Geschichte des Saarlandes

Geschichte des Saarlandes
Wappen des Saarlandes (1957) mit Nassau-Saarbrücken, Kurtrier, Lothringen und Pfalz-Zweibrücken

Das Saarland (von 1920 bis 1935 Saargebiet genannt) ist seit 1957 ein deutsches Bundesland, in Südwestdeutschland an der mittleren Saar gelegen. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken. Das Gebiet des heutigen Saarlandes stand im Laufe seiner jüngeren Geschichte zeitweise unter französischer Hoheit oder Einfluss, vor allem im 17., im frühen 19. und im 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg

Frühgeschichte und römische Zeit

Gallo-römische Götterfigur (Epona) aus Bliesbruck

Zeugnisse menschlicher Besiedlung des heutigen Saarlandes reichen bis in die Altsteinzeit vor rund 100.000 Jahren zurück. In den letzten vorchristlichen Jahrhunderten lebten die keltischen Stämme der Mediomatriker und der Treverer in diesem Raum. Nach der Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert v. Chr. entstanden zahlreiche kleine gallo-römische Landstädte und ländliche Villen, vor allem in der Saar-Mosel-Region, z. B. in Nennig, Perl und in Dillingen, sowie im Bliesgau, z. B. Homburg-Schwarzenacker und Bliesbruck-Reinheim. Ein Kastell am Fuße des Halbergs und eine Siedlung in Sankt Arnual waren durch eine Brücke über die Saar verbunden; gallo-römische Heiligtümer sind an vielen Orten nachweisbar.

Mittelalter

Fränkische Bestattung in Contiomagus

In der Völkerwanderung brach die Römerherrschaft zusammen. Die Franken assimilierten die gallo-römische Bevölkerung; gallo-römische Sprach- und Volksreste blieben aber in den abseits der Hauptverkehrswege gelegenen oder weniger attraktiven Besiedlungsgebieten noch bis ins Mittelalter erhalten, erkennbar zum Beispiel an den moselromanischen Ortsnamen.

Eine erste Christianisierung fand bereits in römischer Zeit statt. Die neu eingewanderten germanischen Bevölkerungsschichten wurden durch eine zweite Missionswelle angelsächsischer und iro-schottischer Missionare christianisiert. Nach der Christianisierung gehörte das Land an der Saar kirchlich zum Bistum Metz und zum Erzbistum Trier und teilte fortan die Geschicke des Fränkischen Reichs, Lotharingiens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Hoch- und Spätmittelalter entstanden im Westrich zahlreiche Kleinterritorien. Diese waren aufgrund ihrer stärkeren Nachbarn nicht in der Lage, eine mehr als nur regionale Bedeutung zu erreichen oder ihr Territorium wesentlich auszuweiten.

Frühe Neuzeit

Plan der Festung Saarlouis, 1680 durch Vauban erbaut

Das Gebiet des heutigen Saarlandes wurde in wesentlichen Teilen durch benachbarte Fürsten regiert. Hierbei sind insbesondere die heute neben Nassau-Saarbrücken im Landeswappen des Saarlandes vertretenen Territorien, das Herzogtum Lothringen, das Kurfürstentum Trier und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken zu nennen. Im 16. Jahrhundert wurde in Pfalz-Zweibrücken die Reformation nach lutherischem, später nach calvinistischem Bekenntnis eingeführt, in Nassau-Saarbrücken nach lutherischem Bekenntnis, während die zum Herzogtum Lothringen gehörenden Gebietsteile westlich der Saar und zwischen Wallerfangen und Tholey und die dem Erzbischof von Trier unterstehenden nordsaarländischen Gebiete katholisch blieben. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wuchs der Einfluss Frankreichs auf die Saargegend. 1680 wurde das Gebiet während der Reunionen dem Königreich Frankreich angegliedert, das die neu gewonnenen Gebiete zu einer Saarprovinz zusammenschloss. Dieser Zustand endete 1697, als Frankreich im Frieden von Rijswijk die Reunionen an der Saar und in der Pfalz wieder aufgeben musste.

