Alexander der Gute

Alexander der Gute

Alexandru cel Bun (dt.: Alexander der Gute) († 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

Er hatte vier rechtmäßige Ehefrauen. Margareta Loszonc, Ana Neacşa, Rymgajla (Schwester von Vytautas) (1421 geschieden) sowie Mariana und mindestens drei Konkubinen. Er hatte 24 Söhne, 6 davon regierten später im Fürstentum Moldau und 17 Töchter. Er war der Schwiegervater von Vlad II. Dracul.

Siehe auch: Liste der Herrscher von Moldau

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen wesentliche Infos zur Biografie

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Sünder — Gregorius oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm der Gute — Wilhelm II. von Sizilien (auch: Wilhelm der Gute – nicht zeitgenössisch[1]) (* um 1153; † 18. November 1189) war von 1166 (selbst regierend von 1171) bis 1189 König von Sizilien. Begraben ist er in seiner Gründung Monreale. Dedikationsmosaik von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorius oder Der gute Sünder — ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander G. Bell — Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Graham Bell — (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Haindorf — (* 2. Mai 1784 in Lenhausen (heute Finnentrop); † 16. Oktober 1862 auf Gut Caldenhof bei Hamm) war Mediziner, jüdischer Reformer, Psychologe, Universitätsdozent, Publizist, Kunstsammler und Mitgründer des Westfälischen Kunstvereins. Alexander… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”