Gerhoh (Eichstätt)

Gerhoh (Eichstätt)

Gerhoh († 2. Februar 806?) war Bischof von Eichstätt von 787 (?) bis 806 (?).

Gerhoh stammte aus einer führenden Schicht des Frankenreiches und war vermutlich mit Gerold II., dem Schwager Karls des Großen, verwandt. Für seine Ernennung zum Bischof hatte wahrscheinlich sein Vorgänger, Willibald von Eichstätt, gesorgt; Gerhoh war sein Taufkind. Willibald starb an einem 7. Juli, wahrscheinlich des Jahres 787. Schon bald danach wandelte Gerhoh als Bischof von Eichstätt das Benediktinerkloster Heidenheim in ein Chorherrenstift um, wobei die Säkularkanoniker nur einen Teil der Güter erhielten, während er den anderen Teil zugunsten des Bistums über einen Meierhof bewirtschaften ließ. In diese Zeit fiel auch die Gründung des Klosters Herrieden. 793 belehnte ihn Karl der Große, der sich an der im Bau befindlichen Fossa Carolina aufhielt, mit der Reichsabtei St. Leodegar in Murbach im Elsaß und setzte ihn als Abtbischof ein. 794 nahm Gerhoh an der Reichssynode in Frankfurt teil, auf der Bayernherzog Tassilo III. gezwungenermaßen abdankte; dadurch kam das Bistum Eichstätt endgültig an das Frankenreich. Mit der Auflösung des Bistums Neuburg an der Donau im Jahr 798 und der Neufestsetzung der Bistumsgrenzen konnte Gerhoh den nördlich der Donau gelegenen Sualafeldgau in sein Bistum einverleiben.

Gerhoh baute wahrscheinlich den ersten Eichstätter Dom, während das Willibaldinische Kloster innerhalb seiner Mauern über einen eigenen Sakralraum verfügte.

Gerhoh vermachte nach mittelalterlicher Quelle zu seinem Lebensende seinen Privatbesitz der Bischofskirche, darunter wertvolle Gegenstände wie einen goldenen Tragaltar, der sich nicht erhalten hat. Das Todesjahr ist nur indirekt überliefert; 805 ist er noch in einer Urkunde des Klosters Murbach erwähnt.

Literatur

  • Alfred Wendehorst: Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535. Reihe: Germania Sacra - Neue Folge 45. Berlin 2006. ISBN 978-3-11-018971-1. S. 32–33.
  • Klaus Kreitmeir: Die Bischöfe von Eichstätt. Eichstätt 1992: Verlag der Kirchenzeitung, S. 8f.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Willibald Bischof von Eichstätt
787806
Agan

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald von Eichstätt — Willibald Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet de …   Deutsch Wikipedia

  • Agan (Eichstätt) — Agan († 6. November 822 ?) war Fürstbischof von Eichstätt von 806 (?) bis 822 (?). Agan stammte vermutlich, wie seine beiden Nachfolger auch, aus dem bayerischen Geschlecht der Roninger. Namensgebender Stammsitz ist Roning, gelegen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winnebald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, darge …   Deutsch Wikipedia

  • Wynnebald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, darge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ger — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sualafeldgau — Das Sualafeld bzw. der Sualafeldgau war ein nach der fränkischen Eroberung Bayerns im 8. Jahrhundert eingerichteter Gau in der Gegend um Lechsgemünd. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Lage 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wunibald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, dargestellt im …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”