Glenn Ford

Glenn Ford
Glenn Ford im Jahr 1979

Glenn Ford (* 1. Mai 1916 in Sainte-Christine-d’Auvergne, Québec; † 30. August 2006 in Beverly Hills; eigentlich Gwyllyn Samuel Newton Ford) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. Sein Vater – ein Unternehmer – besaß unter anderem eine Firma in dem Ort Glenford, wo Ford den Großteil seiner Kindheit verbrachte. Sein Künstlername ist somit eine Reminiszenz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als 8-Jähriger kam er mit seinen Eltern nach Kalifornien. 1939 wurde Ford amerikanischer Staatsbürger.

Bekannt wurde Glenn Ford, der mit dem kanadischen Premierminister John A. Macdonald verwandt war, 1940 an der Seite von Rita Hayworth im Film The Lady in Question, einer in Frankreich spielenden Komödie. Glenn Ford und Rita Hayworth drehten noch vier weitere Filme zusammen: Gilda, eine Liebesgeschichte aus dem Showgeschäft, The Loves of Carmen (Liebesnächte in Sevilla), eine Verfilmung der berühmten Novelle Carmen von Prosper Mérimée, und die Krimis Affair in Trinidad (Affäre in Trinidad) und The Money Trap (Goldfalle). Durch Gilda wurden Glenn Ford und Rita Hayworth zu einem bekannten Liebespaar des Kinos.

1943 heiratete er die Schauspielerin und Tänzerin Eleanor Powell, 1945 kam der gemeinsame Sohn Peter Ford zur Welt. Keine seiner vier Ehen hielt allerdings lange.

In den 1940er und 1950er Jahren trat Glenn Ford hauptsächlich in Western und Films noirs auf. In den Westernfilmen spielte er meist den aufrechten Helden. Als Bösewicht war er seltener zu sehen: in The Man from Colorado (Der Richter von Colorado) gab er an der Seite von William Holden einen machtbesessenen Richter und in 3:10 To Yuma (Zähl bis drei und bete) einen Mörder und Postkutschenräuber. In Lust for Gold (Der Berg des Schreckens), einer Mischung aus Western und Krimi, spielte Glenn Ford einen Goldsucher, der sich an einem habgierigen Ehepaar rächt.

1953 und 1954 drehte Glenn Ford unter der Regie von Fritz Lang zwei Filme der schwarzen Serie; in The Big Heat (Heißes Eisen) spielte er einen Polizisten, der den Tod seiner Ehefrau rächt; in Human Desire (Lebensgier) den Liebhaber einer verheirateten Frau, die ihn dazu verleiten will, ihren ungeliebten Ehemann zu ermorden. Weitere Filme aus dieser Zeit zeigen, dass sich der Westernheld auch auf das ernste Fach versteht: In Ransom! (Menschenraub) stellt Ford den Vater eines entführten Jungen dar, der das Lösegeld als Kopfgeld auf die Entführer aussetzt. In The Blackboard Jungle (Die Saat der Gewalt) spielt er einen Lehrer, der seine gewalttätigen Schüler auf den rechten Weg zurückbringen will. Von Ransom! kam 1996 eine Neuverfilmung in die Kinos, Glenn Fords Rolle wurde dabei von Mel Gibson gespielt.

Daneben trat Glenn Ford auch in Komödien auf. In The Teahouse of the August Moon (Das kleine Teehaus) gab er einen Armeeoffizier, der im Nachkriegsjapan den Japanern die amerikanische Lebensweise näherbringen will, was jedoch von Marlon Brando als vorwitzigem Dolmetscher Sakini hintertrieben wird. In Pocketful of Miracles (Die unteren Zehntausend) spielte er einen sentimentalen Gangster und in The Courtship of Eddie's Father (Vater ist nicht verheiratet) einen alleinerziehenden Vater, der von seinem sechsjährigen Sohn verkuppelt wird.

Glenn Ford wurde in die „Western Hall of Fame“ aufgenommen. Es heißt, er sei neben John Wayne und James Arness der schnellste Schauspieler im Revolverziehen gewesen.

