Gesäß

Gesäß
Männliches Gesäß
Weibliches Gesäß mit Lendengrübchen

Das Gesäß (anatomisch Nates, Clunium, Regio glutea, Regio glutealis) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Primaten ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende. In der topographischen Anatomie wird das Gebiet des Gesäßes als Regio glutaea (Gesäßregion) bezeichnet. Bei Tieren nennt man diese Region auch „Kruppe“.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Das Gesäß ist aus zwei halbkugelförmigen, spiegelsymmetrischen Hälften, den beiden Gesäßbacken, aufgebaut, die von der Analrinne (Crena ani) getrennt werden. Es besteht aus den Sitzbeinen (Os ischii) des Beckens als knöcherner Grundlage, den Gesäßmuskeln Musculus gluteus maximus, medius und minimus und ausgeprägten Fettpolstern, vor allem unter der Haut.

Der Musculus gluteus maximus ist nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitstärkste Skelettmuskel des menschlichen Körpers (es gibt jedoch unterschiedliche Definitionen für Muskelstärke, nach anderen ist der Musculus gluteus maximus der stärkste Muskel). Er verbindet Darmbeinschaufel und Kreuzbein mit dem Oberschenkel, ermöglicht als Strecker des Hüftgelenks das Gehen und Stehen und verhindert ein Überkippen des Beckens nach vorne. Die Musculus gluteus medius und Musculus gluteus minimus verhindern das Absinken des Beckens auf der Seite des Spielbeins beim Gehen und einbeinigen Stehen.

Außer der aufrechten Haltung erlaubt das Gesäß dank seiner Fettpolster auch längeres Sitzen. Es stellt nach dem Bauch das größte Fettdepot dar. Die Form und Größe der Gesäßbacken wird daher weitgehend von der Masse des subkutanen Fetts bestimmt. Seine Menge (ca. ein Drittel bis weit über die Hälfte der Gesäßmasse) hängt in erster Linie vom Geschlecht und vom Ernährungszustand des Körpers ab. Das Fett konzentriert sich an den Hinterbacken als mehrere Zentimeter dicke Schicht unter der Haut, als Fetteinlagerung zwischen den einzelnen Muskelsträngen sowie als Fettkörper im unteren inneren Bereich der Gesäßbacken. Die Tendenz, im Lebensverlauf ein voluminöseres Gesäß zu entwickeln, wird als Steatopygie (umgangssprachlich auch als Fettsteiß) bezeichnet.

Soziale Bedeutung

Das Gesäß gilt als intimes Körperteil mit starkem erotischen Reiz für beide Geschlechter, aber wegen der Nähe zum Anus auch als unrein. Das Schamgefühl gebietet es daher in sehr vielen Kulturen, das Gesäß zu bedecken. Infolgedessen stellt seine Entblößung meist eine sexuelle Einladung oder beleidigende Provokation dar.

Schläge auf das Gesäß sind in vielen Kulturen eine Methode der Körperstrafe, vor allem in der Kindererziehung. Im BDSM werden sie als Spanking bezeichnet.

Andere Bezeichnungen

Eine veraltende hochsprachliche Bezeichnung für das Gesäß ist Steiß. Sie findet sich heute noch im Steißbein, dem unteren Fortsatz der Wirbelsäule. Es gibt ferner überaus zahlreiche umgangs- und vulgärsprachliche Ausdrücke für das Gesäß. Das seit dem 17. Jahrhundert belegte „Podex“ ist lateinischen Ursprungs und geht auf pedere, „furzen“, zurück. „Popo“ und „Po“ sind vermutlich ammensprachliche Kürzungen aus dem 18. Jahrhundert. Ebenfalls meist vulgär wird der Begriff „Arsch“ verwendet, beispielsweise im Schwäbischen Gruß („Leck mich am Arsch“). Er geht auf indogermanisch *orso-s, „Hinterer“ zurück, im Hethitischen arraš, im Griechischen órros, heißt aber eigentlich Anus, also nur metonymisch zusätzlich als pars pro toto. Weitere Bezeichnungen sind „Fott“, in der Schweiz „Fudi“ oder „Füdli“. In Norddeutschland ist teilweise die plattdeutsche Bezeichnung „Mors“ geläufig; im Hochdeutschen ist der „Hintern“ ein vergleichsweise neutraler Begriff für das Gesäß, ohne kindlichen oder vulgärsprachlichen Anklang; eine etwas ironische Bezeichnung mit Anspruch auf feine Sprache ist „der Allerwerteste“. In der Fliegersprache wird der Begriff „Sitzfleisch“ verwendet.

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Gesäß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Gesäß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesäß — Gesäß …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesäß — Gesäß, eine Höhlung im Gewirke, wo die Bienen gewöhnlich sitzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesäß — (Hinterbacken), die Muskeln (musculi glutaei) am hintern Umfang des Beckens (s. Tafel »Muskeln«, Fig. 2). Zwischen Haut und Muskelschicht befindet sich ein Fettpolster, das namentlich beim weiblichen Geschlecht stark entwickelt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesäß — 1. ↑Podex, ↑Posteriora, ↑Tokus, 2. ↑Ischium, Natis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gesäß — Sn std. stil. (9. Jh., Bedeutung 13. Jh.), mhd. gesæze, ahd. gisāzi Stammwort. Ursprünglich ein dehnstufiges Verbalabstraktum zu dem präfigierten gisizzen sich setzen mit der Bedeutung Sitz, Ruheort u.ä. . Seit mittelhochdeutscher Zeit bedeutet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gesäß — Gesäß: Mhd. gesæ̅z̧e, ahd. gisāz̧i »Sitz, Wohnsitz; Lager; Belagerung; Lage; Hintern« gehört zu dem unter ↑ sitzen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das, worauf man sitzt; Ort, an dem man sich aufhält«. Heute wird das Wort nur noch im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesäß — vier Buchstaben (umgangssprachlich); Sitzfleisch (umgangssprachlich); Pöter (umgangssprachlich); Schinken (umgangssprachlich); Arsch (derb); Allerwertester (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gesäß — das Gesäß, e (Aufbaustufe) Körperteil am unteren Rumpfende, Hintern Synonyme: Hinterteil (ugs.), Po (ugs.), Popo (ugs.), Sitzfläche (ugs.), Allerwertester (ugs.) Beispiele: Er hat ihr einen Stuhl unter das Gesäß geschoben. Das Kind ist auf das… …   Extremes Deutsch

  • Gesäß — Fott (de) Gesäß (extra groß) Kippaasch (der) Gesäß (großes) Kippaasch (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gesäß — Steiß; (ugs.): Hinterer, Hintern, Hinterpartie, Hinterseite, Hinterster, Hinterteil, Hinterviertel; (salopp): Hinterkastell, Kiste; (fam.): Po, Podex, Popo; (derb): Arsch; (scherzh.): Kehrseite; (ugs. scherzh.): Gegenteil, Hintergestell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”