Alexander Gortschakow

Alexander Gortschakow

Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (russisch Александр Михайлович Горчаков; * 15. Juli 1798 in Haapsalu, † 11. März 1883 in Baden-Baden) war russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Er entstammte einer alten russischen Adelsfamilie die ihre Ursprünge auf die Rurikiden zurückführte. Er war der Vetter von Feldmarschall Michail Gortschakow. Geboren in Haapsalu, Estland ging er im Lyzeum von Zarskoje Selo in der Nähe von Sankt Petersburg zur Schule. Einer seiner Mitschüler war der Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin. Nach der Schule trat er in den Auswärtigen Dienst ein.

Diplomat

Seine erste Station als Diplomat war Stuttgart, er nahm an den Kongressen von Laibach und Verona teil.

Während der Revolutionen von 1848 soll er eine Rolle bei der Abdankung des Kaisers Ferdinand I. zugunsten von Franz Josef I. gespielt haben.

1850 lernte er als Botschafter beim Deutschen Bund in Frankfurt den jungen Otto von Bismarck kennen, der dort in gleicher Funktion Preußen vertrat. Die beiden wurden Freunde - Bismarck war 1859 bis 1862 Gesandter in Sankt Petersburg - galten aber ab den 1870er Jahren als außenpolitische Rivalen. Bismarck hat sich mehrfach negativ über seine Charaktereigenschaften ausgesprochen.

Nach der Frankfurter Zeit ernannte ihn Zar Nikolaus I. - unzufrieden mit dem bisherigen Botschafter Baron Meyendorff - zum Botschafter in Wien. Im Vorfeld des Krimkrieges warnte er, dass sich Großbritannien und Frankreich den russischen Ambitionen entgegenstellen würden. Die Haltung der Österreicher während des Krimkrieges gilt als Ursache dafür, dass er und der Zar Österreich-Ungarn später oft ablehnend gegenüberstanden. Er nahm an den Verhandlungen zum Pariser Frieden vom 20. März 1856 über die Beendigung des Krimkrieges aktiven Anteil, lehnte es aber ab, an der Unterzeichnung des Vertrages teilzunehmen. Am 8. Februar 1863 unterzeichneten er und der preußische Generaladjutant Gustav von Alvensleben für ihre beiden Staaten in Sankt Petersburg die Alvenslebensche Konvention.

Staatsmann

Zar Alexander II ernannte ihn 1856 als Nachfolger von Karl Robert von Nesselrode zum Außenminister (bis 1882). Im Juli 1863 wurde er zusätzlich Kanzler.

In den Deutschen Einigungskriegen verhielt sich Russland unter seiner Führung neutral.

Während des Dreikaisertreffens zwischen dem deutschen Kaiser Wilhelm I., Kaiser Franz-Josef I. von Österreich-Ungarn und dem Zaren Alexander II. in Berlin vom 9. bis 11. September 1872 verhandelte Gortschakow mit Bismarck und Graf Andrássy über eine engere Zusammenarbeit zwischen den drei Kaiserreichen. Die Verhandlungen führten zum Dreikaiserabkommen von 1873.

1875 schaltete sich Gortschakow in die sog. "Krieg in Sicht-Krise" zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich ein.

Der erneute Russisch-Osmanischer Krieg (1877-1878) (Balkankrise) endete für Gortschakow enttäuschend. Durch den Berliner Kongress 1878 konnte ein Krieg zwischen den Großmächten verhindert werden. Russland musste seine Ansprüche auf Landgewinne und Einfluss auf dem Balkan und in Anatolien aber reduzieren. Insbesondere konnte Gortschakow das im Frieden von San Stefano vorgesehene Großbulgarien nicht durchsetzen.

Er bezeichnete den Kongress später als die größte Niederlage seiner Laufbahn.

In Zentralasien führt das stetige Vordringen Russlands in Richtung Indien zu Spannungen mit Großbritannien, dass seine Interessen in Britisch-Indien ("Great Game") bedroht sah. Dieser Teil russischer Außenpolitik entzog sich aber weitgehend Gortschakows Kontrolle, da für Zentral- und Ostasien ein eigenes Asienministerium bzw. die russische Armee zuständig waren. Er erklärte aber die Notwendigkeit, Russlands Südgrenze mit Gewalt zu befrieden.

Der "Ohrfeigenbrief" und seine Folgen

Zu einer ernsten Verstimmung im Deutsch-Russischen Verhältnis führte der sogenannte Ohrfeigenbrief von Zar Alexander II. an seinen Onkel, den deutschen Kaiser Wilhelm I.. Der Zar beschuldigte den deutschen Reichskanzler Bismarck darin indirekt, wegen persönlicher Differenzen mit Fürst Gortschakow die Deutsch-Russischen Beziehungen zu gefährden. Bismarck wurde wie folgt zitiert: Gortschakow ist eine Kalamität für Russland und für dessen Freunde; der beste Wille der letzteren reicht nicht hin, um die Folgen seiner Torheiten gut zu machen.

