George Sand

George Sand
George Sand – Daguerreotypie aus dem Jahr 1864 von Nadar

George Sand (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre; eigentlich Amandine-Aurore-Lucile Dupin de Francueil) war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche sozialkritische Beiträge veröffentlichte, in denen sie die Emanzipation der Frauen einforderte.

Ihr Vater, ein Offizier, war der Enkel des Marschalls von Frankreich, Hermann Moritz von Sachsen. George Sands Mutter, Sophie Victoire Delaborde, war Modistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

George Sand heiratete 1822 den Baron Casimir Dudevant. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Maurice (* 1823) und Solange (* 1828). 1831 trennte George Sand sich von ihrem Mann. Vorausgegangen war der Trennung das zufällige Auffinden eines Testaments im Sekretär ihres Mannes, das Dudevant an sie gerichtet hatte. Die auf dem Bündel angebrachte Aufschrift „Erst nach meinem Tode zu öffnen“ konnte George Sand nicht aufhalten; sie war überzeugt, ein Anrecht darauf zu haben, zu erfahren, was ihr sich bester Gesundheit erfreuender Gatte von ihr dachte. Der Inhalt des Testaments war nach Aussagen Sands eine Aneinanderreihung von Missachtungen und Verwünschungen ihre Person betreffend, was zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen dem Paar führte. Die Scheidung erfolgte im Jahr 1836.

Ihren ersten Roman, "Rose et Blanche" (veröffentlicht 1831) schrieb Sand in Zusammenarbeit mit ihrem Geliebten Jules Sandeau, aus dessen erster Namenshälfte sie ihren Künstlernamen ableitete. Mit dem Männernamen George Sand nahm sie zugleich die Gewohnheit an, von sich in der maskulinen Form zu sprechen.

1833 begann George Sand mit Alfred de Musset ein leidenschaftliches Liebesverhältnis. Die Schwierigkeiten in der Beziehung aufgrund Sands ungebremster Arbeitswut deuteten sich früh an. Musset beklagte sich Ende 1833:

„Ich habe den ganzen Tag gearbeitet. Am Abend hatte ich zehn Verse gemacht und eine Flasche Schnaps getrunken; sie hatte einen Liter Milch getrunken und ein halbes Buch geschrieben.“

Eine Reise nach Venedig verbesserte die Situation nicht; als Musset erkrankte, verliebten sich Sand und der Musset betreuende Arzt Pietro Pagello ineinander und begannen im Februar 1834 eine Liebesbeziehung. Die Beziehung zu Musset war damit faktisch beendet; gleichwohl schrieben sich beide lange und geradezu verzweifelte Briefe. Die Korrespondenz endete schließlich 1835.

George Sand, Gemälde von Auguste Charpentier, um 1835

George Sands Wohnsitz in Paris sowie ihr Landsitz in Nohant-Vic (Maison de George Sand) waren gern besuchte Stätten zahlreicher Künstler. Der Freundeskreis der eigenwilligen, häufig Männerkleidung tragenden und Zigarren rauchenden Schriftstellerin umfasste neben Schriftstellern wie Honoré de Balzac und Alexandre Dumas u. a. den Maler Eugène Delacroix, den Komponisten Franz Liszt und dessen Geliebte Gräfin Marie d’Agoult. Eine ihrer angeblichen Geliebten war die Schauspielerin Marie Dorval. Durch Franz Liszt lernte Sand den Komponisten Frédéric Chopin kennen, mit dem sie 1838 eine Liebesbeziehung begann. Chopin, der gegen die emanzipiert auftretende Sand zunächst nur Abneigung verspürte, befand sich zu der Zeit in einer emotionalen Krise und fühlte sich von der musikliebenden, enthusiastischen Sand verstanden.

Chopin, gemalt von Eugène Delacroix (1838).

Im November 1838 übersiedelte George Sand mit ihren Kindern Maurice und Solange nach Mallorca. Der Entschluss beruhte auf ärztlichem Rat, denn man erwartete sich eine Verbesserung des Gesundheitszustandes von Maurice, den eine rheumatische Erkrankung plagte. Aber auch Chopin, der zeitlebens an Tuberkulose litt, erhoffte sich eine Linderung seines Leidens durch ein milderes Klima und schloss sich der Familie an. Maurice erholte sich sichtbar. Für Chopin stand der Aufenthalt in der Kartause von Valldemossa jedoch unter keinem guten Stern. Die Räumlichkeiten waren zu kalt, und zum wenig freundlichen Wetter kam hinzu, dass die Mallorquiner gegenüber dem unverheirateten Paar sehr distanziert blieben. Gleich zu Anfang entwickelte er alle Anzeichen einer Lungenentzündung, wie George Sand später schriftlich beklagte. Nach 98 Tagen verließen Chopin und Sand die Insel wieder. So kurz dieser Zeitraum im Verhältnis zu den übrigen Jahren erscheinen mag, sowohl Chopin wie auch George Sand hatte diese Reise stark mitgenommen. Sand verfasste den Reisebericht „Ein Winter auf Mallorca“ (« Un Hiver à Majorque »).

