Georges Dumézil

Georges Dumézil

Georges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dumézil war gläubiger Katholik, Royalist und in den 1930er Jahren vermutlich Mitglied der Action française. 1931–1933 war er Lektor für Französisch an der Universität Uppsala, wo er bleibende Kontakte zu schwedischen Religionshistorikern knüpfte.[1] Er wurde unter anderem von James Frazer und dem deutschen Indogermanisten Hermann Güntert beeinflusst, später auch von dem Saussure-Schüler Antoine Meillet. Er publizierte auch in der Festschrift für Hermann Hirt, Germanen und Indogermanen (1936). Zu seinen Schülern gehörte Roger Caillois.

Werk

Dumézil sah Mythen, die er nicht historisch, sondern strukturalistisch behandelte, als soziale Muster an. Er entwickelte dafür eine Methode der komparativen Mythologie, nach der zwei Götter identisch waren, wenn sie in ihrem jeweiligen Pantheon analoge Funktionen wahrnahmen. Er unternahm es, in vergleichender Methode bislang unerkannte, aber schlagende Strukturparallelen indischer, persischer, ossetischer, griechischer, römischer und germanischer Götter- und Heldensagen aufzudecken. Dumézil erkannte darin eine Analogie zwischen indoeuropäischer Sprachentwicklung zu indoeuropäischer Religionsentwicklung.

So sah er in dem indoeuropäischen Pantheon zwei grundlegende Mächte: einen lichten Gesetzesbringer (Mithra, Jupiter) und einen dunklen, unberechenbaren, schrecklichen Gott der Magie (Odin, Varuna). Darauf beruhte auch Dumézils Theorie einer dualen Natur des indoeuropäischen Königtums.

Daneben postulierte er eine Urideologie, die in der Urreligion eine Projektion zeitgenössischer gesellschaftlicher Verhältnisse sah. Dabei ging er von einer dreiteiligen Ständegesellschaft aus („idéologie tripartite“): Priesterstand, Kriegerstand und Bauernstand. Dies spiegle sich im „Ur-Pantheon“, den Mythen und Heldengedichten wider. So fänden sich dann überall Gottheiten, die Recht und Ordnung, andere die die unberechenbare Gewalt und wieder andere die die Fruchtbarkeit verträten.[2]

Er interessierte sich auch für arische Männerbünde und beschreibt unter anderem (1940) vedische Männerbünde. Sein Werk Ouranós-Varuna ist dem Problem des sakralen Königtums gewidmet, bei dem die Könige rituell verstümmelt und getötet werden.

Die Begrenztheit seines Dreiklassenmodells „Priester, Krieger, Bauer“ zeigt sich in der frühen skandinavischen Gesellschaft, die einen Priesterstand nicht kannte. In der Rígsþula der Edda wird dagegen ein Dreiklassenmodell „Adel, Freier Bauer, Sklave“ vorgestellt. Der Königsspiegel beschreibt vier Klassen: Kaufleute, Aristokratie mit dem König an der Spitze, Geistlichkeit und Bauern.[3]

Schriften

  • 1926: Le problème des centaures
  • 1934: Ouranós-Varuna
  • 1935: Flamen-Brahman
  • 1936: Mythes et dieux des Germains, Essai d'interprétation comparative, Paris 1939 (PUF)
  • 1940: Mithra-Varuna, Essai sur deux représentations indo-européennes de la Souveraineté. Paris 1940 (PUF)
  • Loki (1959)
  • Mythos und Epos II. Die erleichterte Erde. (1992)
  • Der schwarze Mönch in Varennes (1991, 2002)
  • Mythos und Epos. Die Ideologie der drei Funktionen in den Epen der indoeuropäischen Völker (1989)
  • Aspekte der Kriegerfunktion bei den Indogermanen (1964)

Fußnoten

  1. Drobin S. 65.
  2. Drobin S. 67.
  3. Sverre Bagge: „Old Norse Theories of Society. From Rígþula to Konungs skuggsiá.“ In: Jens eike Schnall, Rudolf Simek (Hrg): Speculum Regale. Der Altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. Wien. 2000. Studia Septentrionalia 5. S. 7–45, 9 f.

Literatur

  • Ulf Drobin: Indoeuropeerna i myt och foskning. In: Nordisk Hedendom. Et Symposium. Odense 1991.
  • Bernfried Schlerath: Georges Dumézil und die Rekonstruktion der Indogermanischen Kultur. Kratylos 40, 41, 1996, 1-48, 1-67.
  • Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937–1939. Konstanz: UVK, 2006. ISBN 3-89669-532-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges Dumezil — Georges Dumézil Pour les articles homonymes, voir Dumézil. Envoi autographe de Georges Dumézil à Maurice Halbwachs. Fonds Maurice Halbwachs de la Bibliothèque de sciences humaines et sociales Paris Descartes …   Wikipédia en Français

  • Georges Dumézil — (4 March 1898, Paris – 11 October 1986) was a French comparative philologist best known for his analysis of sovereignty and power in Proto Indo European religion and society. He is considered one of the major contributors to mythography, in… …   Wikipedia

  • Georges Dumezil — Georges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Dumézil — fue un filólogo e historiador francés. Nacido en París, el 4 de marzo de 1898, falleció el 11 de octubre de 1986. Realizó una contribución capital al conocimiento de la dinámica del espíritu humano, estudiando las sociedades y las religiones… …   Wikipedia Español

  • Georges Dumézil — Pour les articles homonymes, voir Dumézil. Envoi autographe de Georges Dumézil à Maurice Halbwachs. Fonds Maurice Halbwachs de la Bibliothèque de sciences humaines et sociales Paris Descartes CNRS Georges Dumézil est un …   Wikipédia en Français

  • Rue Georges-Dumézil — 15e arrt …   Wikipédia en Français

  • Dumezil — Georges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dumézil — Georges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • DUMÉZIL (G.) — Il ne suffit pas de dire que Georges Dumézil a fait progresser, dans le domaine qui est le sien, la recherche et l’interprétation; ce sont en réalité des habitudes mêmes de pensée, une vision intellectuelle de l’homme, de la vie et du monde qu’il …   Encyclopédie Universelle

  • Georges Pinault — (né à Saint Malo en 1928 29 novembre 2000), dit « Goulven Pennaod » ou Jord Pinault, est un nationaliste breton socialiste élevé dans une famille de la gauche radicale socialiste de Saint Malo[1]., qualifié de néo nazi par le Rapport… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”