Giftmülldeponie

Giftmülldeponie
Untergrundabdichtung einer Sondermülldeponie

Eine Sondermülldeponie ist eine Lagerstätte für Abfälle, für die die Sicherheitsvorkehrungen bei normalen Abfalldeponien nicht ausreichend sind. Eine Deponie für Sondermüll ist eine umweltneutrale Ablagerungsstelle für Abfälle. Es findet dort keine Entsorgung im Sinne von Beseitigung statt.

Inhaltsverzeichnis

Gestaltung

Bei der Anlage einer Sondermülldeponie wird zuerst eine wasserundurchlässige Schicht eingebracht. Meist ist das eine mit Kunststoff-Dickfolie abgedeckte Lehmschicht von rund einem Meter Dicke.

Darauf kommt eine wasserdurchlässige Schicht (Sand oder Magerbeton), in der Sickerwasser-Drainagerohre verlegt sind. Darauf folgt eine Lage saugfähiger Kalkrückstände (ca. 70cm). Darüber wird dann der Abfall abgelagert. Zum Rand hin ist die Untergrundabdichtung hochgezogen, so dass die Deponiesohle als Wanne ausgebildet ist. Aus dem Abfallberg abgegebenes Sickerwasser und Regenwasser sammelt sich in den Drainagerohren und wird über Saugleitungen abgezogen. Es wird in Tanks gesammelt und in Abwasserreinigungsanlagen entsorgt.

Um ein Auswaschen der Abfallstoffe durch eindringendes Regenwasser zu verhindern, wird nach jedem aufgefüllten Deponieabschnitt die Abfallkrone zuerst mit Bauschutt, dann mit einer wasserundurchlässigen Lehmschicht und abschließend mit Mutterboden abgedeckt und begrünt. Rund um die Deponie sind Grundwasserbrunnen angelegt, aus denen in regelmäßigen Abständen von den Wasserbehörden Proben gezogen werden. Auf diese Art kann eine Grundwasserverschmutzung frühzeitig erkannt werden.

Die abgelagerten Abfälle unterliegen im Deponiekörper den natürlichen Vorgängen der Alterung und Verwitterung. Die dabei ablaufenden chemischen und biochemischen Vorgänge können den Deponiekörper bis auf 80°C erwärmen.

Probleme

Das Hauptproblem bei Deponien ist die Abdichtung gegen das Grundwasser. Sondermülldeponien werden deshalb nur an geeigneten Stellen angelegt, wo der Untergrund aus Ton oder Lehm besteht, so dass eine natürliche Abdichtung gegen das Grundwasser vorliegt.

Hochgiftige Abfälle können nicht auf oberirdischen Deponien gelagert werden. Sie werden z.T. in Fässern verpackt in kontrollierten Untertagedeponien gelagert. Untertagedeponien können ausschließlich in Steinsalzvorkommen angelegt werden, da alle anderen geologischen Formationen von Grundwasser durchdrungen werden können. Zahlreiche stillgelegte Salzbergwerksstollen werden zurzeit als Lagerstätte für gefährliche Abfälle benutzt. Nicht zu verwechseln ist die Untertage-Deponierung gefährlicher Abfälle (Beseitigung/Endlagerung in Deponieklasse IV gemäß Deponieverordnung[1]) mit dem Bergversatz chemisch und biologisch inerter sowie auslaugfester Abfälle (Verwertung gemäß Versatzverordnung[2]).

Deponie Herfa-Neurode

Die weltweit größte untertägige Sondermülldeponie befindet sich im hessischen Herfa-Neurode. Die durch den Kali-Abbau entstandene Fläche der Untertage-Deponie erstreckt sich auf über 400 Quadratkilometer, mit 250 km sogenannter "Hauptfahrwege", inklusive Wegweisern, Kreuzungen, Pausenräumen, Werkstätten und einer eigenen Feuerwehr. Rund 70.000 Tonnen Kalisalz werden im Kaliwerk Werra pro Tag durch Sprengung gewonnen, wodurch riesige Hohlräume entstehen, die in den stillgelegten Teilen des Bergwerks für die Giftmülllagerung genutzt werden. Seit der Eröffnung 1972 haben sich mehr als zwei Millionen Tonnen giftigen Sondermülls angesammelt, darunter 690.000 Tonnen dioxin- und furanhaltige Abfälle, 220.000 Tonnen quecksilberhaltiger Abfälle, 127.000 Tonnen zyanidhaltiger Müll und 83.000 Tonnen arsenhaltiger Giftmüll.[3] [4]

Geschichte

Früher wurde der Sondermüll in „normalen“ Deponien eingelagert, oft ohne Sicherheitsvorkehrungen. Die chemische Industrie im Raum Basel entsorgte in den Sechzigerjahren ihren festen Abfall beispielsweise in einer ausgebeuteten Tongrube zwischen Bonfol und dem elsässischen Pfetterhausen.[5]

In Deutschland ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Deponie Schönberg/Ihlenberg für ihre Giftmülllagerung übertage zu nennen, die die DDR zum größten Sondermüllimporteur Europas machte. Diese Deponie ist unter neuem Namen auch heute noch aktiv. Eine weitere Deponie, die in die Schlagzeilen geriet, ist die Deponie Münchehagen bei Nienburg (Weser) in Niedersachsen. Auf der Deponie wurde 1985 eine stark erhöhte Konzentration des durch das Sevesounglück bekannt gewordenen Umweltgiftes Dioxin festgestellt.[6][7]

Quellen

  1. Deponieverordnung auf juris.de [1]
  2. Versatzverordnung in der Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg [2]
  3. Untertagedeponie Herfa-Neurode. SZ Wissen 12/06, S. 64 [3]
  4. Untertagedeponie Herfa-Neurode. Die Welt, 24.07.2007 [4]
  5. Martin Forter: Farbenspiel - Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie. Chronos Verlag Zürich, 2000. ISBN 3-905313-46-4
  6. 35 Jahre Giftmülldeponie Münchehagen
  7. DIE ZEIT, 06.12.1985 Nr. 50

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giftmülldeponie — Gịft|müll|de|po|nie, die: Deponie für Giftmüll. * * * Gịft|müll|de|po|nie, die: Deponie für Giftmüll …   Universal-Lexikon

  • Giftmülldeponie — Gịft|müll|de|po|nie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buggingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Große Moschee (Buggingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seefelden (Buggingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Love Canal — ist der Name eines Stadtviertels von Niagara Falls im Staate New York. Love Canal bezeichnet gleichzeitig einen der ersten großen Giftmüllskandale, die das erwachende Umweltbewusstsein der 1970er Jahre nach Jahrzehnten sorglosen Umgangs mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Barebacking — (engl. „reiten ohne Sattel“, wörtlich: „bare back“ = „nackter Rücken“) ist ein Begriff aus der Schwulenszene. In der Regel beschreibt er Analverkehr zwischen Männern ohne Verwendung eines Kondoms, was erhebliche Infektionsrisiken bedeutet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brake (Bielefeld) — Brake Stadtbezirk Heepen Stadt Bielefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohle in Hürth — Die Braunkohle in Hürth und die darauf gründende Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier war der Anlass für die Bildung der damaligen Großgemeinde Hürth aus der Bürgermeisterei Hürth im Jahre 1930. Sie spielte über hundert Jahre bis zum Abbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”