Gladenbacher Hügelland

Gladenbacher Hügelland

Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609 m hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (Östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten. Es liegt in Mittelhessen in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill und Gießen innerhalb der sogenannten Lahn-Dill-(Dietzhölze-)Schleife.

Im System der Naturräume in Deutschland stellt das Gladenbacher Bergland innerhalb der Haupteinheitengruppe 32 - Westerwald eine Haupteinheit dar.

Das Gladenbacher Bergland überschneidet sich in weiten Teilen mit dem Gebiet des Naturparks Lahn-Dill-Bergland. Außerdem gehört es größtenteils zum historischen Hessischen Hinterland, weshalb auf die beiden genannten Artikel verwiesen wird, sofern es um Kultur und Geschichte geht. Geologie und Bergbau werden dem gegenüber weitgehend im Artikel Lahn-Dill-Gebiet abgehandelt.

Blick auf Bottenhorn in einer leichten Mulde (485m aufwärts) auf den Bottenhorner Hochflächen. Im Hintergrund die 609m hohe Angelburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage und Grenzen

Die markanten Erhebungen am Ostrand des Naturraumes Zollbuche von Norden aus gesehen (von rechts bis zur Mitte): Dreisberg (448m), Koppe (454m) und Hemmerich (470m). Rechts der Mitte erkennt man den entfernteren Dünsberg (498m), während der Zollbuche-Höhenzug nach rechts in die Bad Endbacher Platte (bis 488m) übergeht.

An Lahn und Dill begrenzen - im Uhrzeigersinn, begonnen im Norden - folgende Städte das Gladenbacher Bergland:

Die nordwestlichen Übergänge ins Rothaargebirge sind vergleichsweise fließend. Hier wird die Wasserscheide zwischen den Lahn-Nebenflüssen Banfe und Perf als Grenze definiert.

Dem gegenüber fällt die Trennung vom gleichen Höhenzug durch das (noch zum Gladenbacher Bergland gerechnete) Obere Lahntal im Norden vergleichsweise scharf aus.

Ähnlich scharf erscheint auf den ersten Blick die Ostgrenze durch das zum Westhessischen Bergland gezählte Marburg-Gießener Lahntal, jedoch trennt im nördlichen Osten der Höhenzug des dem genannten Tal zugerechneten Marburger Rückens das Gladenbacher Bergland vom "eigentlichen" Tal der Lahn.

Im östlichen Süden grenzt das Marburg-Gießener Lahntal das Gladenbacher Bergland scharf vom (Östlichen) Hintertaunus ab, im südlichen Westen ist das Untere Dilltal eine nicht minder scharfe Grenze zum Westerwald.

Auch im nördlicheren Westen begrenzt der Naturraum Dilltal (nunmehr das Obere) das Gladenbacher Bergland. Hier folgt die Grenze allerdings nicht dem Tal der Dill selber, sondern dem ihres linken Nebenflusses Dietzhölze, welches eine klare Trennlinie zum Höhenzug der Struth zieht. Obgleich die Struth vom Höhenprofil her wie ein Ausläufer der Haincher Höhe und damit des Rothaargebirges anmutet, wird sie naturräumlich dem Oberen Dilltal mit hinzu gerechnet.

Die Damshäuser Kuppen mit dem 498 m hohen Rimberg. Der breite, 474 m hohe Wollenberg (links) gehört bereits zum Rothaargebirge

Landschaften

In seiner Struktur weist das Gladenbacher Bergland eine gewisse Ähnlichkeit zum "eigentlichen" Westerwald auf. Indes befindet sich das (analog dem Hohen Westerwald) über 600 m hohe, zentrale Plateau der Bottenhorner Hochflächen nördlich der Mitte und wird vom länglichen, etwa 100 m niedrigeren Höhenzug der Zollbuche durch das Tal der Salzböde nach Süden hin abgegrenzt.

Nach Norden gehen die Hochflächen in den weniger reliefarmen Breidenbacher Grund über, der, nach Westen fließend, nach Norden durch die Lahn getrennt, ins Rothaargebirge übergeht und in jenen Randlagen gut 560 m erreicht.

Nach Südwesten nehmen von den Hochflächen aus im Schelder Wald die Höhen allmählich bis zum Dilltal von Höhen knapp unter 600 m auf knapp über 400 m ab, wobei die durch die Flusstäler zerteilte Landschaft vergleichsweise homogen ist und auch reliefreicher als in den Hochflächen.

Die sehr heterogenen, durch die Lemp voneinander getrennten Höhenzüge im Süden, Hörre (westlich) und Krofdorf-Königsberger Forst (östlich), werden durch die Täler der Flüsse Aar (Niederweidbacher Becken) und einiger Salzböde-Nebenflüsse (Salzbödetal) klar von den nördlichen und zentraleren Höhenzügen abgetrennt. Lediglich an Singularitäten (Dünsberg) werden knapp 500 m erreicht.

Das eigentliche untere Salzbödetal trennt auch, zusammen mit dem zum Oberen Lahntal gezählten Tal der Dautphe, die im Norden knapp 500 m hohen Damshäuser Kuppen im Nordosten vom Rest der Landschaft ab.

