Gesprächspartikel

Gesprächspartikel

Als Partikeln (lat. particula „Teilchen“) werden je nach Definition entweder alle unflektierbaren Wörter einer Sprache bezeichnet oder - im engeren Sinne - nur diejenigen nichtflektierbaren Wörter, die nicht den Subklassen Präpositionen, Adverbien oder Konjunktionen angehören. Der aktuelle Grammatikduden, der die Partikeln gemäß der letztgenannten (engeren) Definition aufführt, unterscheidet sieben Arten von Partikeln, nämlich die Grad-, Fokus-, Negations-, Abtönungs-, Gesprächs- und Ausdruckspartikeln, sowie lautmalenden Partikeln (Onomatopoetika)[1].

Das Wort Partikel im Sinne von Wortklasse hat feminines Genus (sg. die Partikel, pl. Nom. die Partikeln). In allen anderen Bedeutungen hat es neutrales Genus (sg. das Partikel, pl. die Partikel).

Inhaltsverzeichnis

Partikeln in der deutschen Sprache

Zu den Partikeln im weiteren Sinne gehören

  • Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln), (sehr, freilich, halt, eben ...)
  • Interjektionen (he!, schade!)
  • Negationspartikel (nicht)
  • Antwortpartikel (ja, nein, hm, gern ...)

Darüber hinaus gibt es in einigen Dialekten Fragepartikeln, beispielsweise a in der Deutschkärntner Mundart.

Zur Zusammen- und Getrenntschreibung von Wortverbindungen aus Partikel + Verb siehe: Partikelliste

Partikeln im Französischen

Siehe u.a. Negationspartikel im Französischen

Satzeinleitende Partikeln

In einigen Sprachen gibt es satzeinleitende Partikeln, z.B. im Kymrischen (mi/fe; z.B. Mi nofiodd Mary bob dydd "Mary ist jeden Tag geschwommen"), Hethitischen (nu) oder Luwischen.

Partikeln im Altägyptischen

Die alten ägyptischen Sprachen kennen ebenfalls Partikeln, sowohl unabhängige Partikeln, die einen Satz einleiten können, als auch abhängige Partikeln, die nur vor den Suffixkonjugationen gebraucht werden. Daneben kennt es auch Negativpartikeln, die Sätze oder Satzteile negieren. Die bekannteste Partikel ist jw, zur Einleitung von Adverbialsätzen und Verbalformen; sie wird häufig in Erzählungen verwendet. Siehe Ägyptische Sprache, Altägyptische Literatur.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kunkel-Razum, Kathrin u. a. (Hg.): Duden. Die Grammatik. Bd. 4. Mannheim 2005. S. 594 – 606.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesprächspartikel — Ge|sprächs|par|ti|kel, die (Sprachwiss.): Partikel ohne eigentliche Bedeutung, die in einem Gespräch benutzt wird, um Pausen zu überbrücken od. dem Gesprächspartner bzw. der Gesprächspartnerin eine Information darüber zu geben, ob u. wie eine… …   Universal-Lexikon

  • jawohl — ganz recht (umgangssprachlich); genau (umgangssprachlich) * * * ja|wohl [ja vo:l] <Partikel>: 1. dient als Erwiderung auf eine Entscheidungsfrage dazu, besonders nachdrücklich auszudrücken, dass man zustimmt; ja: jawohl, ich bin bereit. Syn …   Universal-Lexikon

  • soso — 1so|so [zo zo:] <Interjektion>: a) drückt Ironie oder Zweifel aus: soso, du warst also gestern krank. Syn.: sieh mal einer an. b) drückt aus, dass man dem Gesagten relativ gleichgültig gegenübersteht: »Ich habe heute Max getroffen.« – »Soso …   Universal-Lexikon

  • jaja — ja|ja 〈Partikel; umg.〉 1. (zum Ausdruck der Zustimmung od. des Bedauerns) 2. (zum Ausdruck einer als lästig od. überflüssig empfundenen Frage od. Aufforderung) ● jaja, das finde ich auch; jaja, das musste schlecht ausgehen; jaja, ich komme schon… …   Universal-Lexikon

  • aha — [a ha(:)] <Gesprächspartikel>: dient dazu, eine Information zu bestätigen, auszudrücken, dass man etw. verstanden hat: a., so hängt das zusammen! * * * aha [a ha(:)] <Gesprächspartikel>: dient dazu, eine Information zu bestätigen,… …   Universal-Lexikon

  • jawoll — ja|wọll <Gesprächspartikel> (ugs., auch scherzh. den militärischen Tonfall nachahmend): ↑ jawohl. * * * ja|wọll <Gesprächspartikel> (ugs., auch scherzh. den militärischen Tonfall nachahmend): ↑jawohl: Ob er wüsste, dass Lenin, j.,… …   Universal-Lexikon

  • Ahm — 〈n. 11〉 Ohm, altes Flüssigkeitsmaß, 120 150 l [→ Ohm2] * * * ähm [ɛ(:)m] <Gesprächspartikel>: dient dazu, kurze Sprechpausen od. Verlegenheit zu überbrücken …   Universal-Lexikon

  • hm — 〈Zeichen für〉 Hektometer * * * hm = Hektometer. 1hm [hm̩] <Interj.>: Laut des Räusperns, Hüstelns. 2hm <Gesprächspartikel>: 1. drückt [zögernde] Zustimmung aus: »Kommst du mit?« – »Hm!«. 2. drückt Nachdenklichkeit od. Bedenken, auch… …   Universal-Lexikon

  • hm! — 〈Int.〉 1. (Geräusch des Räusperns, Hüstelns) 2. (Ausdruck der Gleichgültigkeit, der zögernden Zustimmung) * * * hm!: I. <Interj.> Laut des Räusperns, Hüstelns. II. <Gesprächspartikel> 1. drückt [zögernde] Zustimmung aus: „Kommst du… …   Universal-Lexikon

  • Na — 〈chem. Zeichen für〉 Natrium * * * NA , eigtl. NA: Formelzeichen für die ↑ Avogadro Konstante. * * * nạ <Interj.> [viell. abgeschwächtes ↑ 1nu] (ugs.): geht als Gesprächspartikel einem [verkürzten] Satz voraus u. bildet damit den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”