Gesinnungsethik

Gesinnungsethik

Die Gesinnungsethik ist ein Typ moralischer Theorien, der Handlungen nach der Handlungsabsicht und der Realisierung eigener Werte und Prinzipien bewertet, und zwar ungeachtet der Handlungsfolgen. Der Ausdruck wird als Fachterminus von Ernst Troeltsch, Max Scheler und v.a. Max Weber mit nicht vollständig identischem Sinn verwendet. Bei Scheler ist der Gegenbegriff "Erfolgsethik", bei Weber "Verantwortungsethik", Troeltsch kontrastiert insb. die sog. objektiv-theologische Güterethik, die sich am Handlungserfolg orientiere. Weber definiert die Gesinnungsethik dahingehend, dass "der Eigenwert des ethischen Handelns [...] allein zu seiner Rechtfertigung genügen soll".[1]

Ein Gesinnungsethiker würde beispielsweise die Tötung eines Tyrannen nicht moralisch rechtfertigen, sofern dies gegen Prinzipien verstößt, die seine Gesinnung prägen bzw. eines jeden Gesinnung prägen sollten. Der Verantwortungsethiker hingegen könnte den Tyrannenmord moralisch rechtfertigen, da er statt der Gesinnung die Folgen bewertet, diese für hinreichend vorteilhaft halten kann und damit die Tat für verantwortbar halten kann.

In der christlichen Ethik hat die Gesinnungsethik im 18. und 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle eingenommen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Gesinnungsethik bei Kant

Zweifellos hat Kant eine Art von Gesinnungsethik vertreten, die allerdings nicht im Gegensatz zu einer Verantwortungsethik, sondern allenfalls zu einer bloßen "Erfolgsethik" steht. Max Weber hat als Beispiel für eine Gesinnungsethik keineswegs Immanuel Kant angeführt. Erst spätere Kommentatoren haben diese Charakterisierung Weber zugeschrieben.[3] Andere haben die Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik aber auch allgemein und speziell in Bezug auf Kant zurückgewiesen.[4]

Die Gesinnungsethik bei Max Weber

Der Soziologe Max Weber analysiert in seinem Redemanuskript Politik als Beruf die Gesinnungsethik.[5] Er hält sie für wichtig, sieht jedoch beim handelnden Politiker eine Dominanz der Verantwortungsethik für erforderlich. Zitat:

Man mag einem überzeugten gesinnungsethischen Syndikalisten noch so überzeugend darlegen, daß die Folgen seines Tuns die Steigerung der Chancen der Reaktion, gesteigerte Bedrückung seiner Klasse, Hemmung ihres Aufstiegs sein werden, - und es wird auf ihn gar keinen Eindruck machen. [...] "Verantwortlich" fühlt sich der Gesinnungsethiker nur dafür, dass die Flamme der reinen Gesinnung, die Flamme z. B. des Protestes gegen die Ungerechtigkeit der sozialen Ordnung, nicht erlischt. Sie stets neu anzufachen, ist der Zweck seiner, vom möglichen Erfolg her beurteilt, ganz irrationalen Taten, die nur exemplarischen Wert haben können und sollen.

Einzelnachweise

  1. Max Weber: Der Sinn der 'Wertfreiheit' der soziologischen und ökonomischen Wissenschaft, zuerst 1917, u.a. auch in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 467ff.
  2. Vgl. z.B. Gerald Hubmann: Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik. Zugleich: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996. Heidelberg: Winter, 1997, 391 S., ISBN 3-8253-0536-8 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; Band 30).
  3. Vgl. z.B. Harald Köhl: Kants Gesinnungsethik. Zugleich: Berlin, Freie Univ., Diss., 1986. Berlin; New York: de Gruyter, 1990, X, 166 S., ISBN 3-11-012309-6 (Quellen und Studien zur Philosophie; Band 25). Shen-chon Lai: Gesinnung und Normenbegründung. Kants Gesinnungsethik in der modernen Diskussion. Zugleich: Münster, Univ., Diss., 1998. Neuried: Ars Una, 1998, VIII, 206 S., ISBN 3-89391-071-9 (Deutsche Hochschuledition; Band 71).
  4. Vgl. z.B. Bernward Grünewald: Gesinnung oder Verantwortung? Über den Widersinn der Entgegensetzung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik, in: Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens, hrsg. v. H. Busche u. A. Schmitt. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2010, S. 85-100, zu Weber insbes. S. 86, Anm. 2. ISBN 978-3-8260-4290-4.
  5. Max Weber: Politik als Beruf (1919). Mit einem Vorwort von Robert Leicht. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1999, 85 S., ISBN 3-7632-4902-8. Der Text ist auch online einsehbar.

Literatur

  • D. Baumgardt: Gesinnungsethik oder Erfolgsethik?, in: Philosophische Studien 1 (1949), S. 91–110.
  • H. Reiner: Art. Gesinnungsethik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, 539f.
  • H. Reiner: Gesinnungsethik und Erfolgsethik, in: ARSP 40 (1953), S. 522–526.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesinnungsethik — Ge|sịn|nungs|ethik, die: Moralphilosophie, die die sittliche Qualität einer Handlung nach der ihr zugrunde liegenden Gesinnung, d. h. nach dem subjektiven Wissen u. Wollen des handelnden Individuums bemisst. * * * Gesinnungsethik,   die… …   Universal-Lexikon

  • Gesinnungsethik — ⇡ Ethik …   Lexikon der Economics

  • Erfolgsethik — Der auf Max Scheler zurückgehende Ausdruck Erfolgsethik bezeichnet Theorien der normativen Beurteilung menschlichen Handelns, die sich nicht an der subjektiven Gesinnung, sondern dem Handlungserfolg orientieren (siehe auch Konsequentialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Verantwortungsethik — Der Ausdruck Verantwortungsethik wurde von Max Weber eingeführt und bezeichnet Theorien der normativen Beurteilung von Handlungen, die sich an den tatsächlichen Ergebnissen und deren Verantwortbarkeit orientieren. Der Gegenbegriff bei Weber ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Verantwortung —    Der Begriff V. setzt eine Autorität (Instanz) voraus, vor der Menschen für ihre Gesinnung u. vor allem für ihr Tun Rechenschaft ablegen müssen. Er kommt als Begriff in der Bibel nicht vor. Die V. vor Gott ist mit denWeisungen u. den… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalist — Dieser Artikel erläutert die allgemeine Bedeutung von Fundamentalismus, die philosophische erkenntnistheoretische Position wird unter Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus erläutert. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”