Glenn Ford starb am 30. August 2006 im Alter von 90 Jahren an Herzversagen. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Woodlawn Memorial Cemetery in Santa Monica, Kalifornien.[1]

Filme und Fernsehproduktionen

  • 1937: Night in Manhattan
  • 1939: Heaven with a Barbed Wire Fence
  • 1939: My Son Is Guilty
  • 1940: Convicted Woman
  • 1940: Men Without Souls
  • 1940: Babies for Sale
  • 1940: The Lady in Question
  • 1940: Blondie Plays Cupid
  • 1941: So Ends Our Night
  • 1941: Flucht nach Texas (Texas)
  • 1941: Go West, Young Lady
  • 1942: The Adventures of Martin Eden
  • 1942: Flight Lieutenant
  • 1943: Desperados - Aufruhr der Gesetzlosen (The Desperadoes)
  • 1943: Destroyer
  • 1946: Gilda (Gilda)
  • 1946: Die große Lüge (A Stolen Life)
  • 1946: Gallant Journey
  • 1947: Abgekartetes Spiel (Framed)
  • 1948: Der Richter von Colorado (The Man from Colorado)
  • 1948: Ein Mann für Millie (The Mating of Millie)
  • 1948: Liebesnächte in Sevilla (The Loves of Carmen)
  • 1948: Ein Pferd namens October (The Return of October)
  • 1949: Alarm in der Unterwelt (The Undercover Man)
  • 1949: Der Berg des Schreckens (Lust for Gold)
  • 1949: Der Mann, der zu Weihnachten kam (Mr. Soft Touch)
  • 1949: Frauen um Dr. Corday (The Doctor and the Girl)
  • 1950: Hölle am weißen Turm (The White Tower)
  • 1950: Verurteilt (Convicted)
  • 1950: The Flying Missile
  • 1951: Der Revolvermann (The Redhead and the Cowboy)
  • 1951: Follow the Sun
  • 1951: Vergeltung am Teufelssee (The Secret of Convict Lake)
  • 1952: Der eiserne Handschuh (The Green Glove)
  • 1952: Young Man with Ideas
  • 1952: Affäre in Trinidad (Affair in Trinidad)
  • 1953: Time Bomb
  • 1953: Der Mann aus Alamo (The Man from the Alamo)
  • 1953: Das geheimnisvolle Testament (Plunder of the Sun)
  • 1953: Heißes Eisen (The Big Heat)
  • 1953: Treffpunkt Honduras (Appointment in Honduras)
  • 1954: City Story
  • 1954: Lebensgier (Human Desire)
  • 1955: Americano (The Americano)
  • 1955: Rauhe Gesellen (The Violent Men)
  • 1955: Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle)
  • 1955: Unterbrochene Melodie (Interrupted Melody)
  • 1955: Das Komplott (Trial)
  • 1956: Menschenraub (Ransom!)
  • 1956: Der Mann ohne Furcht (Jubal)
  • 1956: Die erste Kugel trifft (The Fastest Gun Alive)
  • 1956: Das kleine Teehaus (The Teahouse of the August Moon)
  • 1957: Zähl bis drei und bete (3 10 to Yuma)
  • 1957: Geh nicht zu nah ans Wasser (Don't Go Near the Water)
  • 1958: Cowboy
  • 1958: In Colorado ist der Teufel los (The Sheepman)
  • 1958: Imitation General
  • 1958: Torpedo los! (Torpedo Run)
  • 1959: Eine tolle Nummer (It Started with a Kiss)
  • 1959: Die Nervensäge (The Gazebo)
  • 1960: Cimarron (Cimarron)
  • 1961: Cry for Happy
  • 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles)
  • 1962: Die vier apokalyptischen Reiter (Four Horsemen of the Apocalypse)
  • 1962: Der letzte Zug (Experiment in Terror)
  • 1963: Vater ist nicht verheiratet (The Courtship of Eddie's Father)
  • 1962: 40 Millionen suchen einen Mann (Love Is a Ball)
  • 1964: Helden ohne Hosen (Advance to the Rear)
  • 1964: Bezwinger des Todes (Fate Is the Hunter)
  • 1964: Die Frau seines Herzens (Dear Heart)
  • 1964: Nebraska (The Rounders)
  • 1965: Goldfalle (The Money Trap)
  • 1966: Brennt Paris? (Paris brûle-t-il?)
  • 1966: In 48 Stunden (Rage)
  • 1967: Der gnadenlose Ritt (A Time for Killing)
  • 1967: Duell der Gringos (The Last Challenge)
  • 1968: Totem (Day of the Evil Gun)
  • 1969: Smith! - Ein Mann gegen alle (Smith!)
  • 1969: Pulver und Blei (Heaven with a Gun)
  • 1970: The Brotherhood of the Bell
  • 1971: Sheriff Cade (Cade's County)
  • 1973: Jarrett
  • 1973: Santee, der Einzelgänger (Santee)
  • 1974: The Disappearance of Flight 412
  • 1974: The Greatest Gift
  • 1974: Punch and Jody
  • 1975: The Family Holvak
  • 1975: Schlacht um Midway (Midway)
  • 1976: Once an Eagle
  • 1977: Die 3000-Meilen-Jagd (The 3,000 Mile Chase)
  • 1978: Evening in Byzantium
  • 1978: Superman (Superman)
  • 1979: Die Außerirdischen (The Visitor)
  • 1979: Die Sacketts (The Sacketts)
  • 1979: Beggarman, Thief
  • 1979: The Gift
  • 1979: Der Tag der Mörder (Day of the Assassin)
  • 1980: Overkill – Durch die Hölle zur Ewigkeit (Fukkatsu no hi)
  • 1981: Ab in die Ewigkeit (Happy Birthday to Me)
  • 1986: My Town
  • 1989: Law at Randado
  • 1989: Casablanca Express (Casablanca Express)
  • 1990: Ein Mann für Randado (Border Shootout)
  • 1991: Raw Nerve
  • 1991: Final Verdict

