Alexandre Lenoir

Alexandre Lenoir
Alexandre Lenoir (Portrait von Jacques-Louis David, 1815–1817)

Marie Alexandre Lenoir (* 27. Dezember 1762 in Paris; † 11. Juni 1839 ebendort) war ein französischer Archäologe. Als passionierter Autodidakt wurde er zum Kenner der französischen mittelalterlichen Kunst und bemühte sich während der Französischen Revolution darum, berühmte Denkmäler wie in Saint-Denis und Saint-Geneviève vor der Zerstörung zu bewahren. Seine Rolle als Kunsthistoriker und Archäologe sowie Konservator und Gründer des Musée des monuments français ist nicht unumstritten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alexandre Lenoir hatte bei Gabriel-François Doyen Malerei studiert. Dieser wurde 1789 in die Commission des Arts berufen, die unter dem Eindruck der Zerstörung historischer Monumente durch Vandalismus und Vernachlässigung während der beginnenden Französischen Revolution versuchen sollte, bedeutende Kunstwerke zu bewahren. Als Depots für die geretteten Kunstwerke wurden das Hôtel des Nesle und der ehemalige Konvent der Petits Augustins bestimmt, zu dessen Leiter Lenoir auf Betreiben Doyens und des Maires von Paris 1791 berufen wurde. Nachdem 1793 der Louvre als neues Musée Central des Arts eröffnet wurde, das nur klassische und zeitgenössische Kunst präsentierte, war Lenoir dessen schärfster Kritiker und begann sich für die Einrichtung eines eigenen Museums für mittelalterliche Kunst einzusetzen.

Während der sich radikalisierenden Revolution setzte er sich weiterhin für die Bergung von historischen Zeugnissen ein, wie einiger Grabmäler der französischen Könige aus Saint-Denis aber auch Kunstwerke aus ganz Frankreich, obwohl er sich damit selbst in Gefahr begab. 1796 gelang es ihm schließlich im Petits Augustins das Musée des Antiquités et Monuments Français (kurz: Musée des monuments français) zu eröffnen.

Da sich die wissenschaftlichen Standards und das Verständnis für mittelalterliche Kunst nach 1800 auch in der breiten Öffentlichkeit zu wandeln begann, stießen die (zum Teil kruden) konservatorischen Methoden Lenoirs zunehmen auf Kritik, so in Quatremère de Quincys Considérations morales. Nach dem Fall Napoléons und der Rückgabe geraubter Kunstwerke aus dem Louvre befahl Ludwig XVIII., auch viele der Kunstwerke in Lenoirs Museum an ihren Ursprungsort zurückbringen zu lassen. Dies veranlasste Lenoir zu einer Verteidigungsschrift, in der er die Umstände des Vandalismus während der Revolution schildert und zum Teil perhorresziert, womit er einen großen Einfluss auf die spätere Wahrnehmung der kulturellen Verbrechen während der Revolutionszeit hatte.

Seine Frau Adélaïde, geborene Binart, (1771–1832) stellte im Salon unter Lenoirs Namen aus.

Das Musée des monuments français

Napoléon und Joséphine bei der Besichtigung des Museums, vor 1807

Das Musée des monuments français war das erste öffentliche Museum, das in seiner Präsentation eine strikt chronologische Ordnung verfolgte und nur Kunstwerke des Mittelalters und der Renaissance in Frankreich ausstellte.

Unter anderem wurden einige Grabmäler aus der Abteikirche von Saint-Denis, die als Grablege der französischen Könige diente, aufgenommen. Diese gaben im großen und ganzen die chronologische Struktur vor, wurden allerdings verändert, ergänzt und teils zu einheitlichen Raumeinrichtungen mit anderen Kunstwerken zusammengefügt, so dass vollkommen neue Kontexte entstanden. Auch die Räume wurden den Kunstwerken durch (teils neu angefertigte) historische Ausstattung angepasst, ein Konzept, dass viele Museumsbauten des 19. Jahrhunderts beeinflusste.

In einem Innenhof des alten Klosters, den Lenoir Elysée Jardin benannte, wurden die Gebeine berühmter französischer Poeten, wie des tragischen Liebespaar des Mittelalters, Peter Abaelards und Heloisas, sowie Molières, La Fontaines, Boileaus und Mabillons beigesetzt. Dieser mythische und stimmungsvolle Innenhof entwickelte sich zu einer Kultstätte der frühen französischen Romantik.

Nachdem Teile der Sammlung während der Restauration an ihren Ursprungsort zurückgebracht worden waren und auch die Gebeine der Dichter wieder standesgemäß beigesetzt worden waren, wurden in einem Teile des Museums die École des Beaux-Arts eingerichtet, die auch die Gipsabgusssammlung des Museums aufnahm. 1844 schließlich wurde durch Lenoirs Sohn, Alexandre-Albert Lenoir im nahegelegenen Hôtel de Cluny das Musée de Cluny eingerichtet, das die Reste der Sammlungen aufnahm und sie mit der Sammlung Alexandre du Sommerards vereinigte.