Ansätze der frühen Industrialisierung erlebte das Gebiet schon im 18. Jahrhundert durch die Verstaatlichung der Steinkohlengruben und Ausbau wie auch Neuerrichtung von Eisenhütten und Glashütten.

Revolution und 19. Jahrhundert

In Folge der Französischen Revolution wurden die Fürsten 1793 vertrieben und das gesamte linke Rheinufer der Ersten Französischen Republik angeschlossen – zugleich die Überwindung der territorialen Zersplitterung des Ancien Régime. Der zentrale Teil des heutigen Saarlandes kam zu dem 1798 errichteten Département de la Sarre, Gebietsteile westlich der Saar und östlich der Blies zum Département de la Moselle bzw. zum Département du Mont-Tonnerre. Während der Napoleonischen Herrschaft teilte das Gebiet die Geschicke des Ersten Kaiserreichs.

Das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld und das Fürstentum Lichtenberg

Nach dem Wiener Kongress fielen die größten Teile des heutigen Saarlandes an die Königreiche Preußen und Bayern, kleinere Teile an andere Staaten des Deutschen Bundes, nämlich das Fürstentum Lichtenberg mit St. Wendel an das Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld und das Fürstentum Birkenfeld an das Großherzogtum Oldenburg. Die preußischen Gebietsteile kamen zu dem neu gebildeten Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging, die bayerischen Gebietsteile zum neu gebildeten Rheinkreis, seit 1835 Rheinpfalz genannt.

Die Errungenschaften der Französischen Revolution blieben als Rheinisches Recht erhalten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Steinkohlebergbau und die Eisen- und Stahlindustrie. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und der Schlacht bei Spichern vor den Toren Saarbrückens führte die Gründung des Deutschen Reiches und der Anschluss Elsaß-Lothringens zur Bildung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes bis zur französischen Grenze. An der Saar entstand das drittgrößte Schwerindustriegebiet des Deutschen Reiches, das als „Saarrevier“ und seit den 1890er Jahren meist als „Saargebiet“ bezeichnet wurde.[1]

Das Mandat Saargebiet von 1920 bis 1935

Hauptartikel: Saargebiet
Wappen des Saargebietes 1920–1935 mit den Städten St. Ingbert, St. Johann, Saarlouis und Saarbrücken
Flagge des Saargebietes 1920–1935

Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg kam das Saargebiet gemäß der Artikel 45 bis 50 des Versailler Vertrags (dort als „Territoire du Bassin de la Sarre“ bezeichnet) unter die Regierung des Völkerbundes. 1920 wurde es mit einem Mandat des Völkerbundes für 15 Jahre unter französische Verwaltung gestellt. Das Mandatsgebiet mit einer Fläche von 1912 km² und 770.030 Einwohnern (1927) umfasste den Südteil der preußischen Rheinprovinz und den Westteil der bayerischen Rheinpfalz. Die Grenzziehung orientierte sich an den Wohnorten der Bergleute, die in den Kohlengruben des Saarreviers arbeiteten. Kleiner zugeschnitten als das heutige Saarland, gehörten der südliche Hunsrück (Schwarzwälder Hochwald) als sogenannter Restkreis Merzig-Wadern und der nördliche Saargau zwischen Saar und Mosel nicht zum Saargebiet. Wirtschaftlich wurde das Saargebiet in das französische Zoll- und Währungsgebiet integriert. 1935 sollte laut Vertrag eine Volksabstimmung über den künftigen Status stattfinden.

Die Besetzung des Saargebietes durch französische Kolonialtruppen bestärkte die Saarländer im Wunsch, ins Deutsche Reich zurückzukehren. Alle saarländischen Parteien unterstützten das bis 1933.