Ein Treffen des Kaisers mit dem Zaren im September 1879 entspannte die Situation, der Zar soll den fordernden Ton seines Briefes bedauert haben.

Wie der Krimkrieg zur Zeit seines Vorgängers Karl Robert von Nesselrode das enge Einvernehmen mit Österreich-Ungarn beendete, führte der "Ohrfeigenbrief" nach dem Berliner Kongress zu einer deutlichen Abkühlung der Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Russland. Sowohl Nesselrode als auch Gortschakow hatten von ihren Verbündeten als Dank für in der Vergangenheit geleistete Gefälligkeiten vergeblich Rückendeckung - zumindest wohlwollende Neutralität - in Hinblick auf Russlands Ambitionen gegenüber dem osmanischen Reich erwartet. In der Folge betrieb Gortschakow eine Annäherung zwischen Russland und Frankreich die unter seinen Nachfolgern zu einem Bündnis führte.

Die letzten Jahre

Er blieb noch bis 1882 Außenminister, verbrachte aber die letzten Jahre meist im Ausland. Sein Nachfolger wurde Nikolai Karlowitsch de Giers, der mit einer seiner Nichten verheiratet war.

Trivia

  • In Berlin erinnert seit dem 10. November 1998 eine Gedenktafel an der dortigen russischen Botschaft an ihn.
  • Sein Mitschüler, der Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin hat ein Portrait von ihm gezeichnet und ihn in einem seiner frühen Gedichte als Glückskind bezeichnet und ihm eine erfolgreiche Laufbahn vorausgesagt.

Zitate

  • Ich möchte nicht wie eine qualmende Lampe ausgelöscht werden. Ich möchte untergehen wie ein Stern, bei seiner Ankunft beim Berliner Kongress - seinem letzten großen Auftritt auf der politischen Bühne.
  • … diese beiden gleichermassen gefährlich eitlen Minister (Bismarck 1878 über Gortschakow und Benjamin Disraeli)

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Michailowitsch Gortschakow — Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (russisch Александр Михайлович Горчаков; * 15. Juli 1798 in Haapsalu; † 11. März 1883 in Baden Baden) war russische …   Deutsch Wikipedia

  • Gortschakow — Gortschakow, alte russ. Familie, stammt von Rurik ab und zählt unter ihren Vorfahren den heil. Wladimir und Jaroslaw d. Gr. sowie den heil. Michael von Tschernigow. Die namhaftesten Sprößlinge derselben sind: 1) Peter, Fürst, Woiwod von Smolensk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gortschăkow — Gortschăkow. Die Familie G. leitet ihren Ursprung durch St. Michael Wsewolodowitsch, Großfürsten von Tschernikow (1246 von den Mongolen ermordet), von Rurik u. Wladimir d. Gr. her; 1) Fürst Peter G., war Woiwode von Smolensk u. vertheidigte diese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gortschakow — Gortschakow, uralte russ. Familie von Rurik abstammend. Aus neuester Zeit sind namhaft: Dimitri G., geb. 1756, gest. 1824, geschätzter russ. Dichter. – Alexander G., geb. 1764, General, Schüler Suwarows, machte die Feldzüge von 1794–1815 mit und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alexander Sergejewitsch Menschikow — (Gemälde von Franz Krüger …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Jomini — (russisch Александр Генрихович Жомини; * 1814; † 1888) war ein zaristischer russischer Diplomat und Politiker. Leben Alexander Jomini war der Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Gortschaków — Gortschaków, russ. Fürstenfamilie. – Michail Dmitrijewitsch G., geb. 1795, nahm an den Feldzügen 1812 14, 1828 29, 1831, 1849 (in Ungarn) teil, 1855 Oberbefehlshaber der Krim, die er dadurch für Rußland rettete, daß er den nördl. Teil Sewastopols …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander Stefi — (* 6. Juni 1953 in Ciacova, im Banat, Rumänien) ist ein deutscher Theaterschauspieler. Leben Als Sohn eines Lehrerehepaars wuchs Alexander Stefi in seinem Geburtsort Tschakowa auf. Im September 1968 ging er nach Temeswar. 1973 machte Stefi seinen …   Deutsch Wikipedia

  • Gortschakow — Familienwappen der Gortschakows Die Gortschakows (russisch Горчаковы) sind ein russisches Fürstengeschlecht rurikidischer Abstammung. Als gemeinsamer Vorfahre der Gortschakows gilt Fürst Roman Iwanowitsch, ein Ururenkel des Großfürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander II. Nikolajewitsch — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”