Literatur

  • Verena Lueken: Der Mann von nebenan. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2006, S. 39.

Weblinks

 Commons: Glenn Ford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Glenn Ford

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glenn Ford — en 1979. Nombre real Gwyllyn Samuel Newton Ford Nacimiento 1 de mayo de 1916 …   Wikipedia Español

  • Glenn Ford — En 1979 Données clés Nom de naissance Gwyllyn Samuel Newton Ford …   Wikipédia en Français

  • Glenn Ford — Glenn Ford, cuyo nombre real era Gwyllyn Samuel Newton (Québec, Canadá, 1 de mayo de 1916) es un actor de cine estadounidense …   Enciclopedia Universal

  • Glenn Ford — Infobox actor name = Glenn Ford caption = Glenn Ford in 1979. birthname = Gwyllyn Samuel Newton Ford birthdate = birth date|1916|5|1|mf=y birthplace = Quebec City, Quebec, Canada [ [http://www.classichollywoodbios.com/glennford.htm Glenn Ford ] ] …   Wikipedia

  • Glenn — ist im englischen Sprachraum ein überwiegend männlicher Vorname[1] sowie ein Familienname. Der Vorname tritt auch in der Variante Glen auf.[2][3] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ford (surname) — Ford is a common surname.A* Aiden Ford, a fictional character from the television show Stargate Atlantis * Alan Ford (actor) (born 1937), English actor * Alan Ford (swimmer), 1940s American swimmer * Alan Ford (comics), an Italian comics… …   Wikipedia

  • Ford (Familienname) — Ford ist ein englischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Ford (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Ford — Saltar a navegación, búsqueda Ford puede referirse a: Contenido 1 Personas 2 Lugares 3 Entidades 4 Personajes de ficción …   Wikipedia Español

  • Ford — Ford, Gerald Ford, Glenn Ford, Harrison Ford, Henry Ford, John Ford, John * * * (as used in expressions) Brown, Ford Madox Coppola, Francis Ford …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”