Begrüßung der Berliner Abstimmungsberechtigten 1935 bei ihrer Rückkehr nach Berlin

Mit der Machtübernahme der NSDAP unter Adolf Hitler im Deutschen Reich änderte sich die Politik der linken Parteien im Saargebiet. Nun wurde der Status quo propagiert, das hieß Beibehaltung der Mandatsverwaltung bis zum Sturz Hitlers. Aber 15 Jahre „Heim ins Reich“-Politik aller wichtigen saarländischen Parteien konnten ab 1933 bis zur Volksabstimmung am 13. Januar 1935 nicht mehr ausgeglichen werden, Hitler wurde nicht als Gefahr wahrgenommen. So stimmten dann 90,73 Prozent der Wähler für eine Vereinigung mit Deutschland, 8,86 Prozent für den Status quo und nur 0,4 Prozent der Wähler für eine Vereinigung des Saargebietes mit Frankreich.

Nach dem überwältigenden Mehrheitsergebnis für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland flohen zahlreiche Hitlergegner nach Frankreich oder in andere Länder.

Das Saarland von 1935 bis 1945

"Die Saar kehrt heim": Mutter mit Kind als Symbol für das Saargebiet und das Deutsche Reich auf einer Sondermarke der Reichspost von 1935

Das Saargebiet gehörte ab dem 1. März 1935 wieder uneingeschränkt zum Deutschen Reich. Es trat aber nicht wieder zu Preußen bzw. Bayern zurück, sondern blieb als politische Einheit unter dem neuen Namen „Saarland“ erhalten. In der Parteiorganisation der NSDAP bildete es zusammen mit der bayerischen Pfalz den Gau „Saar-Pfalz“. Das Saarland wurde durch Josef Bürckel, ab 1935 zunächst als Reichskommissar, ab August 1940 dann als Reichsstatthalter in Saarbrücken verwaltet. Diesem waren auch die Pfalz und ab 1940 das deutsch besetzte Lothringen unterstellt.

Der förmliche Zusammenschluss dieser drei Verwaltungseinheiten zum geplanten Reichsgau Westmark ist aber nicht mehr zustande gekommen.

Der auf französischer Seite als Verteidigungssystem gebauten Maginot-Linie wurde auf deutscher Seite seit 1938 als Verteidigungslinie der Westwall entgegen gestellt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde ein 10 bis 15 km breiter Streifen entlang der Reichsgrenze, die sog. „Rote Zone“ von der Zivilbevölkerung geräumt, eine entsprechende Räumung erfolgte auf französischer Seite. Während des sogenannten Sitzkrieges stießen französische Truppen im September 1939 bis zu 8 km auf deutsches Gebiet vor und hielten 12 Ortschaften der geräumten Grenzregion bis Mitte Oktober 1939 besetzt.[2] [3] Im Frühjahr 1945 kam es erneut zu schwersten Kampfhandlungen in dem Gebiet.

Abtrennung nach 1945

Hauptartikel: Saarprotektorat
Wappen des Saarlandes 1947–1956
Saarlandflagge 1947–1956

Nach dem Zweiten Weltkrieg beabsichtigte Frankreich ursprünglich, das gesamte linksrheinische Gebiet von Deutschland abzuspalten. Diese Pläne wurden jedoch auf den Außenministerkonferenzen der Alliierten abgelehnt. Die Ablehnung erfolgte unter Verweis auf die Atlantikcharta, dass es keine Gebietsveränderungen geben dürfte, die nicht mit den frei geäußerten Wünschen der betroffenen Völker übereinstimmen. Um es sich mit den Franzosen nicht zu verderben, gaben die USA jedoch ihre Zustimmung für eine Abtrennung des Saarlandes, dessen Gebiet gegenüber 1920 vor allem im Nordwesten und im Norden etwas vergrößert wurde. Am 10. Juli 1945 rückten französische Besatzungstruppen in das Saarland ein, das die dortigen US-Einheiten verließen.[4]

