Giovanni Maria Nosseni

Giovanni Maria Nosseni

Giovanni (Johann) Maria Nosseni (* 1. Mai 1544 in Lugano; † 20. September 1620 in Dresden) war ein Bildhauer aus der Schweiz.

Darstellung Nossenis auf seinem Grabmal

Leben

Auf ein Ersuchen von Kurfürst August von Sachsen an Freiherrn Hans Albrecht von Sprintzenstein, man habe Alabaster und Marmor im Land entdeckt und er brauche einen „artlichen Meister, der diese Gesteine kunstfertig zu bearbeiten versteht“, sandte ihm dieser Nosseni mit einem Empfehlungsschreiben (Linz an der Donau, 16. Januar 1575): er sei ein „Meister und Künstler, dessen Profession nicht einer, sondern mancherlei trefflicher Art“ … nach Sachsen.

Giovanni (Johann) Maria Nosseni erschien Ende Januar 1575 mit einem Gesellen in Dresden. Der Kurfürst befahl dem Oberzeugmacher Paul Buchner, Nosseni Probestücke aus thüringischem Alabaster machen zu lassen und bewilligte ihm ein Kostgeld. Ende April ging Nosseni nach Weißensee und berichtete am 21. Mai, es seien große Blöcke marmorierten Alabasters zu gewinnen. Der Kurfürst befahl ihm, Blöcke für einen Kredenztisch nach Torgau zu schicken und nach rein weißem Alabaster für Bildwerke zu suchen. Nosseni wurde im Juli 1575 als Maler und Bildhauer angestellt. In Weißensee hatte er sich durch Predigthören und Bibellesen der lutherischen Religion angenähert und wechselte den Glauben. Im April 1576 unternahm er eine Reise nach Österreich. Am 1. Mai 1577 heiratete er Elisabeth Unruh, die Tochter des früheren Syndicus von Liegnitz. Er holte seinen Vater und seinen Bruder Pietro nach Torgau. Elisabeth starb am 13. Februar 1591, seine zweite Ehe schloss er am 3. Februar 1595 mit Christiane Hanisch, der Tochter des kurfürstlichen Landrentmeisters Mathias Hanisch. Auch sie starb vor ihm am 29. November 1606 und er verehelichte sich ein drittes Mal mit der zwanzigjährigen Anna Maria von Rehnen, der Tochter des kurfürstlichen Münzmeisters Heinrich von Rehnen. Auf seinem Grabmal, dem Nosseni-Epitaph, von dem sich Bruchstücke im Stadtmuseum Dresden befinden, sind Nosseni und seine drei Frauen dargestellt.

Im Jahr 1577 brach in Torgau die Pest aus und Nosseni ging nach Weißensee. Ein Jahr später war er wieder in Torgau. Im Jahr 1579 hatte er zwei steinerne Tische, besetzt mit Bechern, Schalen und Schüsseln, zwei Büsten römischer Kaiser und einen Stuhl mit geschliffenen Steinen verfertigt. Von 1580 bis 1613 lieferte er Alabaster- und Serpentinarbeiten für das Schloss Lichtenburg bei Prettin, den Witwensitz der sächsischen Fürstinnen.

Der 1606/07 entworfene Nosseni-Altar der Dresdner Sophienkirche, seit 2002 Altar der Loschwitzer Kirche

Im Oktober 1580 wurde er plötzlich entlassen. Er bat, die fertigen Arbeiten aus seiner Werkstatt abzuholen, die unfertigen aber „da er ein Fremdling im Lande und von aller Welt sonst verlassen“ sei, behalten zu dürfen. Bei den anschließenden Verhandlungen kamen erste Ideen für die Freiberger Begräbniskapelle zur Sprache. Im Jahr 1583 war er wieder im Dienst des Kurfürsten. Am 26. Mai 1585 erwarb er ein Haus in Dresden auf kurfürstliche Rechnung, „das Eckhaus zwischen Hofschmiede und Elbtore der Münze gegenüber“, an der Stelle des jetzigen Ständehauses. Er sollte es „ausbauen zu gemeiner Stadt Zier“, eine Werkstatt und Lager einrichten, erhielt jedoch keine Steuerbefreiung.

