Alexanderpalast

Alexanderpalast
Ehrenhof des Alexanderpalastes

Der Alexanderpalast (russisch Александровский дворец) war die bevorzugte Residenz des letzten russischen Kaisers Nikolaus II. Er liegt in Puschkin unweit von Sankt Petersburg. Der Palast wurde von Katharina der Großen für ihren Lieblingsenkel, den zukünftigen Kaiser Alexander I., zu seiner Hochzeit 1793 mit Louise von Baden in direkter Nachbarschaft zum Katharinenpalast erbaut. Der klassizistische Flügelbau mit 10 mächtigen repräsentativen korinthischen Säulen vor dem Ehrenhof und als Verbindung zwischen den Flügeln sowie mit den von Säulen flankierten hohen Rundbogen der Flügelfronten, bekrönt durch eine umlaufende Balustrade auf dem Flachdach, wurde von Giacomo Quarenghi geplant und 1792-96 erbaut.

Seit Alexander den Alexanderpalast seinem Bruder, dem zukünftigen Kaiser Nikolaus I., überlassen hat, diente er als Sommerresidenz für die Thronfolger. Zwischen 1830 und 1850 wurde der Palast umgestaltet und dem Zeitgeschmack angepasst. Die Pläne dafür stammen unter anderem von D. Cerfolio, A. Thon, D. Yefimov und Andrei Stakenschneider. Die Gemahlin von Nikolaus I., die Kaiserin Alexandra (Charlotte von Preußen) verstarb 1860 im Alexanderpalast.

Der letzte Kaiser Nikolaus II. schätzte mit seiner Frau Alexandra (Alice von Hessen-Darmstadt) den Palast sehr. Nach dem Petersburger Blutsonntag 1905 verlegt der Zar seinen ständigen Wohnsitz vom Winterpalast in den Alexanderpalast. Alexandra ließ den Palast im Jugendstil neu einrichten. Nach seiner Abdankung am 2. Märzjul./ 15. März 1917greg. wurden Nikolaus II. und seine Familie bis zu ihrer Deportation im Alexanderpalast unter Hausarrest gestellt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg diente der Alexanderpalast als Museum. Die deutsche Militärführung nutzte den Palast, der im Krieg nicht zerstört wurde, als Kommandozentrale und legte im Garten einen Friedhof für gefallene SS-Soldaten an. Nach dem Krieg wurde im Alexanderpalast Kunstschätze gelagert, nach Übergabe an die Sowjetische Marine wurde er auch als Waisenhaus genutzt.

Seit 1997 kann der Palast wieder besichtigt werden.

Aljeksandrowskij-park Alexanderpalast-Vorderseite-Panorama.jpg

Weblinks

 Commons: Alexanderpalast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
59.72111111111130.393027777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tod der Zarenfamilie — Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki versuchten, der Mitglieder der Zarendynastie habhaft zu werden. Mit der Vernichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermordung der Zarenfamilie — Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow Angehörige (rot umrandet). Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki wollten …   Deutsch Wikipedia

  • Jekaterinenpalais — Der Katharinenpalast, auch Jekaterinenpalais oder Großer Palast (Екатерининский дворец), befindet sich in Puschkin (früher Zarskoje Selo), etwa 25 Kilometer südlich von Sankt Petersburg. Der Palast war einst Zarenresidenz, wurde nach schwersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenpalais — Der Katharinenpalast, auch Jekaterinenpalais oder Großer Palast (Екатерининский дворец), befindet sich in Puschkin (früher Zarskoje Selo), etwa 25 Kilometer südlich von Sankt Petersburg. Der Palast war einst Zarenresidenz, wurde nach schwersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenpalast — Der Katharinenpalast, auch Jekaterinenpalais oder Großer Palast (Екатерининский дворец), befindet sich in Puschkin (früher Zarskoje Selo), etwa 25 Kilometer südlich von Sankt Petersburg. Der Palast war einst Zarenresidenz, wurde nach schwersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabergé-Eier — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Feodorowna — Zarin Alexandra Fjodorowna, um 1830 Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 20. Oktober 1860 in Zarskoje Selo nahe Sankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabergé-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen — Zarin Alexandra Fjodorowna, um 1830 Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 20. Oktober 1860 in Zarskoje Selo nahe Sankt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”