100 Saar-Franken von 1955

Am 16. Februar 1946 wurde das Saarland der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrates entzogen. Mit Wirkung vom 20. Juli 1946 wurde das Landesgebiet nicht unwesentlich durch vormals preußische oder birkenfeldisch-oldenburgische Gemeinden erweitert. Ende 1946 errichtete man eine Zollgrenze zum restlichen Deutschland. Kurze Zeit später wurde das Land zu einem französischen Protektorat mit einer eigenen Regierung und Verfassung. Die Präambel der Verfassung sah einen wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich vor. Dies hatte für die Bevölkerung zwar wirtschaftlich positive Folgen und löste – noch vor dem deutschen Wirtschaftswunder – ein starkes Wirtschaftswachstum aus, auch gab es mit der Mouvement pour le Rattachement de la Sarre à la France eine starke frankophile Bewegung im Saarland, dennoch wurde weiterhin ein möglicher politischer Anschluss an Frankreich weitgehend abgelehnt. Mit Wirkung vom 8. Juni 1947 wurden 61 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg wieder aus dem Saarland ausgegliedert. Gleichzeitig wurden 13 vormals bayerische (6), birkenfeldische (3) oder preußische (4) Gemeinden der Kreise Birkenfeld und Kusel dem Saarland angegliedert. Im Jahre 1949 erfolgte eine letzte Grenzberichtigung durch Anschluss der ehemals pfälzischen Gemeinde Kirrberg.

Am 16. Juli 1947 wurde die Saarwährung „Saarmark“ in der Parität 1 Reichsmark = 1 Saarmark eingeführt, die den Hintergrund hatte, die im zweiten Schritt vorgesehene Einführung des französischen Francs vorzubereiten. Mit diesem Schritt sollte der Verbringung von Reichsmark-Beständen aus den anderen westlichen Besatzungszonen, dem Gebiet der späteren Bundesrepublik, in das Saarland mit dem Ziel der späteren Umwechslung in damals wesentlich stabileren Franc vorgebeugt werden. Am 15. November 1947 wurde der französische Franc offizielles Zahlungsmittel, am 23. März 1948 die Zollunion offiziell bestätigt; später wurden die französischen Münzen durch eigene „Saar-Franken“ ersetzt, die jedoch den analogen französischen Münzen genau glichen, und auch die Währungskonvergenz blieb bestehen.

Im Juli 1948 erhielten alle Saarländer eine eigene Staatsangehörigkeit, sie wurden „Sarrois“. Die von Frankreich eingesetzte Regierung, vorwiegend aus Emigranten und von den Nationalsozialisten Verfolgten bestehend, sorgte dafür, dass im Saarland nachhaltiger entnazifiziert wurde als in irgendeinem anderen Teil Deutschlands.

Nach anfänglicher Zustimmung der Bevölkerung zu dem neuen Status stieg der Widerwille gegen die Regierung in den 1950er Jahren an. Parteien, die gegen eine Eigenstaatlichkeit eintraten – vor allem die großen Parteien der Bundesrepublik – wurden nicht zugelassen. Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit wurde eingeschränkt. Die Saarregierung rechtfertigte diesen Schritt damit, dass ein Staat keiner Partei ein Betätigungsfeld bieten dürfe, die seine Existenz grundlegend ablehne. Bundeskanzler Konrad Adenauer verweigerte jeden Kontakt zu der als „separatistisch“ bezeichneten Regierung Hoffmann. 1952 rief die verbotene pro-deutsche DPS dazu auf, bei den Landtagswahlen ungültige Stimmzettel abzugeben, was rund ein Viertel der Wahlberechtigten auch tat. Dies stellte auch einen Wendepunkt in Adenauers Saarlandpolitik dar: Er nahm Kontakt zur Saarregierung auf, vor allem um seine Projekte der Westbindung und der Aussöhnung mit Frankreich nicht zu gefährden. Dieser neue Kurs mündete in der Unterzeichnung des Saarstatuts am 23. Oktober 1954 in Paris als Teil der Pariser Verträge. In der deutschen Innenpolitik wurde Adenauer wegen des Saarstatuts scharf angegriffen, obwohl das Statut eine Volksabstimmung vorsah. Vor allem die SPD und FDP sahen darin eine De-facto-Abtretung des Saarlands an Frankreich.