Am 5. Mai 1585 wurde ihm der von ihm entdeckte Marmorbruch bei Lengefeld im Erzgebirge auf 20 Jahre verschrieben. In den Jahren 1586 und 1587 entdeckte er in alten Kalkbrüchen schwarzen Marmor bei Kalkgrün, roten bei Wildenfels, weißen bei Crottendorf.

Anfang Oktober 1585 gingen Buchner und Nosseni nach Freiberg, um Begräbnisse im Chor des Doms anzusehen, „wie da eine Fürstengruft möchte eingerichtet werden“. Sie bauten mehrere Modelle.

Der sächsische Kurfürst Christian I. beauftragte Nosseni mit der Fertigstellung der Begräbniskapelle. Anfang September 1588 ging Nosseni nach Italien, um „zu dem Monumentenbau zu Freiberg künstliche Bildhauer, Bildgießer und Steinmetze“ zu holen. Er besuchte auch seine Eltern in Lugano. Am 23. Oktober traf er in Florenz ein, wo er Carlo de Cesare anwarb, der später die Bronzestatuen in Freiberg goß. Auf dem Rückweg über Modena erwarb er 180 bemalte und vergoldete Schilde (Rondellen) für das Stallgebäude und in Venedig 600 Kristallgläser aus Murano für den Dresdner Hof. Am 31. Dezember traf er in Dresden ein. Ab 1590 wurde nach Nossenis Plänen das Belvedere auf der Brühlschen Terrasse in Dresden errichtet.

Im Jahr 1590 erhielt er ein Privileg auf 20 Jahre zum Abbau und zur Verwendung von Marmor, Alabaster, Serpentin, Jaspis, Kristall und Amethyst, das ihm 1609 auf Lebenszeit ausgedehnt wurde. In Dresden lebte Nosseni unter anderem im späteren Fürstenbergschen Haus in der Augustusstraße.

Ende Mai 1589 besichtigten Buchner, Nosseni und Christoph Kohlreuter den Domchor zu Freiberg. Nach dem Tod Christians I. am 25. September 1591 beschränkte der Administrator Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar) die Arbeiten am Grabmal und entließ Arbeiter.

Literatur

  • Viktor Hantzsch: Nosseni, Giovanni. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 659–663.
  • Adolf Hantzsch: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 25. Heft, 1918.
  • Julius Schmidt: Beiträge zur Kunstgeschichte Sachsens im 16. Jahrhundert, 2. Abteilung: Johann Maria Nosseni. In: Archiv für Sächsische Geschichte Bd. 11.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nosseni-Epitaph — um 1910 Das Nosseni Epitaph ist das in Teilen erhaltene Grabdenkmal für den Schweizer Bildhauer Giovanni Maria Nosseni. Es wurde vor Nossenis Tod 1616 angefertigt und stand bis zur starken Beschädigung während der Bombardierung Dresdens 1945 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nosseni-Altar — Der Nosseni Altar (2010) Der Nosseni Altar ist ein Renaissance Altar des Schweizer Bildhauers Giovanni Maria Nosseni (1544–1620) aus dem Jahr 1606 und gilt als dessen bedeutendstes Werk.[1] Er war der Hauptaltar der Dresdner Sophienkirche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nosseni — Giovanni (Johann) Maria Nosseni (* 1. Mai 1544 in Lugano; † 1620) war ein italienischer Bildhauer. Leben Auf ein Ersuchen von Kurfürst August von Sachsen an Freiherrn Hans Albrecht von Sprintzenstein, man habe Alabaster und Marmor im Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophienkirche (Dresden) — Die Sophienkirche war ein evangelischer Sakralbau unweit des Zwingers in Dresden. Sie entstand 1351 als Kirche des Franziskanerklosters und war zum Zeitpunkt ihres Abbruchs die einzige in ihrer Grundsubstanz erhaltene gotische Kirche der Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brieg — Brzeg …   Deutsch Wikipedia

  • Besso (Lugano) — Lugano Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Lugano BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Cassarate (Lugano) — Lugano Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Lugano BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Castagnola TI — Lugano Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Lugano BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Davesco — Lugano Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Lugano BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Lauis — Lugano Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Lugano BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”