Gerhard Plankensteiner

Gerhard Plankensteiner
Gerhard Plankensteiner Rennrodeln
Olympia Vancouver.jpg
Nation ItalienItalien Italien
Geburtstag 8. April 1971
Geburtsort Sterzing
Größe 190 cm
Gewicht 96 kg
Beruf Förster
Karriere
Disziplin Doppelsitzer
(Vordermann)
Verein Centro Sportivo Forestale
Nationalkader seit 1989
Status zurückgetreten
Karriereende 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 4 × Bronze
EM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 5 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze Turin 2006 Doppelsitzer
FIL Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold Winterberg 1989 Team
Bronze Winterberg 1991 Team
Bronze Altenberg 1996 Team
Bronze Altenberg 1996 Doppelsitzer
Bronze Igls 1997 Team
Gold Lake Placid 2009 Doppelsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup DS 2. 1996/97
 Challenge Cup DS 1. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Doppelsitzer 5 9 17
 Mixed – Staffel 0 1 1
letzte Änderung: 13. Dezember 2009

Gerhard Plankensteiner (* 8. April 1971 in Sterzing, Südtirol) ist ein ehemaliger italienischer Rennrodler.

Plankensteiner rodelt seit über 20 Jahren auf internationaler Ebene, zunächst im Ein-, dann im Doppelsitzer mit seinem Partner Oswald Haselrieder. In dieser Zeit gewann der Südtiroler zwei Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und eine olympische Bronzemedaille. Hinzu kommen fünf Weltcupsiege, die Plankensteiner und Haselrieder zwischen 1995 und 2008 erreichten.

Karriere

Plankensteiner debütierte früh bei internationalen Rennen und gewann bereits 17-jährig bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 1989 in Winterberg die Goldmedaille im erstmals ausgetragenen Teamwettbewerb. Dort startete er im Einsitzer neben Norbert Huber. Zwei Jahre später wurde er bei der WM in Winterberg erneut im Teamwettbewerb eingesetzt, diesmal gewann Italien die Bronzemedaille. Es folgte eine Teilnahme an den olympischen Rodelwettkämpfen 1992, wo er im Einsitzer Elfter wurde. Damit platzierte er sich zwar im oberen Mittelfeld, dennoch war er der schlechteste der drei gestarteten Italiener.

Nach ausbleibendem Erfolg als Einzelpilot wechselte Plankensteiner Mitte der 1990er-Jahre zum Doppelsitzer, wo Oswald Haselrieder sein Partner wurde. Schon im Weltcup 1994/95 gelang den beiden Rodlern ihr erster Weltcupsieg in St. Moritz. Ein Jahr darauf gewannen sie die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 1996. Nach diesem guten Ergebnis vertraten sie Italien auch im Teamwettbewerb und erreichten dort ebenfalls den dritten Rang. Auch ein Jahr später wurden Plankensteiner und Haselrieder für den Teamwettbewerb nominiert; abermals gewannen sie Bronze. Zugleich erreichten sie in diesem Winter im Gesamtweltcup den zweiten Rang, wobei sie ihren zweiten Sieg im Einzelweltcup feierten. In den darauffolgenden Saisonen verlor das Doppel um Gerhard Plankensteiner den Status als bester Doppelsitzer in der italienischen Mannschaft. Trotz weiterhin konstant guten Ergebnissen zwischen Platz vier und acht bei Großereignissen von 1998 bis 2005 starteten sie bei Olympia sowohl 1998 als auch 2002 lediglich als Italien II. Die führende Position nahm ab 1999 das Doppel Christian Oberstolz/Patrick Gruber ein.