Volksbefragung 1955 und Beitritt zur Bundesrepublik

Briefmarke der Deutschen Bundespost (1957) zur Eingliederung des Saarlandes

Am 23. Oktober 1955 wurde schließlich nach einem heftig geführten Abstimmungskampf eine Volksbefragung über die Zukunft des Landes durchgeführt, wobei 67,7 Prozent der Saarländer "Nein" sagten und sich damit gegen das Saarstatut entschieden. Das Saarstatut war die Vision des saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann, der das Saarland zum ersten europäischen Territorium machen wollte. Die Planung ganzer Stadtteile in und um Saarbrücken, die die heute in Brüssel, Luxemburg und Straßburg befindlichen europäischen Institutionen aufnehmen sollten, war bereits angelaufen. Das Ergebnis der Abstimmung werteten die Beteiligten als Wunsch der Saarländer, sich der Bundesrepublik anzuschließen. Am 27. Oktober 1956 wurde in Luxemburg der Saarvertrag abgeschlossen, worauf das Gebiet am 1. Januar 1957 als zehntes Land (ohne Berlin) zur Bundesrepublik Deutschland kam (sogenannte kleine Wiedervereinigung). Der Beitritt erfolgte wie später der der DDR nach dem Artikel 23 des Grundgesetzes alter Fassung. Durch Gesetz vom 20. Dezember 1956 war zugleich die saarländische Staatsangehörigkeit wieder abgeschafft worden. Eine wirtschaftliche Teilabhängigkeit zu Frankreich blieb vorerst noch bestehen, besonders weil es noch bis zum 6. Juli 1959 weiter zum französischen Zollgebiet gehörte. Ab diesem „Tag X“ wurde im Saarland die D-Mark zum Kurs von 100 Saar-Franken = 0,8507 DM eingeführt, und die Zollschranken zu Rheinland-Pfalz entfielen fortan.

Kultur und Sport

Dem besonderen Status des Saarlands in der ersten Hälfte der 1950er Jahre verdankt auch der französischsprachige Sender Europe 1 seine Entstehung. Dessen Sendungen werden seitdem auf Langwelle von der Sendeanlage Sender Felsberg-Berus bei Felsberg ausgestrahlt. Er war bis zur Einführung des privaten Rundfunks in Deutschland der einzige privat betriebene Rundfunksender auf deutschem Boden.

Im Juni 1950 wurde der Saarländische Fußballbund von der FIFA aufgenommen, eine eigene Saarländische Fußballnationalmannschaft nahm an der WM-Qualifikation für 1954 teil und spielte dabei auch gegen den späteren Weltmeister Deutschland.

Im Oktober 1950 wurde das Nationale Olympische Komitee des Saarlandes gegründet und auf französischen Vorschlag vom IOC anerkannt. Es schickte eine Mannschaft zu den Olympischen Spielen 1952, die aus 31 Männern und fünf Frauen bestand, die jedoch keine Medaillen gewannen. Im Jahre 1956 nahmen die Athleten an der Gesamtdeutschen Mannschaft teil, Saarländer errangen dabei Medaillen. Das NOK des Saarlandes bestand bis Februar 1957 und wurde aufgelöst, nachdem das Saarland ab dem 1. Januar 1957 zur Bundesrepublik Deutschland gehörte.

Saarländische Sportlerinnen und Sportler nahmen in diesen Jahren an Weltmeisterschaften ihrer jeweiligen Sportarten teil und errangen auch Medaillen (größter Erfolg: Therese Zenz 1954 Weltmeisterin im Einer-Kajak).

Sonstiges

Der Historische Verein für die Saargegend hat sich die Erforschung der Archäologie und Geschichte des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete zur Aufgabe gemacht.