Die Beziehung zwischen Chopin und George Sand endete 1847. Der Grund hierfür ist nicht eindeutig geklärt. Weder Chopin noch George Sand haben zu ihrer Trennung Stellung bezogen. Bekannt ist, dass George Sand zu der Zeit sehr konfliktfreudig auftrat. Dass ihre Tochter Solange sich dem mittellosen Bildhauer Auguste Clésinger zugewandt hatte, war Auslöser für Familienstreitigkeiten, in deren Verlauf es zu Handgreiflichkeiten zwischen dem Sohn Maurice und Clésinger bzw. der dem Sohn beispringenden Mutter kam. Was im Einzelnen vorgefallen war, ist nicht gesichert, weil es hierüber von Seiten George Sands sowie Solanges unterschiedliche Versionen gibt. Chopin, von der Nachricht brüskiert, dass Solange sich heimlich verlobt hatte, hielt gleichwohl seine Freundschaft zu ihr aufrecht, was für George Sand einen unglaublichen Affront darstellte.

Bis zu seinem Tod im Jahr 1865 war der Kupferstecher Alexandre Manceau 15 Jahre lang George Sands Lebensgefährte.

Die zwei Töchter Solanges und ein Sohn von Maurice starben frühzeitig, was George Sand tief betroffen machte. Den zwei Töchtern von Maurice (die jüngere hieß Aurore und starb erst 1961 im Alter von 95 Jahren) war George Sand eine liebevolle Großmutter, die für die Mädchen Märchen schrieb (u. a. „Sie sind ja eine Fee, Madame“).

Die letzten zehn Jahre ihres Lebens war Sand dem Schriftsteller Gustave Flaubert in inniger Freundschaft verbunden. Zahlreiche persönliche Kontakte sowie Briefe zeugen von einer tiefen Freundschaft bis zu ihrem Tod 1876.

George Sand starb auf ihrem Landsitz in Nohant im französischen Département Indre im Alter von fast 72 Jahren und wurde dort in ihrem Park beigesetzt.

Werk

George Sand galt als „Vielschreiberin“. Ungefähr 180 Bände hat sie in ihrem Leben veröffentlicht, dazu zahlreiche sozialkritische Artikel für Zeitschriften. Hinzu kommen annähernd 40.000 Briefe, von denen etwa 15.000 erhalten sein sollen. Ihre Werke und ihre Art zu arbeiten hat ihr Bewunderer wie Verächter gleichermaßen beschert. Charles Baudelaire schimpfte sie eine „Latrine“, Friedrich Nietzsche bezeichnete sie abfällig als „lactea ubertas“ (Milchkuh mit schönem Stil). Unter den weniger missgünstigen Kritikern kursierte die Anekdote, dass Sand, kaum dass sie einen Roman vollendet habe, gleich einen neuen Stapel Papier ergreife, um den nächsten zu beginnen. Zu ihren Bewunderern gehörten neben Musset, Balzac und Flaubert auch Heinrich Heine und viele russische Schriftsteller, unter ihnen Fjodor Dostojewski.

Romane (eine Auswahl)

  • "Indiana" (1832) (Siehe: Verführungsroman), dt. "Indiana" (Frankfurt a.M. 1983)
  • "Lélia" (1833), dt. "Lelia" (Frankfurt a.M. 1984 und München 1993, dtv, ISBN 3-423-02311-2)
  • "Lélia" (1839), dt. "Lelia", von der Autorin überarbeitete und entschärfte Fassung
  • "Mauprat" (1837), dt. "Mauprat" (München 1992)
  • "Le Compagnon du Tour de France" (1840), dt. "Gefährten von der Frankreichwanderschaft" (Berlin 1954)
  • "Consuelo" (1842–1843), dt. "Consuelo" (Leipzig 1863)
  • "Jeanne" (1844), dt. "Jeanne" (Neuübersetzung München 1993, dtv, ISBN 3-423-02319-8)
  • "Le Meunier d'Angibault" (1845). dt. "Der Müller von Angibault" (München 1996)
  • "Nanon" (1872) dt, "Nanon" (München 1991, dtv, ISBN 3-423-13211-6)