Östlich werden die Kuppen nur durch die Elnhausen-Michelbacher Senke vom Marburger Rücken und damit vom Westhessischen Bergland getrennt.

Die Elnhausen-Michelbacher Senke und der äußerste Nordosten der Damshäuser Kuppen mit Auersberg (385m, links). Im Vordergrund Dagobertshausen, links hinten Elnhausen, beide Marburg

Naturräumliche Gliederung

Das Gladenbacher Bergland untergliedert sich wie folgt:

Der obige Über-Naturraum Lahn-Dill-Bergland darf nicht mit der Region bzw. dem Naturpark Lahn-Dill-Bergland verwechselt werden, deren Struktur sich eher an den beteiligten Kommunen bzw. den Grenzen des Naturparks denn an den Grenzen der Mittelgebirgs-Landschaften orientiert.

Das Obere Lahntal und die nordwestlichen Damshäuser Kuppen

Flüsse

Die obigen naturräumlichen Grenzen gliedern sich in der Hauptsache nach den Einzugsbereichen der Lahn- bzw. Dill-Nebenflüsse bzw. nach dem von diesen Flüssen getrennten Landschaften.

Die wichtigsten Fließgewässer sind Aar, Salzböde, Perf und Allna. Auch die internen Grenzflüsse Dautphe und Lemp haben, ähnlich wie die Schelde, der Allna-Nebenfluss Ohe und der Perf-Nebenfluss Gansbach, eine gewisse Bedeutung.

Angefangen im Norden, am Oberlauf der Lahn, sind folgende Nebenflüsse prägend (flussabwärts die Naturräume, die der Fluss durchfließt):

  • Rechte Lahn-Nebenflüsse
Name
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Mündungshöhe
[m. ü. NN]
Naturräume
Perf 19,95 113,13 285 Bottenhorner Hochflächen, Breidenbacher Grund
Dautphe 8,8 41,81 245 Bottenhorner Hochflächen(/Damshäuser Kuppen), Oberes Lahntal
Allna 19,1 92,02 172 Damshäuser Kuppen, Elnhausen-Michelbacher Senke
Wenkbach 7,2 20,77 168 Salzbödetal
Salzböde 27,6 137,85 154 Salzbödetal
Wißmarbach 6,2 10,37 161 Krofdorf-Königsberger Forst
Fohnbach (Kropbach) 12,0 13,95 156 Krofdorf-Königsberger Forst
Bieber 13,5 34,68 155 Krofdorf-Königsberger Forst
Schwalbenbach (Atzbach) 9,5 12,77 152 Krofdorf-Königsberger Forst
  • Linke Dill-Nebenflüsse
Name
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Mündungshöhe
[m. ü. NN]
Naturräume
Blasbach 7,7 15,56 152 Krofdorf-Königsberger Forst
Bechlinger Bach 6,5 9,87 163 Krofdorf-Königsberger Forst
Lemp 11,7 34,97 170 Krofdorf-Königsberger Forst/Hörre
Stippbach 6,2 5,50 163 Hörre
Aar 20,6 148,76 210 Niederweidbacher Becken, Hörre/Schelder Wald
Schelde 12,0 35,03 221 Schelder Wald
Nanzenbach 10,8 11,51 226 Schelder Wald
Daubhaus (552m, links der Mitte) und Allberg (528m) am äußersten Ostrand der Bottenhorner Hochflächen. Im Vordergrund der Gladenbacher Ortsteil Runzhausen
Blick von Gießen vorbei an den Burgen Vetzberg (links) und Gleiberg (rechts) zum 498m hohen Dünsberg
Blick von der B 255 auf Gladenbach. Im zentralen Hintergrund der 357m hohe Lammerich, links der nördliche Fuß des 361m hohen Kirchberges.
Das untere Gansbachtal bei Frechenhausen, im Hintergrund der Schwarzenberg (Breidenbacher Grund) und die Sackpfeife.
Der 533m hohe Schwarzenberg-Ableger Nimerich und Friedensdorf. Rechts im Hintergrund Biedenkopf und der 631m hohe Sackpfeifen-Ableger Hainpracht

Berge

Geordnet nach den Höhenzügen bzw. Naturräumen, wird das Gladenbacher Bergland u.a. von den folgenden Erhebungen geprägt:

