Glasarmring

Glasarmring

Glasarmringe sind eine typische Schmuckform, die neben gläsernen Fingerringen und Ringperlen zur mittleren La-Tène-Zeit im keltischen Mitteleuropa als Frauenschmuck aufkommt und als Grabbeigabe gefunden wird. Bereits nach rund 150 Jahren verringert sich die Zahl dieser Ringe, die am Ende der Spätlatenezeit völlig verschwinden.

Die farbigen, stets nahtlosen Glasarmringe gaben das Geheimnis ihrer Herstellung nicht preis. Einfluss auf den Charakter von Glas nehmen vor allem die enthaltenen Bestandteile und jene Elemente, deren Vorhandensein eine Veränderung der Schmelztemperatur bewirkt.

Form und Verzierung der Ringe lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Ringe mit D-förmigem oder dreieckigem Profil,
  • Ringe mit plastischem Profil wie Rippen, Noppen und Schleifen

beide Formen gibt es mit oder ohne andersfarbige Verzierungsfäden

  • Ringe mit gelber Folienunterlage, hergestellt aus farblosem Glas mit plastischem Profil und einer gelb opaken Glaspaste als innerste, teilweise verloren gegangene Schicht.

Die Anfertigung der komplizierten Ringprofile und ihrer Verzierungen konnten lange nicht schlüssig erklärt werden. Die älteren Erklärungsmodelle basieren auf historischen und ethnographischen Vergleichen. Nach O. Kunkel stellte man Glasarmringe zum Beispiel im Schleuderspießverfahren her. Andere Archäologen schlugen das Schwingen als Methode vor. Keiner der Vorschläge erbrachte im Versuch die vorgefundenen Merkmale. Einer Schweizer Experimental-Archäologin gelang es im Jahre 2007 Glasarmringe mit identischen Spuren der keltischen Originale, wie zum Beispiel den langgezogenen Lufteinschlüssen herzustellen. Die von ihr angewandte Methode wird als „Glastöpfern“ bezeichnet. Die Ringe wurden auf einer speziell präparierten Töpferscheibe geformt, profiliert und mit Eindrücken verziert.

Literatur

  • Thea E. Haevernick: Die Glasarmringe und Ringperlen der Mittel- und Spätlatènezeit auf dem europäischen Festland. Bonn 1960.
  • Rupert Gebhard: Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 11, Stuttgart 1988.
  • Heiko Wagner: Glasschmuck der Mittel- und Spätlatènezeit am Oberrhein und den angrenzenden Gebieten. Ausgrabungen und Forschungen 1, Remshalden 2006.
  • Maciej Karwowski: Laténezeitlicher Glasringschmuck aus Ostösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 55, Wien 2004. ISBN 978-3-7001-3285-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühlatène — Keltensiedlung Altenburg bei Bundenbach im Hunsrück (Deutschland) Die La Tène Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La Tène Kultur war von mediterranen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasverschmelzung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaszustand — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • La-Tene-Kultur — Keltensiedlung Altenburg bei Bundenbach im Hunsrück (Deutschland) Die La Tène Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La Tène Kultur war von mediterranen… …   Deutsch Wikipedia

  • La-Tene-Zeit — Keltensiedlung Altenburg bei Bundenbach im Hunsrück (Deutschland) Die La Tène Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La Tène Kultur war von mediterranen… …   Deutsch Wikipedia

  • La-Tène-Kultur — Keltensiedlung Altenburg bei Bundenbach im Hunsrück (Deutschland) Die La Tène Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La Tène Kultur war von mediterranen… …   Deutsch Wikipedia

  • La-Tène-Zeit — Keltensiedlung Altenburg bei Bundenbach im Hunsrück (Deutschland) Die La Tène Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La Tène Kultur war von mediterranen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”