Aus ihrer Kindheitserfahrung des Landlebens schöpfend, schrieb sie die Romane aus dem bäuerlichen Milieu,

  • "La Mare au Diable" (1846), dt. "Das Teufelsmoor" Frankfurt a.M. 1992 und München 2004, Manesse Verlag ISBN 3-7175-1582-9 (zusätzl. Inhalt: "Francois das Findelkind")
  • "François le Champi" (1847–1848), dt. "Francois das Findelkind", München 2004 , Manesse Verlag ISBN 3-7175-1582-9 (zusätzl. Inhalt: "Der Teufelsteich")
  • "La Petite Fadette" (1849), dt. "Die kleine Fadette" (Berlin 1960 und Augsburg 2005)
  • "Les Beaux Messieurs Bois-Dore"

Novellen

  • Novellen. Lavinia - Pauline - Cora. Übersetzt von Robert Habs. Reclam, Leipzig 1893, Neudruck Bremen 2010, ISBN 978-3-86741-204-9.

Theater- und autobiographische Stücke

  • "Préface à Andorre et Saint-Marin d’Alfred de Bougy" (Souvenirs de 1848)
  • "Histoire de ma vie" (1855),
  • "Elle et Lui" (1859) (über ihre Affäre mit Musset), dt. "Sie und er" (München 1982)
  • "Journal Intime" (posth. 1926),
  • "Correspondance".

vgl. auch Liste französischer Schriftsteller

Literatur

  • Jean Firges: G.S.: Die Utopie von Freiheit und Gleichheit Sonnenberg, Annweiler 2004 (Reihe: Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, Bd. 16) ISBN 3-933264-33-2.
  • Gerlinde Kraus: Bedeutende Französinnen. Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Madame de Sévigné, Germaine de Staël, Olympe de Gouges, Madame Roland, George Sand, Simone de Beauvoir. Schröder, Inh. G. Kraus, Mühlheim am Main & Norderstedt 2006, ISBN 3-9811251-0-X.
  • Heinrich Mann: Gustave Flaubert und George Sand. In: Geist und Tat. Franzosen 1780-1930. zuerst Kiepenheuer, Berlin 1931, wieder: Weimar 1946, S. 87-148; Suhrkamp, Frankfurt 1981 ISBN 3-518-01732-2 (mit UT: Essays über Franzosen); Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. 1997, ISBN 3-596-12860-9.
  • Ralf Nestmeyer: Französische Dichter und ihre Häuser. Insel, Frankfurt 2005, ISBN 3-458-34793-3.

Filme

Weblinks

 Commons: George Sand – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: George Sand – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George Sand — Retrato de George Sand en su juventud. Nacimiento 1 de julio de 1804 París …   Wikipedia Español

  • George Sand — (Курбевуа,Франция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 18 Avenue Marceau, 92400 Кур …   Каталог отелей

  • George Sand — (Париж,Франция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 26 rue des Mathurins, 9 й округ …   Каталог отелей

  • George Sand — Pour les articles homonymes, voir Sand (homonymie) et Dupin. George Sand …   Wikipédia en Français

  • George Sand — Amandine Aurore Lucile Dupin, later Baroness (French: baronne ) Dudevant (July 1, 1804 ndash; June 8, 1876), best known by her pseudonym George Sand (IPA fr|ʒɔʁʒ sɑ̃d), was a French novelist and feminist.Early life [ Casimir Dudevant in the… …   Wikipedia

  • George Sand — Amandine Aurore Lucille Dupin, baronesa Dudevant, nació el 1 de julio de 1804 y falleció el 8 de junio de 1876. Fue una novelista francesa quien utilizó el seudónimo de George Sand. Nació en París, hija de padre aristocrático y madre de la clase… …   Enciclopedia Universal

  • George Sand Hotel Loches (Tours) — George Sand Hotel Loches country: France, city: Tours (Loches) George Sand Hotel Loches Location The delightful George Sand Hotel Loches is ideally situated on the edge of the medieval town, right at the foot of the Chateau of Loches. Rooms The… …   International hotels

  • George Sand — noun French writer known for works concerning women s rights and independence (1804 1876) • Syn: ↑Sand, ↑Amandine Aurore Lucie Dupin, ↑Baroness Dudevant • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • George Sand — Alegría Dios ha puesto el placer tan cerca del dolor que muchas veces se llora de alegría. Amor La naturaleza humana es frágil, y llena de miserables pasiones. Una sola de estas pasiones es grande y bella: el amor. No ames a un hombre al que no… …   Diccionario de citas

  • George Sand — Amandine Aurore Lucie Dupin (Baroness Dudevant) …   Eponyms, nicknames, and geographical games

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”