Bedeutung und Kritik

Lenoir hält die Urne mit der Asche Molières, im Hintergrund das Grabmal François’ I. im Musée des monuments français

Trotz Lenoirs weitreichender Leistung zur Rettung von Kunstdenkmälern in ganz Frankreich während der Revolutionszeit geriet er stark in Kritik und Verruf. Unter anderem nutzte er seinen Einfluss und ließ Denkmäler, die gar nicht gefährdet waren, in sein Museum bringen (wie die Gebeine der Poeten), um Publikumsattraktionen zu schaffen. Er ließ Denkmäler nicht nur restaurieren, sondern auch verändern, neu zusammensetzen und fälschen, um stimmige und stimmungsvolle Museumssäle anlegen zu können.

Werke

  • Histoire des arts en France, prouvée par les monuments. Suivie d’une description chronologique des statues en marbre et en bronze, bas-reliefs et tombeaux des hommes et des femmes célèbres, rénuis au Musée impérial des monuments français. Hacquart, Paris 1810
  • Recueil de portraits inedits des hommes et des femmes qui ont illustré la France sous différens règnes, dont les originaux sont conservés dans ledit musée. Paris 1809
  • Description historique et chronologique des monuments de sculpture, réunis au Musée des monuments français. Musée des monuments français, 4 Bände, Paris an V de la République [1795–1806]
  • Musée des monuments français: histoire de la peinture sur verre, et description des vitraux anciens et modernes, pour servir à l’histoire de l’art, relativement à la France; ornée de gravures, et notamment de celles de la fable de Cupidon et Psyché, d’après les dessins de Raphael. L’Imprimerie de Guilleminet, Paris 1803
  • Musée impérial des monuments français : histoire des arts en France, et description chronologique des statues en marbre et en bronze, bas-reliefs et tombeaux des hommes et des femmes célèbres, qui sont réunis dans ce musée. Hacquart, Paris 1810.

Literatur

  • Louis Courajod: Alexandre Lenoir, son journal et le Musée des monuments français. 3 Bände, Champion, Paris 1878–1887

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandre Lenoir — Pour les articles homonymes, voir Lenoir. Alexandre Lenoir Portrait par Jacques Louis David (1815 1817), Paris musée du Louvre …   Wikipédia en Français

  • Marie Alexandre Lenoir — Alexandre Lenoir Pour les articles homonymes, voir Lenoir. Alexandre Lenoir Portrait par Jacques Louis David (18 …   Wikipédia en Français

  • LENOIR (A.) — LENOIR ALEXANDRE (1761 1839) Élève du peintre Doyen, Alexandre Lenoir est l’un des personnages de la Révolution qui continue à susciter parmi les historiens d’art et les archéologues les plus violentes controverses. Pour certains, il a sauvé… …   Encyclopédie Universelle

  • Lenoir — ist der Name folgender Städte in den USA: Lenoir (North Carolina) Lenoir County (North Carolina) Lenoir City (Tennessee) Lenoir ist der Familienname folgender Personen: Alexandre Lenoir (1762–1839), Gründer des Musée des monuments français… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Du Mège — Naissance 1780 La Haye Décès 1862 (à 82 ans) Toulouse Pays de résidence …   Wikipédia en Français

  • Alexandre du Mège — vers 1850 Louis Charles André Alexandre Du Mège ou Dumège, né à La Haye (Pays Bas) le 5 décembre 1780 et mort à Toulouse le 6 juin 1862, est un érudit, archéologue et historien français …   Wikipédia en Français

  • Lenoir — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article concerne le patronyme Lenoir, en un mot, ou Le Noir, en deux mots. Pour les personnages historiques appelés « le Noir », voir Liste… …   Wikipédia en Français

  • Lenoir [2] — Lenoir (spr. Lenoahr), 1) Jean Charles Pierre, geb. 1732 in Paris, verwaltete nach einander mehrere Gerichts u. Polizeiämter, wurde 1774 Vorsteher der Polizei in Paris u. 1775 Staatsrath; er errichtete u. vervollkommnete viele Wohlfahrtsanstalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandre-Étienne Choron — Pour les articles homonymes, voir Choron. Alexandre Choron Alexandre Étienne Choron est un musicien et pédagogue français né à Caen le 21 octobre 1 …   Wikipédia en Français

  • Alfred-Charles Lenoir — Pour les articles homonymes, voir Lenoir. Alfred Charles Lenoir , né en 1850, actif jusqu’en 1899[1], mort en 1920[2] est un sculpteur français du XIXe siècle …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”