Ab 2004 verbesserten sich die Resultate von Plankensteiner/Haselrieder; in der Saison 2004/05 belegten sie den zweiten Rang in der Wertung des Challenge Cups. Bei den Olympischen Spielen 2006 gingen sie wieder als Italien I an den Start. Während Oberstolz und Gruber schon im ersten Durchgang die Chancen auf ein gutes Ergebnis verloren[1], fuhren Plankensteiner und Haselrieder in beiden Durchgängen gut und belegten mit 0,433 Sekunden Rückstand auf die siegreichen Österreicher Andreas und Wolfgang Linger den Bronzerang. Ein breites Medienecho – in Italien und im Ausland – bewirkte die Antwort Plankensteiners auf die Frage eines italienischen Reporters, ob er bei einem Sieg „dann Mamelis Hymne“, die Italienische Nationalhymne, gesungen hätte. Der Südtiroler antwortete, er kenne dieses Lied nicht, wodurch medial eine Diskussion über die Beziehung der Südtiroler Sportler zu Italien begonnen wurde.[2] Plankensteiner entschuldigte die Aussage mit Verständnisproblemen, da er nicht so gut Italienisch spreche, er würde selbstverständlich die Hymne kennen.[3]

Nach den Olympischen Spielen behielten Plankensteiner und Haselrieder ihre gute Form und erreichten im Gesamtweltcup 2006/07 den dritten Platz mit einem Weltcupsieg, dem mittlerweile vierten, im letzten Rennen. Zwanzig Jahre nachdem Plankensteiner im Team Weltmeister geworden war, wiederholte er 2009 im Doppelsitzer diesen Triumph. Bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid stellten er und sein Partner im ersten Durchgang einen neuen Streckenrekord auf und waren auch im zweiten Lauf die Schnellsten. Dadurch holten sie einen Vorsprung von sechs Hundertstelsekunden auf das zweitplatzierte deutsche Doppel André Florschütz/Torsten Wustlich heraus und gewannen.[4] Bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver erreichten sie den sechsten Platz. Im September 2010 gab Plankensteiner seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt und arbeitet jetzt als Förster in Südtirol.

Einzelnachweise

  1. "Affengeil"
  2. Eilmeldungen über einen Forstpolizisten
  3. Im Herzen Italiener! Oder?
  4. Plankensteiner/Haselrieder Weltmeister im Doppelsitzer – Florschütz/Wustlich gewinnen Silber

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Plankensteiner — (born April 8, 1971 in Sterzing Vipiteno) is an Italian luger who has been competing since 1986. Together with Oswald Haselrieder he won the bronze medal in the men s doubles event at the 2006 Winter Olympics in Turin.Plankensteiner also won six… …   Wikipedia

  • Gerhard Plankensteiner — Gerhard Plankensteiner, né le 8 avril 1971 à Vipiteno, est un lugeur italien. Il fait équipe avec Oswald Haselrieder. Ils ont été sacrés champions du monde 2009 à Lake Placid. En tête avec seulement 8 millièmes de seconde d’avance sur… …   Wikipédia en Français

  • Plankensteiner — ist der Familienname folgender Personen: Anton Plankensteiner (1890–1969), Landeshauptmann Vorarlbergs Gerhard Plankensteiner (* 1971), Südtiroler Rennrodler und Forstmann Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2006/2007 — Challenge Cup Sieger der Herren Der Rennrodel Challenge Cup 2006/2007 wurde vom 1. Dezember 2006 bis zum 18. Februar 2007 im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Die Stationen waren Park City (USA), Oberhof, Altenberg (Deutschland) und Sigulda… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2006/2007 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2008/2009 — Der Rennrodel Weltcup 2008/2009 begann am 29. November 2008 im österreichischen Innsbruck Igls und endete am 21. Februar 2009 im kanadischen Vancouver. Höhepunkt der Saison war die Rennrodel Weltmeisterschaft, die vom 6. bis 8. Februar 2009 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2006/07 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2003/2004 — Die Weltcupsaison 2003/04 im Rennrodeln begann am 10. November 2003 im lettischen Sigulda und endete am 1. Februar 2004 in Königssee. Der Höhepunkt der Saison war die 37. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 9. bis zum 15. Februar 2004 im japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2005/2006 — Die Weltcupsaison 2005/06 im Rennrodeln begann am 4. November 2005 im lettischen Sigulda und endete am 29. Januar 2006 im thüringischem Oberhof. Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin vom 10. bis 26. Februar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”