Alexander Klein

Alexander Klein

Alexander Klein (* 17. Juni 1879 in Odessa, damals Russland; † 15. November 1961 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein deutscher und israelischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klein war seit 1913 Stadtbaurat in St. Petersburg und ging infolge der russischen Judenpogrome 1920 nach Berlin. Sein Ziel war, die Kleinwohnungsgrundrisse mit ihren vielen unproduktiven Flächen zweckmäßig und wirtschaftlich zu gestalten. Er entwickelte dabei die „flurlose Wohnung“, indem er den dunklen Flur durch einen hellen Wohnzimmervorraum ersetzte; darüber hinaus teilte er den Grundriss in zwei Raumgruppen: Wohn-, Esszimmer und Küche sowie Schlaf-, Schrankzimmer und Bad. Seiner Vorstellung nach sollte jeder Grundrisstyp „eine seiner Nutzfläche entsprechende, bestimmte Bautiefe und Frontlänge“ haben; dieses Konzept publizierte er in der Fachzeitschrift Wasmuths Monatshefte für Baukunst und setzte es in Siedlungen (Bauausstellung 1928) und Wohnbauten in Berlin, Leipzig und Merseburg um. 1933 mit Berufsverbot belegt, ging Klein als Planungsexperte nach Palästina, wo er zu einem der wichtigsten Städte- und Siedlungsplaner des Landes wurde.

Werk

Bauten und Entwürfe (unvollständig)

  • 1906: 1. Preis im Wettbewerb um die Entwürfe für das Krankenhaus Peter der Große in St. Petersburg[1]
  • 1910: Haus S. Kaftal in St. Petersburg[1]
  • 1912: Haus A.M. in St. Petersburg[1]
  • 1913–1914: Wohngebäude Haus Kronwerkskij 5 in St. Petersburg[1]
  • 1923: Villa Bernardo Davidsohn in Berlin-Wilmersdorf[2][3]
  • 1923–1924: Wohnbebauung in der Ballenstedter Straße 14-16, Berlin-Wilmersdorf[4][3]
  • 1926: Haus M. in Berlin-Wilmersdorf (mit Eberhard Encke)[1]
  • 1926: Wettbewerbsentwurf für eine Baumwollspinnerei in Iwanowo-Wosnessensk [1]
  • 1925: Entwurf für die Randbebauung des Tempelhofer Feldes (mit Ernst Serek)[5]
  • 1925: Miethaus Ravensberger Straße[1]
  • 1925: Linden- Wettbewerb [6]
  • 1927: Entwürfe zu Reihenhä̈usern in Berlin-Dahlem[7]
  • vor 1928: Kleinhäuser in Berlin-Wilmersdorf[8]
  • vor 1928: Miethaus-Wohnung in Berlin-Wilmersdorf[8]
  • 1928: Einfamilienhäuser und Mietshäuser in der Siedlung am Fischtalgrund[3]
  • 1928-1929: Villa Dr. Schulz in Berlin-Dahlem, Dohnenstieg 24[3][9]
  • nach 1928: Villa Justizrat Klinke in Berlin-Dahlem, Warnemünder Straße[3]
  • 1928–1930: Grossiedlung für die Leuna-Werke in Bad Dürrenberg (mit Walter Gropius)[2]
Bad Dürrenberg, Leuna, Gross-Siedlung

Schriften

  • Versuch eines Graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, Jahrgang 1927, Heft 7.
  • Das Einfamilienhaus, Südtyp. Studien und Entwürfe mit grundsätzlichen Betrachtungen. Julius Hoffmann, Berlin 1934.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 8/1926
  2. a b c Klemens Klemmer: Jüdische Baumeister in Deutschland. DVA, Stuttgart 1998.
  3. a b c d e Elisabeth M. Hajos, Leopold Zahn: Berliner Architektur der Nachkriegszeit. (= Neue Architektur der Großstädte, Band 1.) Albertus-Verlag, Berlin o. J. (1928).
  4. Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 8/1928
  5. Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 5/1925
  6. Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 2/1926
  7. Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 6/1927
  8. a b Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 2/1928
  9. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Petterson — Alexander Petersson Alexander Petersson am 9. September 2007 in der Kölnarena Spielerinformationen Geburtstag 2. Juli 1980 Geburtsort Riga …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pettersson — Alexander Petersson Alexander Petersson am 9. September 2007 in der Kölnarena Spielerinformationen Geburtstag 2. Juli 1980 Geburtsort Riga …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Witting — in Dresden 1938 Carl Johann Adolf Alexander Witting (* 18. Dezember 1861 in Dresden; † 29. November 1946 ebenda) war ein deutscher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Minutoli-Woldeck — Alexander von Minutoli (* 26. Dezember 1806 in Berlin; † 17. Dezember 1887 auf Schloss Friedersdorf bei Lauban, heute Polen) war ein deutscher Jurist, Volkswirtschaftler und Kunstmäzen. Leben Apsismosaik. 545 gestiftet Minutoli studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Conrad —  Alexander Conrad Spielerinformationen Voller Name Alexander Conrad Geburtstag 15. November 1966 Geburtsort Frankfurt am Main, Deutschland Größe 184 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Iolas Gallery — Alexander Iolas (* 25. März 1907 in Alexandria, Ägypten; † 8. Juni 1987 in New York) war ein Balletttänzer, Kunstsammler und Galerist griechischer Abstammung. Die Alexander Iolas Gallery, mit Niederlassungen in Genf, Mailand, Paris und New York,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Brill — Alexander Wilhelm von Brill (ursprünglich: Alexander Brill; * 20. September 1842 in Darmstadt; † 8. Juni 1935 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker. Alexander von Brill Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Ilsede — Gemeinde Ilsede Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”