Literatur

  • Aust, Bruno, Herrmann, Hans-Walter, Quasten, Heinz: Das Werden des Saarlandes – 500 Jahre in Karten. (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 45), Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-923877-45-4, S. 349 (80 großformatige, z.T. doppelseitige Karten).
  • Becker, Frank G.: „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919–1935. Quellen- und Literaturverzeichnis. Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2006 (Volltext)
  • Becker, Frank G.: „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919–1935. Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2009 (Volltext)
  • Dörrenbächer, H. Peter, Kühne, Olaf, Wagner, Juan Manuel (Hrsg.): 50 Jahre Saarland im Wandel. (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 44), Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-923877-44-7, S. 359.
  • Flender, Armin: Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität. Nomos Verlagsgesellschaft, ISBN 3-7890-5394-5 (Rituale wie Gedenkfeiern und kulturelle Routinen werden auf Kontinuitäten, Brüche und auf ihre Identifikationsleistungen untersucht. Kurzbeschreibung)
  • Freis, Helmut: Das Saarland zur Römerzeit. Saarbrücken 1991, ISBN 978-3-923877-51-5
  • Geschichtlicher Atlas für das Land an der Saar. 4 Lieferungen mit insgesamt 45 Karten und 12 Erläuterungsheften, ISBN 978-3-923877-80-5
  • Hoppstädter, Kurt / Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes. Hrsg. vom Historischen Verein für die Saargegend. Band 1: Vom Faustkeil zum Förderturm, Saarbrücken 1960. Band 2: Von der fränkischen Landnahme bis zum Ausbruch der französischen Revolution, Saarbrücken 1977. Band 3/2: Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Saarlandes (1792–1918), Saarbrücken 1994.
  • Kolling, Alfons: Späte Bronzezeit an Saar und Mosel. (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 15), Saarbrücken 1968, ISBN 978-3-923877-15-7, S. 230.
  • Walter, Rudolf: Brudermörder Adenauer. In: DIE ZEIT Nr. 43, 20. Oktober 2005. (Mit derben Parolen bliesen die deutschtreuen Saarländer zum Kampf – und siegten am 23. Oktober 1955 auf ganzer Linie: Das Saarland wandte sich von Frankreich ab und kehrte heim in die junge Bundesrepublik.)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Laufer: Saarbecken, Saargegend, Saargebiet. In: Saargeschichte|n, 2/2007, S. 2–4, Saarbrücken 2007.
  2. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 2, Stuttgart 1979, S. 272
  3. Chemins de memoire
  4. Der Landtag des Saarlandes: Das Saarland nach 1945, abgefragt am 9. Juli 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfassung des Saarlandes — Die Verfassung des Saarlandes (SVerf) ist die Landesverfassung des deutschen Bundeslandes Saarland. Basisdaten Titel: Verfassung des Saarlandes Abkürzung: SVerf Art: Landesgesetz Geltungsb …   Deutsch Wikipedia

  • Uni des Saarlandes — Universität des Saarlandes Gründung 1948 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • NOK des Saarlandes — (SAA) Ein Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes bestand bedingt durch das Saarstatut während der französischen Besatzungszeit zwischen 1950 und 1957, bis zum Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen des Saarlandes — Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes. Es wurde durch das Gesetz vom 9. Juli 1956 mit Wirkung zum 1. Januar 1957, dem Datum des Beitrittes des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland, eingeführt …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge des Saarlandes — Die Landesflagge des Saarlandes besteht aus der Bundesflagge, darauf in der Mitte, in den schwarzen und den goldfarbenen Streifen übergreifend, das Landeswappen, die rechte Seite (aus Sicht des Betrachters die linke Seite) zum Mast gewendet… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeswappen des Saarlandes — Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes. Es wurde durch das Gesetz vom 9. Juli 1956 mit Wirkung zum 1. Januar 1957, dem Datum des Beitrittes des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland, eingeführt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Korantexts — Die Geschichte des Korantextes stellt sich aus wissenschaftlicher Sicht etwas differenzierter dar, als die heute unter Muslimen gängige, geglättet erscheinende Version. Die historische Wissenschaft geht, wie die Muslime auch, zumeist von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Urheberrechts — Die Geschichte des Urheberrechts beschreibt die Geschichte des Rechts des Urhebers an seinen Werken. Inhaltsverzeichnis 1 Antike bis Hochmittelalter 2 Spätmittelalter 3 Renaissance 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes — NOK des Saarlandes (SAA) Ein Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes bestand bedingt durch das Saarstatut während der französischen Besatzungszeit zwischen 1950 und 1957, bis zum Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsklinikum des Saarlandes — Trägerschaft Anstalt öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”