bedürfnissen eines bestimmten Bereichs nicht ausreichenden Anzahl von Priestern bezeichnet. Das Problem ist heutzutage insbesondere in der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönswetter — Karlheinz Schönswetter (* 13. Februar 1941 in Wien; † 18. Juli 2006 in St. Georgen bei Salzburg) war ein österreichischer Künstler. Schönswetter verbrachte seine Jugend im Pongau und war Volksschullehrer in Tarsdorf, Hauptschullehrer in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”