  • Bottenhorner Hochflächen
    • Angelburg (609 m) - wird gelegentlich auch zum Schelder Wald gezählt
      • Schmittgrund (590 m) - südlicher Angelburg-Ausläufer, wird gelegentlich auch zum Schelder Wald gezählt
    • Mattenberg (578 m) - im nördlichen Westen
    • Kurzbeul (566 m) - äußerster Westen
    • Würgeloh (563,9 m) nördlich Hartenrod / Bad Endbach
    • Madche (560 m) - Nordwesten
    • Daubhaus (551,8 m) nördlich von Rachelshausen / Gladenbach, im Osten der Hochflächen
      • Allberg (528 m)
      • Hünstein (504 m) - kein wirklich eigenständiger Gipfel, jedoch mit Aussichtsturm; Namensgeber von Holzhausen am Hünstein
    • Bolzeberg (520 m) - äußerster Nordosten
    • Steffenberg (489 m) - äußerster Norden, namensgebend für die Gemeinde Steffenberg
  • Schelder Wald (im engeren Sinne)
    • Eschenburg (590 m ü. NN) - Westlicher Schelder Wald, am Dietzhölzetal
    • Hohe Koppe (540,2 m) - Nordosten
    • Stockseite (516 m) - Osten
  • Breidenbacher Grund
    • Hemmerichskopf (562 m) - westliche Nahtstelle zum Rothaargebirge
    • Schwarzenberg (561 m) - großes zusammenhängendes Waldgebiet südlich von Biedenkopf
      • Hachenberg (552 m) - nördlicher Vor-Gipfel
      • Nimerich (533 m) - südöstlicher Vor-Gipfel; höchste Erhebung der Gemeinde Dautphetal
    • Schadenberg (545 m) - im Süden
    • Galgenberg (541 m) - äußerster Südwesten
    • Entenberg (535 m) - nordwestliche Nahtstelle zum Rothaargebirge
  • Zollbuche
    • Hirschhohl (503 m) - nordwestliche Nahtstelle zu den Hochflächen
    • Schönscheid (498 m) - nordwestlich Günterod
    • Bad Endbacher Platte (bis 488 m) - im Zentrum des Naturraums Zollbuche
    • Hemmerich (475,7 m) - im äußersten Osten, bildet mit Koppe und Dreisberg das Östliche Dreigestirn des Gladenbacher Berglandes
      • Koppe (454 m) - mit Aussichtsturm; nah Gladenbach-Erdhausen
      • Dreisberg (448 m)
  • Damshäuser Kuppen
    • Rimberg (498 m) - Nordosten, mit Aussichtsturm
    • Kappe (494 m) - Norden
    • Schweinskopf (472 m) - bei Dautphetal-Herzhausen im Westen der Kuppen
    • Eichelhardt (365 m) - Nordwesten
    • Dusenberg (457 m) - bei Dautphetal-Herzhausen im Südwesten der Kuppen
    • Hornberg (451 m) - äußerster Nordwesten
    • Hungert (412 m) - pyramidale, östlichste der Kuppen an der Nahtstelle zum Marburger Rücken
    • Auersberg (385 m) - im Osten, zwischen Elnhausen, Nesselbrunn und Dilschhausen
    • Donnerberg (370 m) - im (nicht mehr sehr kuppigen) Süden der Kuppen, nordöstlich von Gladenbach
  • Krofdorf-Königsberger Forst
    • Dünsberg (498 m) - vulkanische Singularität im äußersten Osten mit Keltenausgrabungsstätten, Fernsehturm und Aussichtsturm
    • Alteburg (442 m) - im Zentrum
    • Forst Krofdorf (bis 357 m) - großes zusammenhängendes Waldgebiet, das den Dünsberg nach Osten mit dem Lahntal verbindet
    • Königsstuhl (348 m) - südlichste Erhebung des Gladenbacher Berglandes
  • Hörre
    • Alteburg (445 m) - im Zentrum
    • Roßberg (392 m) - südlich Bischoffen
    • Koppe (354 m) - westlich Kölschhausen
  • Salzbödetal
    • (Gladenbacher) Kirchberg (362 m)
    • Lammerich (357 m) - Gladenbach

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Blick vom Hasenkopf nach Westen auf den Tannenberg (links), den Großen Feldberg und die Erhebungen des Gladenbacher Berglandes mit Dünsberg, Hemmerich, Angelburg, Daubhaus und Rimberg
Blick vom Hasenkopf nach Westen auf den Tannenberg (links), den Großen Feldberg und die Erhebungen des Gladenbacher Berglandes mit Dünsberg, Hemmerich, Angelburg, Daubhaus und Rimberg

Literatur

  • Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1962 (Teil 1, enthält Lieferung 1-5), ISBN B0000BJ19E
  • Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1959-1962 (Teil 2, enthält Lieferung 6-9), ISBN B0000BJ19F

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gladenbacher Bergland — p1f1 Gladenbacher Bergland Höchster Gipfel Angelburg (609 m ü. NN) Lage Mittelhessen Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Laubacher Hügelland — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Lahn-Dill-Bergland — Naturpark Lahn Dill Bergland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen gibt die Naturräumlichen Einheiten höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet Hessens liegen. Sie beruht auf der Naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie in …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwald (Naturraum) — Westerwald ist im System der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Haupteinheitengruppe mit der Ordnungszahl „32“. Nach dieser Systematik folgt, dass die Haupteinheitengruppe Westerwald zum Grundgebirgsschollenland gehört, was den Typ des… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiselberg — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungert — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kappe (Hinterland) — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

  • Störner — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

  • Damshäuser Kuppen — Die Damshäuser Kuppen sind ein mit dem Rimberg bis 497,1 m ü. NN[1] hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”